Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 3080 (Seite 2)

Dienstag, 22. September 2020
 / von Leonidas
 

Bei der Performance-Ermittlung zur GeForce RTX 3080 kann das primäre Augenmerk nur auf der Performance unter der UltraHD/4K-Auflösung liegen – da unter allen anderen (niedrigeren) Auflösungen bemerkbare Performance-Verluste durch CPU-Limitierungen auftreten. Dies gab es zwar auch schon bei früheren Spitzen-Grafikkarten, dies wird nun allerdings bei der GeForce RTX 3080 wirklich bemerkbar. Gleichfalls kann man die GeForce RTX 3080 sicherlich als klare "4K-Grafikkarte" bezeichnen, wenn in ca. 85% der angetretenen Einzeltests eine durchschnittliche Framerate von 60 fps (oder mehr) erreicht wird. Dabei ergibt sich die gewisse Tendenz, dass die GeForce RTX 3080 oftmals unter Benchmarks mit eher niedrigen Frameraten die (leicht) größeren Performance-Vorteile gegenüber den Vergleichs-Karten herausholen kann – was ja nur positiv ist, wenn es dort die größeren relativen Performance-Zuwächse gibt, wo die absoluten Frameraten niedrig liegen.

UltraHD/4K-Performance Vega64 R7 5700XT 1080 1080Ti 2070S 2080 2080S 2080Ti 3080
Speicher & Architektur 8G Vega 16G Vega 8G Navi 8G Pascal 11G Pascal 8G Turing 8G Turing 8G Turing 11G Turing 10G Ampere
Babel Tech Reviews  (32 Tests) - - - - 52,9% - - 61,8% 76,6% 100%
ComputerBase  (17 Tests) 39,5% 54,2% 50,0% 40,0% 53,4% 55,2% - 62,7% 76,5% 100%
Golem  (10 Tests) - - 47,6% 36,4% 47,5% - 58,1% - 75,1% 100%
Guru3D  (13 Tests) 43,8% 55,7% 50,6% 42,3% 54,6% 54,7% 57,8% 62,9% 75,1% 100%
Hardwareluxx  (9 Tests) 40,8% 54,3% 51,0% 35,9% 51,9% - 58,8% 62,0% 75,9% 100%
Hardware Upgrade  (9 Tests) - 57,5% 54,4% - - 56,0% 59,7% 64,8% 77,2% 100%
Igor's Lab  (10 Tests) - 57,3% 55,8% - - 57,4% - 65,0% 76,7% 100%
KitGuru  (11 Tests) 42,2% 53,9% 48,7% - 53,1% 54,6% 59,5% 63,4% 76,1% 100%
Lab501  (10 Tests) - 56,2% 51,2% - - 57,2% 61,9% 65,6% 79,1% 100%
Le Comptoir d.H.  (20 Tests) - 54,2% 50,6% 40,2% 53,6% 55,8% - 64,9% 78,7% 100%
Les Numeriques  (9 Tests) 39,9% 53,7% 49,0% 41,6% 53,0% 56,1% 59,1% 64,2% 75,0% 100%
PC Games Hardware  (20 Tests) - 53,7% 50,0% - 54,0% 53,9% - 62,3% 75,5% 100%
PurePC  (8 Tests) - 54,7% 49,7% - - 54,9% - 63,2% 74,7% 100%
SweClockers  (11 Tests) 41,7% 53,5% 48,7% 38,5% 50,8% 53,5% 58,8% 62,0% 73,8% 100%
TechPowerUp  (23 Tests) 41% 54% 50% 40% 53% 55% 60% 64% 76% 100%
TechSpot  (14 Tests) 42,9% 55,3% 51,8% 40,9% 57,7% 54,9% 59,6% 63,6% 76,1% 100%
Tom's Hardware  (9 Tests) 42,9% 55,4% 51,2% 39,8% 52,8% 55,0% 58,7% 63,2% 76,1% 100%
Tweakers  (10 Tests) - - 53,8% 43,4% 54,4% 58,4% - 65,7% 79,3% 100%
gemittelte UltraHD-Performance 41,4% 54,6% 50,4% 40,2% 53,4% 55,0% 59,3% 63,4% 76,1% 100%
Listenpreis $499 $699 $399 $499 $699 $499 $799 $699 $1199 $699
TDP (TBP/GCP) 295W 300W 225W 180W 250W 215W 225W 250W 260W 320W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl und mehr Vergleichs-Hardware; ausschließlich FE/Referenz-Modelle (oder gleichwertige); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 1910

