nVidia-Grafik

15

GeForce GTX 680: Benchmark-Folien und eine neue Anti-Aliasing-Methode

Zur GeForce GTX 680 tauchen nun in diversen Foren vermehrt Gerüchte und Infohäppchen auf, was die Spekulationen über diese Karte anheizen, genauso aber auch auf das baldige Erscheinen der GeForce GTX 680 (allerhöchstwahrscheinlich am 22. März) hindeutet. Als erstes sind gleich zwei Benchmark-Folien aufgetaucht, wobei deren Echtheit durchaus umstritten ist: Die erste Benchmark-Folie ist im nVidia-Stil gehalten und zeigt einen Performance-Gewinn der GeForce GTX 680 von ca. 14 Prozent gegenüber der Radeon HD 7970 – wobei alle Einzelbenchmarks bis auf Civilization V gewonnen werden, ohne allerdings die Bedingungen dieser Benchmarks genauer zu erläutern.

14

nVidia Kepler: GK107-Chip zeigt sich in ersten Notebooks

Bei AnandTech und PC Perspective hält man erste Acer-Notebooks mit Kepler-Grafikchips in den Händen – und hat sich natürlich dementsprechend auch deren Grafik-Performance angesehen. Bei der in beiden Geräten verbauten Grafiklösung handelt es sich um die "GeForce GT 640M" auf Basis des GK107-Chips, des kleinsten Chips der Kepler-Serie.

14

GeForce GTX 560 SE erreicht den deutschen Markt

Die GeForce GTX 560 SE ist in Asien schon seit einigen Tagen präsent – allerdings war bisher unklar, ob es sich bei dieser Grafikkarte eventuell nur um eine Lösung einiger Grafikkarten-Hersteller oder eben ein regional begrenztes Angebot handeln würde. Diese Bedenken erledigen sich nunmehr, denn zum einen ist die GeForce GTX 560 SE im letzten nVidia-Treiber offiziell notiert und zum anderen haben Gainward und Zotac nunmehr entsprechende Karten für den deutschen Markt angekündigt.

13

Spezifikations-Folie zur GeForce GTX 680 geleakt

Aus Fernost von PConline erreicht uns eine Präsentationsfolie mit dem Spezifikationen der GK104-basierten GeForce GTX 680 – deren Echtheit natürlich weder sicher bestätigt noch derzeit sicher zurückgewiesen werden kann.

13

nVidia GK104: 3,54 Milliarden Transistoren auf nur 294mm² Chip-Fläche

Wie erwartet, dringen trotz NDA-Sperre noch bis zum 22. März kleinere Infohäppchen zu nVidias Kepler-Chip GK104 nach draußen. Laut (dem gewöhnlich gut informierten) User nApoleon aus dem Chiphell-Forum wird der GK104-Chip 3,54 Milliarden Transistoren mitbringen, welche auf nur 294mm² Chip-Fläche untergebracht sind, die TDP der GK104-basierten GeForce GTX 680 soll nunmehr bei 195 Watt festliegen.

12

GeForce GTX 680 kommt mit 1536 Shader-Einheiten zu 549 Dollar Listenpreis am 22. März

Am heutigen 12. März soll nVidia ausgesuchten Journalisten angeblich erste Kepler-Details offerieren – ob es danach auch entsprechende Berichte geben darf oder ob das ganze nur unter der Verschwiegenheit eines bis zum Launch der ersten Kepler-Lösung am 22. März geltenden NDAs passiert, ist jedoch noch nicht klar.

12

nVidia Kepler DualChip-Lösung auf GK104-Basis im Mai

Im Nebensatz (und daher wohl bisher nicht beachtet) vermeldet der Heise Newsticker, daß nVidia auf der "GPU Technology Conference" vom 14. bis 17. Mai eine neue DualChip-Lösung auf GK104-Basis vorstellen will.

12

Preisnachlässe von GeForce GTX 570 & 580 zeigen baldigen GK104-Launch an

Über das Wochenende hat sich bei den Preisen der GF110-basierten nVidia-Grafikkarten einiges getan: Lag die GeForce GTX 580 im letzten Grafikkarten-Marktüberblick von Ende Februar noch bei Straßenpreisen von 390 bis 430 Euro, sind nunmehr die Preise bemerkbar und trotz leicht ungünstigerem Dollar/Euro-Kurs nach unten gegangen – auf derzeit zwischen 340 und 400 Euro (lieferbare Preise). Herausragend sind dabei die Preise zur Palit GeForce GTX 580 ab 339 Euro, mit wenigstens einem sogar lieferbaren Angebot (bei Caseking).

12

nVidia Kepler GK104: Chipfläche bei nur ~300mm² und Boardpower bei nur ~190 Watt

Bei Expreview hat man bezüglich der Chip-Fläche des kommenden GK104-Chips von nVidia nochmals nachgemessen und kommt nunmehr auf einen Wert von nur noch ~300mm² – erneut weniger als die letzten Vorhersagen und Messungen. Der Chip würde sich somit ziemlich in der Mitte zwischen AMDs R1000/Tahiti (365mm²) und AMDs Pitcairn (212mm²) einordnen, und wäre damit deutlich kleiner als nVidias letzter Performance-Chip GF114 (358mm²).

11

28nm-Fertigungsprobleme auch bei nVidias Kepler: GeForce GTX 680 zum Preispunkt der Radeon HD 7970?

Wie HT4U mittels einer alle aktuellen Gerüchte zusammentragenden Meldung berichten, soll auch nVidia erhebliche Ausbeuteprobleme bei der 28nm-Fertigung von Chipfertiger TSMC haben – womit wie bei AMD die Nachfrage mittels entsprechend hohem Preispunkt eingedämmt werden soll. Letzterer Punkt wurde die ganze Zeit schon zu den 28nm-Produkten von AMD vermutet, wurde nun aber erstmals richtiggehend bestätigt: Die hohen Preispunkt der 28nm-Beschleuniger resultieren primär daraus, daß derzeit nur eine begrenzte Anzahl an 28nm-Chips seitens TSMC lieferbar ist und bei einem niedrigerem Preispunkt der damit automatisch aufkommende höhere Bedarf gar nicht gedeckt werden könnte.

Inhalt abgleichen