Als kleinen Teaser zur kommenden Launch-Analyse zu Intels Alder Lake sollen hiermit bereits die Spiele-Benchmarks zur neuen Prozessoren-Generation ausgebreitet werden – und damit sicherlich jenes Benchmark-Feld, welches am meisten interessiert. Zum Glück gibt es hier keinerlei Einfluß des Power-Limits, unter Spielen sind diese Prozessoren gewöhnlich weit davon entfernt unterwegs. Zudem berichten die Hardwaretester auch nur von marginalen Differenzen zwischen Windows 10 & 11 sowie zumeist nur geringen Differenzen zwischen DDR4- und DDR5-Speicher, so dass selbiges für die Auswertung der Spiele-Performance nicht beachtet werden muß. Wichtig ist hingegen das Finden von auch wirklich aussagekräftigen Spiele-Benchmarks – sprich in einem gewissen CPU-Limit, was üblicherweise nur über niedigere Auflösungen und/oder die Benutzung von Perzentilen/Frametimes zu erreichen ist. Hierzu konnten die Zahlen von immerhin 17 Launchreviews ausgewertet werden – was im Feld der Spiele-Benchmarks für Prozessoren außergewöhnlich viel ist und anzeigt, dass diese Benchmark-Kategorie endlich die ihr gebührende Aufmerksamkeit erhält.
Spiele-Perf. | vs 11600K | vs 11700K | vs 11900K | vs 5600X | vs 5800X | vs 5900X |
---|---|---|---|---|---|---|
Core i5-12600K | +17,2% | +11,2% | +5,7% | +9,8% | +5,0% | +2,5% |
Core i7-12700K | +22,7% | +16,5% | +10,7% | +15,0% | +9,9% | +7,3% |
Core i9-12900K | +28,1% | +21,5% | +15,5% | +19,9% | +14,7% | +12,0% |
Im grundsätzlichen Ergebnis sind sich die Hardwaretester vollkommen einig – Intel liegt vorn. Die Höhe des Vorteils unterscheidet sich dann teils erheblich von Test zu Test, im Mittel legt der Core i9-12900K/KF +12,0% auf den Ryzen 9 5900X sowie +15,5% auf seinen Vorgänger Core i9-11900K/KF oben drauf. Dies hört sich nach einem guten, wenngleich nicht überragenden Ergebnis an. Allerdings gilt hierbei auch zu beachten, dass Spiele-Benchmarks trotz aller Bemühungen immer noch weit schlechter als Anwendungs-Benchmarks skalieren und man gleichfalls für +20% IPC-Gewinn niemals eine Performance-Steigerung im Spiele-Bereich in gleicher Höhe erwarten kann. AMD hatte seinen Spiele-Triumpf von Ryzen 5000 gegenüber Comet Lake im übrigen seinerzeit mit klar niedrigerem Vorsprung erreichen können – wobei damals in der Gesamtbewertung sicherlich mit eine große Rolle spielte, dass auch die kleineren Ryzen-5000-Modelle eine ähnlich gute Spiele-Performance aufzeigten.
Genau dies kann Intel mit Alder Lake nun ebenfalls bieten: Der Core i5-12600K/KF ist Intel-untypisch nur maßvoll vom Spitzen-Modell entfernt – und ist vor allem genauso auch schon in der Lage, alle Spitzen-Modelle von Rocket Lake und Zen 3 bei der Spiele-Performance in Schach zu halten. Angesichts des Preispunktes des kleinsten K/KF-Modells kann man dies durchaus als griffiges Angebot für reine Spieler betrachten. Der Core i7-12700K/KF liegt dann bei der Spiele-Performance ziemlich in der Mitte zwischen den beiden anderen K/KF-Modellen – in gewissem Sinne so, wie sich in der Rocket-Lake-Generation der Core i7-11700K/KF zum Core i9-11900K/KF positioniert hatte, nur in diesem Fall ist halt das 600er Modell näher dran als üblich. Der Core i7-12700K/KF eignet sich wohl primär für Spieler, welchen die "nur" 6 großen Kerne des Core i5-12600K zu wenig vorkommen und somit ein Modell mit 8 großen Kernen vorziehen. Ansonsten bleibt der Core i5-12600K/KF klar das effektivste Spieler-Modell von Alder Lake – innerhalb der K/KF-Serie.