Gemäß der korrigierten Auswertung der Performance-Ergebnisse der Launchreviews legt die GeForce RTX 3080 somit +31,4% auf die GeForce RTX 2080 Ti, +57,8% auf die GeForce RTX 2080 Super und +68,6% auf die GeForce RTX 2080 oben drauf (jeweils in der FE-Ausführung). Dies ist etwas weniger, als man es nach nVidias vollmundiger Ampere-Vorstellung im allgemeinen Begeisterungsschwung annahm, liegt allerdings auch nicht gravierend weit weg von den nVidia-eigenen Benchmarks, welche (unter teilweiser RTX/DLSS-Nutzung) einen Performance-Gewinn von +69% gegenüber der GeForce RTX 2080 Super angegeben hatten. Die GeForce RTX 3090 dürfte dann noch einmal ca. 15-19% oben drauf legen und somit den real erzielten Performance-Gewinn zwischen den Grafikchip-Generationen "Turing" und "Ampere" auf knapp +55% steigern – deutlich mehr als zwischen "Turing" und "Pascal" stand (seinerzeit nur +34,8%).

Daneben wird mit diesen Benchmarks auch klar, dass sich die Skalierung der getesteten HighEnd-Grafikkarten neueren Datums inzwischen maßgeblich verschoben hat. Speziell die Navi- und Turing-basierten Grafikkarten können sich nunmehr klar besser vom früheren Pascal-Maßstab absetzen. Besonders augenfällig ist dies im Duell von GeForce RTX 2070 Super zur GeForce GTX 1080 Ti – welches vor einem Jahr noch (sehr) knapp zugunsten des Pascal-Modells ausging, nun jedoch eindeutig zugunsten des Turing-Modells spricht. Damit müssen vor der Festsetzung eines Index-Werts zur GeForce RTX 3080 erst einmal die Index-Werte zu den Navi- und Turing-basierten Grafikkarten neu aufgestellt werden. Ausnahmsweise wurde dabei auch die Radeon VII neu bewertet, da deren Performance-Charakteristik jene inzwischen schneller als die GeForce GTX 1080 Ti sieht. Generell werden ansonsten Vega- und Pascal-basierte Grafikkarten nicht mehr neu bewertet, da die primäre Nutzungszeit dieser schließlich schon im Jahr 2016 vorgestellten Grafikkarten nunmehr mehrheitlich vorbei ist.

bisheriger 4K Perf.Index (vorläufiger) neuer 4K Perf.Index
GeForce RTX 3080 - 324%
GeForce RTX 2080 Ti Ref: 228%  —  FE: 236% Ref: 239%  —  FE: 247%
GeForce RTX 2080 Super 198% 205%
GeForce RTX 2080 Ref: 180%  —  FE: 186% Ref: 186%  —  FE: 192%
GeForce RTX 2070 Super 172% 178%
Radeon RX 5700 XT 156% 163%
Radeon VII 173% 176%

Jene Neubewertung sieht die gelisteten Navi- und Turing-Grafikkarten dann zwischen 3-4% gegenüber dem Stand zum Launch von AMDs Navi-Grafikkarten sowie nVidias "SUPER"-Refresh im letzten Sommer hinzugewinnen, was insbesondere bei der GeForce RTX 2080 Ti einen bemerkbaren Index-Sprung um über 10 Prozentpunkte ergibt. Damit wird dann auch eine spätere Neubewertung der kleineren Grafikkarten-Modelle derselben Architektur-Generation obligatorisch, was Aufgabe der kommenden Grafikkarten-Launches sein wird (der am 15. Oktober 2020 zu erwartende Launch der GeForce RTX 3070 bietet sich hierzu an). Nach dieser Neubewertung der älteren Grafikkarten ist der Index-Wert der GeForce RTX 3080 dann einfach zu bestimmen – es sind 324% im 3DCenter UltraHD/4K Performance-Index, natürlich der aktuelle Spitzenwert und zugleich ein komplett neues Performance-Niveau. Alle diese Neufestsetzungen sind derzeit allerdings noch als "vorläufig" anzusehen, welche vor deren Eintragung in den Performance-Index sich anhand der Benchmark-Werte zum Launch von GeForce RTX 3070 & 3090 bewähren müssen.

