Mit ein wenig herumsuchen lassen sich dem entsprechenden Forenthread zur Intel-CPU mit AMD-Grafik auch eine Reihe erster Benchmark-Ergebnisse zu dieser "Intel-APU" entnehmen. Die meisten hiervon sind leider unter wenig vergleichsfähigen Benchmarks aufgenommen bzw. betreffen vornehmlich die CPU-Performance, welche allerdings weniger denn in Frage steht – was Intel hierzu liefern kann, weiss man schließlich im ungefähren. Interessant sind im eigentlichen nur Grafik-Benchmarks, da mittels dieser die Performance der integrierten AMD-Grafiklösung samt deren HBM2-Speicher eruiert werden kann. Hierzu liegen derzeit nur 3DMark11-Werte unter dem Performance-Test dieses Benchmarks vor (entspricht einer Auflösung von 1280x720) – womit faktisch nur die reinen GPU-Werte davor schützen, in den CPU-limitierten Bereich hineinzufallen. Die vorliegenden Werte zur Intel-APU schwanken dabei einigermaßen von 11442 GPU-Punkten bis hin zu 13341 & 14127 GPU-Punkten, wobei letztere Resultate in jedem Fall aktueller sind, da hierbei schon die CPU-Bezeichnung korrekt genannt wird. Sicherheitshalber vom mittleren Resultat ausgehend, läßt sich die 3DMark11-Performance der Intel-APU im Mobile-Bereich somit folgendermaßen skizzieren:
Einsatzort | 3DMark11 GPU | Quellen | |
---|---|---|---|
GeForce GTX 1060 (Mobile) | Notebook, 80W TGP | 14731 | Notebookcheck |
Intel-APU | Notebook (Testsample auf Desktop-Mainboard) | 13341 | Tum Apisak @ YouTube |
GeForce GTX 1060 MaxQ | Notebook, 60-70W TGP | 13333 | Notebookcheck |
GeForce GTX 1050 Ti (Mobile) | Notebook, 64W TGP | 9754 | Notebookcheck |
Radeon Mobile RX 460M | Notebook | 7792 | Notebookcheck |
GeForce GTX 1050 (Mobile) | Notebook, 53W TGP | 7731 | Notebookcheck |
Radeon Mobile RX 550M | Notebook | 5557 | Notebookcheck |
Ryzen 7 2700U (Raven Ridge) | Notebook, ~35W TDP (CPU+GPU) | 4072 | PC Perspective |
Iris Plus Graphics 640 | Notebook, 15W TDP (CPU+GPU) | 2379 | Notebookcheck |
Radeon R7 (Bristol Ridge) | Notebook, 15W TDP (CPU+GPU) | 1852 | Notebookcheck |
HD Graphics 630 | Notebook & Desktop, 15-95W TDP (CPU+GPU) | 1665 | Notebookcheck |
HD Graphics 620 | Notebook & Desktop, 15-95W TDP (CPU+GPU) | 1500 | Notebookcheck |
Trotz, das hierfür nicht das allerhöchste Ergebnis zur Intel-APU verwendet wurde, schlägt sich jene schon hervorragend: Eine Performance zwischen GeForce GTX 1060 MaxQ und GeForce GTX 1060 (Mobile) ist aller Ehren wert, denn das nVidia-Produkt ist schon eine ausgewachsene Gaming-Lösung für den mobilen Einsatz. Selbst unter Einrechnung des Punkts, das AMDs Grafiklösungen unter dem 3DMark11 immer etwas besser abschneiden als dann allgemein üblich, wäre dieses Ergebnis weiterhin erstklassig. Denn Intels bislang beste (real verfügbare) Grafiklösung in Form der Iris Plus Graphics 640 wird um nahezu den Faktor 6 extrem deutlich überrundet – gegenüber der "normalen" integrierten Intel-Grafik wird sogar Faktor 9 erreicht. Hieran läßt sich sehr gut zu ermessen, wieso Intel für diesen Zweck nicht auf eine Eigenentwicklung gesetzt hat, sondern lieber AMD-Technik eingekauft hat.
Dabei dürfte die Intel-APU zumindest im Mobile-Bereich sogar noch energieeffizienter als die Lösungen mit regulärer CPU und extra nVidia-Grafik arbeiten können. Zwar scheint die Intel-APU auch in den Bereich von Mini-PCs zu gehen, deren vornehmlicher Anwendungszweck dürfte jedoch weiterhin im Mobile-Bereich zu suchen sein – wie es Intel mit seiner initalen Pressemitteilung auch so andeutete. Ob man sich hierfür eine andere TDP-Klasse einfallen läßt oder bei den bislang maximal üblichen 45 Watt für Mobile-Prozessoren bleibt, ist noch offen – aber selbst eine TDP der kompletten APU von sagen wir 60 Watt wäre immer noch besser als im Fall eines Intel/nVidia-Verbunds, welche in dieser Leistungsklasse nicht unterhalb von (zusammengerechnet) 75 Watt TDP zu bekommen ist (15W für die Intel-CPU und 60W für eine GeForce GTX 1060 MaxQ).
Spaßeshalber verglichen mit Desktop-Grafikkarten hängen die Früchte natürlich höher, hier kommt die Intel-APU – wie prognostiziert – ziemlich genau in der Mitte zwischen Radeon RX 560 und Radeon RX 470 heraus. Nach einigem stöbern konnte dann sogar eine Desktop-Grafikkarte mit sehr ähnlichem 3DMark11-Wert in Form der Radeon R9 380X gefunden werden – welche in unserem Performance-Index immerhin bei 400% und damit noch im (aus aktueller Sicht) unteren Midrange-Segment steht. Eine echte Gefahr für Gaming-Grafikkarte stellt die Intel-APU somit nicht dar – aber dafür ist jene auch gar nicht konzipiert, hierbei sollen wie gesagt primär Notebooks mit äquadater Grafikleistung befeuert werden. Wie an den TDP-Notierungen zu erkennen, benötigen die umliegenden Desktop-Grafikkarten für diese Performance allerdings eine viel höhere Leistungsaufnahme, sind also deutlich ineffizienter unterwegs.
Einsatzort | 3DMark11 GPU | Quellen | |
---|---|---|---|
Radeon RX 570 | Desktop, 150W TBP | 18420 | VModTech |
GeForce GTX 1060 6GB | Desktop, 120W GCP | 17401 | Notebookcheck |
Radeon RX 470 | Desktop, 120W TBP | 17220 | VModTech |
Intel-APU | Notebook (Testsample auf Desktop-Mainboard) | 13341 | Tum Apisak @ YouTube |
Radeon R9 380X | Desktop, 190W TBP | 12618 | Guru3D |
Radeon RX 560 | Desktop, 80W TBP | 10007 | VModTech |
GeForce GTX 1050 Ti | Desktop, 75W GCP | 9694 | Notebookcheck |
GeForce GTX 1050 | Desktop, 75W GCP | 8571 | Notebookcheck |
Radeon RX 460 | Desktop, 75W TBP | 8302 | VModTech |