Spiele (CPU-Limit) | 11600K | 11700K | 11900K | 5600X | 5800X | 5900X | 5950X | 12600K | 12700K | 12900K |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kerne & Abstammung | 6C RKL | 8C RKL | 8C RKL | 6C Zen3 | 8C Zen3 | 12C Zen3 | 16C Zen3 | 6C+4c ADL | 8C+4c ADL | 8C+8c ADL |
AnandTech (8T, 1080p 95th) | - | - | 86,2% | -% | 89,3% | 88,6% | 87,9% | - | - | 100% |
CapFrameX (10T, 720p avg) | - | - | 87,3% | - | - | 89,9% | - | 88,8% | - | 100% |
ComputerBase (9T, 720p avg) | 78,9% | - | 91,6% | 87,4% | 90,5% | 93,7% | 94,7% | 90,5% | 94,7% | 100% |
Eurogamer (8T, 1080p 5%) | 67,8% | - | 75,3% | 75,9% | - | - | 82,0% | 89,0% | - | 100% |
Gamers Nexus (7T, 1080p 1%) | 87,3% | 92,6% | 93,8% | 85,8% | 90,4% | 91,4% | 91,4% | - | - | 100% |
Golem (8T, 720p P1) | - | - | 87,0% | - | - | 82,1% | 84,6% | - | - | 100% |
Hardwareluxx (4T, 720p avg) | 86,5% | 88,4% | 91,4% | 86,2% | 88,6% | 88,7% | 88,5% | 92,2% | - | 100% |
Igor's Lab (10T, 720p 99th) | 76,9% | 81,3% | 88,4% | 81,7% | 87,3% | 88,4% | 88,1% | 90,6% | 95,0% | 100% |
Le Comptoir (11T, 1080p 1%) | 72,8% | 76,4% | 79,9% | 80,7% | 85,0% | 86,8% | 87,9% | 93,1% | 97,0% | 100% |
Linus Tech Tips (6T, 1080p 99th) | 81,8% | - | 86,8% | 85,7% | - | 91,7% | 91,4% | 96,3% | - | 100% |
Notebookcheck (9T, 720p avg) | 86,7% | - | 92,3% | 95,5% | 98,9% | 99,6% | 95,4% | 89,2% | - | 100% |
PC Games HW (20T, 720p avg) | 75,2% | - | 87,1% | 80,0% | 82,9% | 87,4% | 91,1% | 88,8% | - | 100% |
PC-Welt (12T, 720p avg) | 80,1% | - | 85,9% | 87,7% | - | - | 91,1% | 91,8% | - | 100% |
SweClockers (5T, 720p 99th) | 76,6% | - | 85,9% | 81,9% | - | 86,9% | 83,6% | 90,3% | - | 100% |
TechPowerUp (10T, 720p avg) | 81,2% | 84,5% | 86,6% | 85,5% | 89,4% | 90,4% | 89,6% | 93,7% | 97,5% | 100% |
TechSpot (10T, 1080p 1%) | - | - | 88,5% | - | - | 94,3% | 94,9% | - | - | 100% |
Tom's Hardware (6T, 1080p 99th) | 85,2% | 86,4% | 92,3% | 82,6% | 83,9% | 90,8% | 86,4% | 92,5% | - | 100% |
gemittelte Spiele-Performance | 78,1% | 82,3% | 86,6% | 83,4% | 87,2% | 89,3% | 89,4% | 91,5% | 95,8% | 100% |
Listenpreis | $237 | $374 | $519 | $299 | $449 | $549 | $799 | $264 | $384 | $564 |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gut gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit besserer Performance-Skalierung und höherer Benchmark-Anzahl; Listenpreise: AMD = boxed, Intel = tray für KF-Modelle; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 1110 |
Nachtrag vom 7. November 2021
Die fertige Launch-Analyse basiert breitflächig auf diesen Benchmarks, fügt selbigen jedoch noch einzelne neue Werte der jeweiligen Launchreviews sowie eine neue Wertequelle in Form eines weiteren Launchreviews hinzu – und kommt daher im Insgesamt-Bild auf ein leicht abweichendes Ergebnis. Die in der Launch-Analyse notierten Performance-Werte sind somit letztlich korrekter wie auch aktueller.