Die Benchmark-Auswertungen unter WQHD & FullHD erfolgen nachfolgend in absoluter Sparfassung – einfach durch Übernahme bzw. Verrechnung der von einigen Webseiten selber zur Verfügung gestellten Indizes. Dies sind im Fall der WQHD-Auflösung wenigstens noch 5 Webseiten, im Fall der FullHD-Auflösung dann allerdings nur noch 3 Webseiten – normalerweise also zu wenig, um darauf basierend belastbare Aussagen zu formulieren. Es wurde somit zwar zu beiden Auflösungen jeweils ein einfacher (ungewichteter) Index gebildet, jener wurde allerdings um einen weiteren Index ergänzt, welcher die Charakteristik des UltraHD-Index (mit 18 ausgewerteten Testberichten) versucht nachzubilden. Hierbei kam die relative Differenz der jeweilig ausgewerteten Testberichte zum Gesamt-Index zum Einsatz – allerdings wie gesagt die Differenz unter der UltraHD-Auflösung, was für die beiden kleineren Auflösungen nicht deckungsgenau zutreffen muß. Der reale Wert dürfte vermutlich zwischen beiden Index-Zahlen liegen – genaueres hierzu dürfte sich dann zum Launch der GeForce RTX 3070 ergeben, wo auf die FullHD-Auflösung sicherlich mehr eingegangen wird.

WQHD-Performance Vega64 R7 5700XT 1080 1080Ti 2070S 2080 2080S 2080Ti 3080
Speicher & Architektur 8G Vega 16G Vega 8G Navi 8G Pascal 11G Pascal 8G Turing 8G Turing 8G Turing 11G Turing 10G Ampere
ComputerBase  (17 Tests) 42,5% 55,1% 53,3% 43,2% 56,1% 58,0% - 65,9% 78,2% 100%
Le Comptoir d.H.  (20 Tests) - 57,9% 55,6% 44,6% 57,8% 60,7% - 68,9% 82,0% 100%
Les Numeriques  (9 Tests) 52,0% 68,8% 65,2% 56,1% 69,7% 71,9% 76,5% 82,8% 90,0% 100%
SweClockers  (11 Tests) 44,6% 56,0% 53,1% 41,7% 53,7% 57,1% 62,9% 65,7% 77,1% 100%
TechPowerUp  (23 Tests) 46% 60% 57% 45% 59% 62% 66% 70% 81% 100%
WQHD Performance-Schnitt 46,0% 59,4% 56,7% 45,9% 59,0% 61,7% 66,3% 70,4% 81,5% 100%
normiert auf 4K-Index 47,2% 60,7% 58,1% 46,5% 60,4% 62,2% 67,8% 70,9% 82,4% 100%
Listenpreis $499 $699 $399 $499 $699 $499 $799 $699 $1199 $699
TDP (TBP/GCP) 295W 300W 225W 180W 250W 215W 225W 250W 260W 320W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, ausschließlich FE/Referenz-Modelle (oder gleichwertige); "normiert auf 4K-Index" bedeutet, dass der Performance-Durchschnitt korrigiert wurde um die Abweichung der hier vertretenen Testberichte gegenüber dem gesamten 4K-Index auf Basis von 18 Testberichten; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 740

Bemerkbar ist an diesen Benchmarks der harsche Skalierungs-Verlust der GeForce RTX 3080 unter kleineren Auflösungen. Gewinnt jene unter UltraHD wie gesagt um +31,4% zur GeForce RTX 2080 Ti hinzu, verkleinert sich dieser Performance-Gewinn unter WQHD auf nur noch +22% und unter FullHD auf +20% (Mittelwert beider gebildeten Index-Werte benutzt). Dies ist ein erstaunliches Ergebnis, denn es zeigt speziell bei der GeForce RTX 3080 auf keine gleichmäßige Skalierung zwischen den Auflösungen hin, sondern vielmehr sind die Skalierungen unter FullHD & WQHD vergleichsweise ähnlich, während jene unter UltraHD deutlich abweicht. Damit ist dieser Skalierungs-Verlauf bei der GeForce RTX 3080 deutlich abweichend gegenüber anderen Grafikkarten: Die GeForce RTX 2080 Super liegt unter UltraHD um +57,7% gegenüber der GeForce GTX 1080 vorn, unter WQHD dann noch um +53% und unter FullHD um +49%.

FullHD-Performance Vega64 R7 5700XT 1080 1080Ti 2070S 2080 2080S 2080Ti 3080
Speicher & Architektur 8G Vega 16G Vega 8G Navi 8G Pascal 11G Pascal 8G Turing 8G Turing 8G Turing 11G Turing 10G Ampere
ComputerBase  (17 Tests) 47,3% 58,7% 59,2% 48,1% 61,2% 63,8% - 71,5% 82,4% 100%
SweClockers  (11 Tests) 47,5% 59,3% 58,6% 45,7% 58,6% 61,7% 67,3% 70,4% 80,9% 100%
TechPowerUp  (23 Tests) 53% 66% 65% 53% 67% 69% 74% 77% 87% 100%
FullHD Performance-Schnitt 49,2% 61,2% 60,9% 48,8% 62,2% 64,8% 69,6% 72,9% 83,4% 100%
normiert auf 4K-Index 50,8% 63,1% 62,9% 50,5% 64,4% 66,3% 71,6% 74,7% 85,5% 100%
Listenpreis $499 $699 $399 $499 $699 $499 $799 $699 $1199 $699
TDP (TBP/GCP) 295W 300W 225W 180W 250W 215W 225W 250W 260W 320W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, ausschließlich FE/Referenz-Modelle (oder gleichwertige); "normiert auf 4K-Index" bedeutet, dass der Performance-Durchschnitt korrigiert wurde um die Abweichung der hier vertretenen Testberichte gegenüber dem gesamten 4K-Index auf Basis von 18 Testberichten; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 490

