Von YouTuber Jarrod's Tech kommt ein weiterer Vergleich von Mobile-Grafiklösungen, diesesmal GeForce RTX 4050 Laptop gegen 5050 Laptop. Die jeweiligen Einsteigermodelle zeigen ironischerweise mit +17% unter FullHD sowie +20% unter WQHD einen der größten Generations-Abstände zwischen RTX40-Mobile und RTX50-Mobile. Dabei verfügen beide Grafiklösungen über dieselben 20 freigeschalteten Shader-Cluster, in dieser Frage gibt es keine Differenz. Selbige liegt dann beim Speicherinterface, welches bei der GeForce RTX 4050 Laptop auf nur 96-Bit abgespeckt ist. Dies geht einher mit einer Speicherbestückung von nur 6 GB VRAM, was dann auch bei dem einen oder anderen Titel (gerade unter WQHD) für Nachteile sorgen wird, so gesehen ist der gezeigte Performance-Abstand sogar noch maßvoll. An einer besonders abweichenden TGP kann es in diesem Fall nicht gelegen haben, denn trotz das (erneut) Angaben der konkret benutzten Powerlimits fehlen, zeigen die getätigten Verbrauchsmessungen einen ziemlichen Gleichstand in dieser Frage an.
| Technik | FHD/1080p | WQHD/1440p | |
|---|---|---|---|
| GeForce RTX 5050 Laptop | GB207, 20 SM @ 128-bit, 8 GB | 72,9 fps (+17,0%) | 52,6 fps (+20,1%) |
| GeForce RTX 4050 Laptop | AD107, 20 SM @ 96-bit, 6 GB | 62,3 fps | 43,8 fps |
| gemäß der Benchmarks von Jarrod's Tech @ YouTube unter 25 Spielen | |||
Das chinesische Laptopreview (via WCCF Tech) zeigt erste TimeSpy-Werte zur iGPU von "Panther Lake", welche mit 6300 Punkten auf der höchstmöglichen Speicherkonfiguration von LPDDR5X/9600 doch sehr gut für eine integrierte Grafiklösung ausfallen. Laut WCCF Tech kommt Lunar Lake auf ca. 4400 Punkte, hat natürlich weniger Xe-Kerne einer älteren Xe-Generation sowie eine geringere TDP. Rein nominell sind hiermit im übrigen fast jene +50% zu sehen, welche Intel als iGPU-Mehrperformance von Panther Lake gegenüber Lunar Lake propagandiert hat. Doch wegen der fehlenden TDP-Angabe zum Panther-Lake-Testresultat ist jenes noch nicht gänzlich belastbar – gerade bei Vorserientests erlauben sich die Hersteller dann doch hier und da mal gewisse Freiheiten. Regulär dürfte Panther Lake eigentlich mit TDPs im Rahmen von 40-50 Watt antreten, was mehr als bei Lunar Lake ist, aber eben auch klar unterhalb der TDP-Grenzen einer Big APU wie AMDs "Strix Halo".
| Notebook | TimeSpy (GPU) | SoC-TDP | Quelle | |
|---|---|---|---|---|
| AMD Strix Halo | Asus ROG Flow Z13 @ "Turbo" | 10'787 | 70+86W | Notebookcheck |
| Intel Panther Lake | unbekanntes Vorseriengerät | 6300 | ? | Laptopreview |
| AMD Strix Halo | Asus ROG Flow Z13 @ "Leise" | 6026 | 40+55W | Notebookcheck |
| Intel Lunar Lake | unbekannt | 4396 | 30W | WCCF Tech |
| AMD Strix Point | unbekannt | 3489 | 30W | WCCF Tech |
Mittels einer Umfrage von diesem August ging es um die Frage, wie man mit dem (heutigen) Supportende von Windows 10 umgeht – ob man also bereits längerfristiger Nutzer anderer Betriebssysteme ist, zuletzt den Umstieg gewagt hat oder jener demnächst ansteht, oder ob man sich Windows 11 vorerst oder gar langfristig verweigern will. Jede dieser Antwortoptionen kam auf seinen Stimmenanteil, wobei der größte Teil mit 48,8% an jene Nutzer ging, welche bereits längerfristig auf anderen Systemen unterwegs sind, ob nun Windows 11, Linux oder eine Kombination von beidem. 13,3% hatten hingegen den Umstieg kürzlich vollzogen sowie weitere 18,0% wollten hierzu demnächst schreiten – was bei einigen hiervon inzwischen schon erledigt sein sollte. Zusammen liegt diese Gruppe der kürzlich Umgestiegenen bzw. in naher Zukunft Umsteigenden bei auch schon 31,3%.
