Auf einer russischen Image-Webseite ist der Auszug aus einem AMD-Dokument mit den Modell-Spezifikationen der kommenden "Stoney Ridge" und "Bristol Ridge" Desktop-Prozessoren aufgetaucht. Da sich diese Daten bis auf minimale Unterschiede mit dem decken, was WCCF Tech vor kurzem schon gepostet haben, dürfte das ganze wohl stimmen. Zudem ergänzen sich die beiden Quellen ganz gut, denn bei WCCF Tech fehlten noch die konkreten Modell-Namen und Grafik-Taktraten – die nun auch vorliegen. Theoretisch könnte AMD hieran zwar noch Änderungen vornehmen, wenn Bristol Ridge offiziell erst zum Jahreende in den Retail-Handel geht – aber da die OEMs augenscheinlich derzeit schon mit Bristol Ridge beliefert werden, sind größere Änderungen eigentlich nicht mehr drin, zumindest nicht bei den seitens der OEMs beliebten kleineren Modellen:
(Desktop) | Kerne | Takt | L2 | Grafik | Speicher | TDP | Listenpreis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
A10-9800 | 4 | 3.8/4.2 GHz | 2 MB | Radeon R7 mit 512 SE @ ≤1108 MHz | DDR4/2400 | 65W | ? |
A10-9800E | 4 | 3.1/3.8 GHz | 2 MB | Radeon R7 mit 512 SE @ ≤900 MHz | DDR4/2400 | 35W | ? |
A10-9700 | 4 | 3.5/3.8 GHz | 2 MB | Radeon R7 mit 384 SE @ ≤1029 MHz | DDR4/2400 | 65W | ? |
A10-9700E | 4 | 3.0/3.5 GHz | 2 MB | Radeon R7 mit 384 SE @ ≤847 MHz | DDR4/2400 | 35W | ? |
A8-9600 | ? | 3.1/3.4 GHz | ? | Radeon Rx mit ? SE @ ≤900 MHz | DDR4/2400 | ? | ? |
A6-9500 | 2 | 3.5/3.8 GHz | 1 MB | Radeon R5 mit 256 SE @ ≤1029 MHz | DDR4/2400 | 65W | ? |
A6-9500E | 2 | 3.0/3.4 GHz | 1 MB | Radeon R5 mit 256 SE @ ≤800 MHz | DDR4/2400 | 35W | ? |
Athlon X4 950 | 4 | 3.5/3.8 GHz | ? | deaktiviert | DDR4/2400 | ? | ? |
AMDs Stoney Ridge & Bristol Ridge Prozessoren kommen im Sockel AM4 daher, welcher inkompatibel zu allen früheren AMD-Sockeln ist und daher neue Mainboards voraussetzt. |
Auf diesen Taktraten würde Bristol Ridge dann zumindest keinen echten Nachteil gegenüber dem Kaveri-Portfolio mehr haben – wo das Top-Modell A10-7890K mit 4.1/4.3 GHz CPU-Takt sowie ≤866 MHz iGPU-Takt antritt. Gegenüber dem Top-Modell zum Kaveri-Launch in Form des A10-7850K und dessen Taktraten von 3.7/4.0 GHz CPU-Takt sowie ≤720 MHz iGPU-Takt liegt sogar ein gewisser Taktraten-Sprung vor. Bristol Ridge kann also auf CPU-Seite seine höhere IPC gegenüber Kaveri mehr oder weniger direkt in Mehrperformance umsetzen und muß damit kaum noch höhere Kaveri-Taktraten ausgleichen. Auf Grafik-Seite gibt es dagegen die gleiche Technik mit allerdings netten Taktraten-Gewinnen von durchgehend 180-240 MHz mehr iGPU-Takt (+25-28%), da sollte einiges möglich sein. Leider steigt der Speichertakt nur von DDR3/2133 auf DDR4/2400 (+12,5%) – aber wenigstens dürften dies typischen OEM-Geräten weiterhelfen, wo in der Praxis kaum ein Hersteller die hohen offiziellen DDR3-Taktungen verbaut hatte.
