Seitens des französischen Canard PC (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) kommen erste belastbare Angaben zu den Verkaufsnamen und Taktraten der kommenden Coffee-Lake-Generation von Intel. Hierzu liegen (den gewöhnlich gut informierten) Canard PC wohl Angaben von den finalen Samples vor, welche derzeit von Intel freigegeben werden. Canard PC weisen allerdings (voll zu Recht) darauf hin, das es bei Intel derzeit vergleichsweise "drunter und drüber" geht, das es demzufolge auch noch zu kurzfristigen Änderungen an Namen und Daten kommen kann – bis zum Launchtermin irgendwann im vierten Quartal ist schließlich noch reichlich Zeit. Die Ausführungen von Canard PC beinhalten zudem eine gewisse Überraschung, als daß die Core-i5-Modelle nunmehr angeblich auch gleich Sechskerner (ohne HyperThreading) darstellen sollen.
Kerne | Takt | TC3.0 | unl. | L2 | L3 | Speicher | TDP | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-8700K | 6C + HT | 3.7/? GHz | ✗ | ✓ | 1.5 MB | 12 MB | DualChannel DDR4 | 95W | Q4/2017 |
Core i7-8700 | 6C + HT | 3.2/? GHz | ✗ | ✗ | 1.5 MB | 12 MB | DualChannel DDR4 | 95W | Q4/2017 |
Core i5-8600K | 6C | 3.6/? GHz | ✗ | ✓ | 1.5 MB | 9 MB | DualChannel DDR4 | 95W | Q4/2017 |
Core i5-8400 | 6C | 2.8/? GHz | ✗ | ✗ | 1.5 MB | 9 MB | DualChannel DDR4 | 65W | Q4/2017 |
Alle Coffee-Lake-Prozessoren laufen (nach bisheriger Erkenntnis) ausschließlich auf Mainboards basierend auf Intels 300er Chipsatz-Serie. |
Angesichts der aggressiven Intel-Taktik seit dem ursprünglichen Ryzen-Launch (und ganz besonders nach dem Launch von Ryzen 5) wäre dies allerdings auch nicht gänzlich von der Hand zu weisen. Gut möglich also, das Intel entschieden hat, lieber gleich in die Vollen zu gehen, das dafür passende Stück Silizium hat man schließlich sowieso. Interessant wird allerdings noch, in welchen Produktlinien (Core i3, Pentium & Celeron) Intel dann die Vierkerner mit/ohne HyperThreading unterbringt – viel Platz ist da bis zum LowCost-Segment nicht mehr. Eventuell streicht Intel aber auch schlicht den Vierkerner mit HyperThreading komplett (oder bringt nur ein einzelnes Modell) – schließlich hätte ein solcher Prozessor mit 8 CPU-Threads dann sogar mehr Threads als die neuen Core-i5-Modelle von Coffee Lake (als Sechskerner ohne HyperThreading logischerweise mit "nur" 6 CPU-Threads ausgerüstet).
bisherige Preislage | bis Skylake | Kaby Lake | Coffee Lake | ||
---|---|---|---|---|---|
Core i7 | 303-339 Dollar | 4C +HT | 4C +HT | -> | 6C +HT |
Core i5 | 182-242 Dollar | 4C | 4C | -> | 6C |
Core i3 | 117-168 Dollar | 2C +HT | 2C +HT | -> | 4C |
Pentium | 64-86 Dollar | 2C | 2C +HT | -> | 2C +HT |
Celeron | 42-52 Dollar | 2C | 2C | -> | 2C |
Zurückkommend zu den vorstehenden Modelldaten zu Coffee Lake muß gesagt werden, das speziell die Taktraten klar oberhalb der letzten Samples liegen – dort wurden nur 3.1/4.2 GHz gemeldet. Auch wenn der (maximale) Turbo-Takt derzeit noch nicht bekannt ist, geht dies doch in die Größenklasse von oberhalb des Sechskerners von Skylake-X, dem Core i7-7800X (3.5/4.0 GHz), liegenden Taktraten, respektive dann auch einer wahrscheinlich etwas besseren Performance. Der Ausgangpunkt für Intel bei der Festsetzung der Coffee-Lake-Taktraten dürften allerdings nicht die eigenen HEDT-Prozessoren gewesen sein, sondern die vorhergehenden Consumer-Modelle der Kaby-Lake-Generation – wo es schlecht aussehen würde, wenn der Core i7-8700K den Core i7-7700K nicht wenigstens erreicht. Wahrscheinlich deswegen musste Intel die Taktraten dieses Sechskerners so derart hochziehen, um gegenüber diesem rasant getakteten Vierkerner unter typischen Desktop- und Consumer-Benchmarks nicht zurückstecken zu müssen. Es bleibt natürlich abzuwarten, ob sich diese Daten bestätigen lassen bzw. ob Intel hier noch kurzfristig etwas ändert.