Bei Hardware Unboxed @ YouTube hat man sich eingehend mit der CPU-Performance unter Battlefield 6 beschäftigt, hierzu gleich 33 Prozessoren von Zen+ bis Zen 5 sowie Comet Lake bis Arrow Lake unter drei Settings vermessen. Das Spiel ist generell etwas CPU-lastig, man kann vergleichsweise einfach in ein CPU-Limit hineinlaufen, welches auch nicht wirklich hoch liegt – sprich, schlecht für Spieler, die unbedingt 200 fps brauchen, um im Multiplayer glücklich zu sein. Denn jene Marke ist auch mit den besten aktuellen PC-Prozessoren nicht zu erreichen, 150 fps sind hier das derzeit maximal erreichbare. Leider wurde dies auch nur unter FullHD auf "Low" mit Minimum-Frameraten ausgemessen, ein Test auf noch niedrigerer Auflösung und allerdings den Prozessor fordernden Bildqualitätssettings könnte nochmals leicht andere Werte ergeben – und würde bei den getesteten Prozessoren auch stärker die Spreu vom Weizen trennen. Denn wenn man ein halbwegs aktuelles Oberklassenmodell hat, sind CPU-seitig eigentlich immer gut 100 fps im Minimum zu erreichen.
| Battlefield 6 (1% min fps) | Hardware | FHD Overkill | FHD High | FHD Low |
|---|---|---|---|---|
| Ryzen 9 9950X3D | Zen 5, 16C/32T | 134 fps | 145 fps | 152 fps |
| Ryzen 7 9800X3D | Zen 5, 8C/16T | 136 fps | 147 fps | 150 fps |
| Ryzen 7 9700X | Zen 5, 8C/16T | 114 fps | 126 fps | 132 fps |
| Ryzen 5 7600X3D | Zen 4, 6C/12T | 119 fps | 132 fps | 143 fps |
| Ryzen 5 7600X | Zen 4, 6C/12T | 108 fps | 117 fps | 130 fps |
| Ryzen 7 5800X3D | Zen 3, 8C/16T | 89 fps | 106 fps | 111 fps |
| Ryzen 7 5800X | Zen 3, 8C/16T | 80 fps | 83 fps | 86 fps |
| Ryzen 5 5600 | Zen 3, 6C/12T | 64 fps | 70 fps | 74 fps |
| Ryzen 5 2600 | Zen+, 6C/12T | 49 fps | 52 fps | 59 fps |
| Core Ultra 9 285K | Arrow Lake, 8P+16E/24T | 118 fps | 131 fps | 140 fps |
| Core Ultra 5 245K | Arrow Lake, 6P+8E/14T | 109 fps | 111 fps | 131 fps |
| Core i9-14900K | Raptor Lake, 8P+16E/32T | 116 fps | 129 fps | 146 fps |
| Core i5-14600K | Raptor Lake, 6P+8E/20T | 110 fps | 116 fps | 133 fps |
| Core i9-12900K | Alder Lake, 8P+8E/24T | 110 fps | 112 fps | 124 fps |
| Core i5-12600K | Alder Lake, 6P+4E/16T | 92 fps | 101 fps | 104 fps |
| Core i3-12100F | Alder Lake, 4P+0E/8T | 47 fps | 51 fps | 70 fps |
| Core i9-11900K | Rocket Lake, 8C/16T | 79 fps | 81 fps | 93 fps |
| Core i5-10600K | Comet Lake, 6C/12T | 63 fps | 70 fps | 73 fps |
| 1% Minimum fps Werte gemäß Hardware Unboxed @ YouTube | ||||
Von den YouTubern Daniel Owen und RandomGaminginHD kommen Erfahrungsberichte zu älteren Grafikkarten auf Battlefield 6. Bei Daniel Owen war es eine GeForce GTX 1070, welche noch knapp hinter der offiziellen Mindestanforderung einer GeForce RTX 2060 6GB liegt – und auch dementsprechend ziemlich gut lief, auf Low-Grafikqualität und selbst ohne Upscaler waren unter FullHD durchaus im Schnitt 60 fps drin, unter der WQHD-Auflösung war selbiges dann mittels FSR auf "Quality" zu erreichen. Eher lag hier das Problem darin, dass die benutzte Mainstream-CPU nicht viel mehr als im Schnitt 70-75 fps zugelassen hat, egal wie niedrig man die Settings herunterschraubte. Allerdings dürften Nutzer dieser älteren Hardware darin weniger ein Problem sehen – wer tatsächlich unbedingt mehr fps braucht, der hat zumeist schon lange umgerüstet. YouTuber 'RandomGaminginHD' ging hingegen mit einer GeForce GTX 1650 Super heran, welche nochmals ein gutes Stück unterhalb der GeForce GTX 1070 rangiert und vor allem mit nur 4 GB VRAM eigentlich nicht mehr tauglich für 2025er Spielekost erscheint.
|
|