Ein Klärpunkt gegenüber der bisherigen Berichterstattung ist im übrigen, das hier nun doch wieder ein Zweikerner mit gleich 256 Shader-Einheiten erwähnt wird – sprich Stoney Bridge doch als halbierter Bristol Ridge käme. Wie AMD dies aber in die genannte Die-Größe von nur 125mm² (glatt 50%) bei nur 1,2 Mrd. Transistoren (nur 39%) packen will, ist uns etwas unklar – normalerweise benötigen technisch halbierte Chips immer etwas mehr Transistoren und Chipfläche als nur die Hälfte, da es überall nicht verkleinerbare Chipteile gibt (in diesem Fall: diverse CPU-Teile, diverse iGPU-Teile, Video/Display-Einheit & Mainboard-Chipsatz). Andererseits stammt die Angabe von 256 Shader-Einheiten zu einem Zweikerner auch "nur" von WCCF Tech, welche gern mal Informationen mit Annahmen vermischen – insofern ist an dieser Stelle leider noch alles unklar und bedarf zukünftiger Klärung.
Der Vollständigkeit halber seien an dieser Stelle gleich noch die Modell-Spezifikationen zu den Mobile-Modellen von Stoney Ridge und Bristol Ridge erwähnt – da die AMD-eigenen Angaben zum Launch leider noch nicht alle hierzu benötigten Daten bereitstellen. Im Mobile-Bereich sehen wir Stoney Ridge dann wieder mit maximal 192 Shader-Einheiten, was besser zur genannten Chipfläche und Transistoren-Menge passt:
(Mobile) | Kerne | Takt | L2 | Grafik | Speicher | TDP * | cTDP * | Listenpreis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FX-9830P | 4 | 3.0/3.7 GHz | 2 MB | Radeon R7 mit 512 SE @ ≤900 MHz | DDR4/2400 | 35W | 25-45W | ? |
FX-9800P | 4 | 2.7/3.6 GHz | 2 MB | Radeon R7 mit 512 SE @ ≤758 MHz | DDR4/2400 | 15W | 12-15W | ? |
A12-9730P | 4 | 2.8/3.5 GHz | 2 MB | Radeon R7 mit 384 SE @ ≤900 MHz | DDR4/2400 | 35W | 25-45W | ? |
A12-9700P | 4 | 2.5/3.4 GHz | 2 MB | Radeon R7 mit 384 SE @ ≤758 MHz | DDR4/2400 | 15W | 12-15W | ? |
A10-9630P | 4 | 2.6/3.3 GHz | 2 MB | Radeon R5 mit 384 SE @ ≤800 MHz | DDR4/2400 | 35W | 25-45W | ? |
A10-9600P | 4 | 2.4/3.3 GHz | 2 MB | Radeon R5 mit 384 SE @ ≤720 MHz | DDR4/2400 | 15W | 12-15W | ? |
A9-9410 | 2 | 2.9/3.5 GHz | 1 MB | Radeon R5 mit 192 SE @ ≤800 MHz | DDR4/2133 | 15W | 10-25W | ? |
A6-9210 | 2 | 2.4/2.8 GHz | 1 MB | Radeon R4 mit 192 SE @ ≤600 MHz | DDR4/2133 | 15W | 10-15W | ? |
E2-9210 | 2 | 2.0/2.2 GHz | 1 MB | Radeon R2 mit 128 SE @ ≤600 MHz | DDR4/2133 | 15W | 10-15W | ? |
* Die real anliegende TDP ist durch die Notebook-Hersteller mittels der angegebenen cTCP individuell festsetzbar. Unter niedrigeren TDPs sind die maximalen CPU- und iGPU-Taktraten dann natürlich kaum noch erreichbar. |