5

Erneute Vorab-Benchmarks zu GeForce GTX 750 & 750 Ti

Videocardz zeigen die interessanten Punkte und Benchmark-Ergebnisse eines Artikels zu GeForce GTX 750 & 750 Ti seitens "UK Gaming Computer", wobei jener Artikel im Original schon wieder entschwunden ist. Ganz besonders spannend scheint der Artikel zwar nicht zu sein, denn die Benchmarks erschöpfen sich in einzelnen 3DMark11-Zahlen – aber diese bestätigen wenigstens die bisherige Performance-Einschätzung zu beiden Karten bzw. liefern insbesondere zur bisher selten getesteten GeForce GTX 750 weitere Werte:

Technik Test 1:
Coolaler
Test 2:
Baidu
Test 3:
PCOnline
Test 4 *:
UK Gaming
3DC Perf.Index
Radeon R7 260X 896 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, ?1100/3250 MHz - 98,5% 134,4% - 200%
Radeon R7 260 768 Shader-Einheiten, 48 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, ?1000/3000 MHz - 85,0% - - 175%
GeForce GTX 650 Ti 768 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 925/2700 MHz - 82,5% 100,3% 80,8% * 170%
GeForce GTX 650 Ti "Boost" 768 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface, 980/1033/3000 MHz - 110,0% 124,9% - 220%
GeForce GTX 660 960 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface, 980/1033/3000 MHz 124,8% 126,0% - 112,8% * 250%
GeForce GTX 750 angeblich 768 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1020/1085/2500 MHz - 87,0% - 88,0% * ~175-185%
GeForce GTX 750 Ti angeblich 960 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 1098/1176/2700 MHz 100% 100% 100% 100% ~200-210%
* Die GeForce GTX 750 & 750 Ti Karten von "UK Gaming Computer" liefen leicht übertaktet.

Interessanter Nebenpunkt ist, das beide am 18. Februar erscheinenden neuen nVidia-Grafikkarten ohne einen extra Stromstecker auskommen – obwohl die Vorgängermodelle GeForce GTX 650 Ti und 650 Ti "Boost" beiderseits über jeweils einen 6poligen Stromstecker verfügen. Und selbiger ist bei diesen Kepler-Karten auch wirklich notwendig: Die GeForce GTX 650 Ti zieht unter Spielelast ihre 72 Watt, die GeForce GTX 650 Ti "Boost" sogar ihre 107 Watt. Hier hat nVidia einiges beim GM107-Chip optimieren können, wenn man trotz Weiterverwendung der 28nm-Fertigung so klar unter 75 Watt bleibt, daß man sich den extra Stromstecker bei GeForce GTX 750 und vor allem der GeForce GTX 750 Ti sparen kann.