Da der Skalierungs-Verlauf bei kleineren Grafikkarten ergo "normal" ist und nur die GeForce RTX 3080 derart schwach speziell unter der WQHD-Auflösung skaliert, deutet dies wohl darauf hin, dass die GeForce RTX 3080 schon unter der WQHD-Auflösung maßgeblich CPU-limitiert ist. "Maßgeblich" bedeutet natürlich nicht "vollumfänglich" oder auch nur in der Nähe davon – aber man büßt halt schon unter WQHD grob ein Drittel dessen ein, was an Mehrperformance gegenüber der GeForce RTX 2080 Ti möglich wäre – womit die Ampere-Karte (mit Augenzudrücken) in die Reichweite von massiv übertakteten Ausführungen der GeForce RTX 2080 Ti gerät. Wahrscheinlich ist dies nicht der Fehler der GeForce RTX 3080, sondern hängt wirklich an der derzeit zur Verfügung stehenden CPU-Performance. Aber zumindest darf man dies als letzten Hinweis darauf betrachten, die GeForce RTX 3080 als reine 4K-Grafikkarte anzusehen.

Eine viel bessere Skalierung zeigt die Ampere-Karte hingegen, wenn es um die RayTracing-Performance geht. Hierbei steigen unter der UltraHD-Auflösung die Performance-Gewinne gegenüber GeForce 2080, 2080 Super & 2080 Ti von (ohne RayTracing) +68,6%, +57,8% und +31,4% auf (mit RayTracing) +95%, +80% und +40% sehr beachtbar an, ergibt sich somit die aktuelle Paradedisziplin von Gaming-Ampere. Die absolut erreichten Frameraten unter RayTracing sind allerdings nach wie vor meistens recht niedrig und Gaming-Ampere ist auch weit davon entfernt, RayTracing mit drastisch geringerem Performance-Verlust als Turing ableisten zu können. Der große Durchbruch in Richtung RayTracing-Performance ist auch die Ampere-Generation somit nicht – aber vermutlich kann es jenen auch gar nicht so einfach geben, denn RayTracing ist nun einmal immer leistungsfordernder als gewöhnliche Raster-Grafik.

RayTracing @ UltraHD/4K 2070S 2080 2080S 2080Ti 3080
Speicher & Architektur 8G Turing 8G Turing 8G Turing 11G Turing 10G Ampere
ComputerBase  (5 Tests) 49,1% - 54,5% 72,3% 100%
Golem  (4 Tests) - 46,1% - 70,4% 100%
HardwareZone  (4 Tests) - 54,5% 59,2% 72,1% 100%
Le Comptoir du Hardware  (9 Tests) 49,2% - 55,6% 70,4% 100%
Les Numeriques  (4 Tests) - 54,6% 57,9% 71,0% 100%
Overclockers Club  (5 Tests) 49,8% - 54,2% 72,8% 100%
gemittelte RT/4K-Performance 49,6% 51,2% 55,5% 71,5% 100%
Listenpreis $499 $799 $699 $1199 $699
TDP (TBP/GCP) 215W 225W 250W 260W 320W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, ausschließlich FE/Referenz-Modelle (oder gleichwertige); ausschließlich reine RayTracing-Benchmarks, sprich ohne Einsatz von DLSS; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 120

Die klar niedrigeren Frameraten unter RayTracing haben dann zumindest den "Vorteil", dass die Auflösungs-Skalierung unter RayTracing wieder wesentlich freundlicher ausfällt, wie einer entsprechenden Übersicht bei Golem zu entnehmen. Sobald die RayTracing-Performance unter einzelnen Spieletiteln dann doch zu niedrig wird, kann man selbstverständlich in den meisten Fällen DLSS zuschalten – dann ergibt sich in Kombination von RayTracing mit DLSS speziell unter besonders langsam laufenden Spieletiteln oftmals dieselbe Performance wie ganz ohne diesen beiden Effekte. Unter DLSS werden dann in einigen Fällen aber auch wieder so hohe Frameraten erzielt, dass die Skalierung der Grafikkarten untereinander leidet – RayTracing ganz ohne DLSS ist somit tatsächlich der absolute Bestcase für Gaming-Ampere.