Twitterer & Leaker Kopite7kimi bringt neue Informationen zum weiteren Ausbau des RTX40-Portfolios. So soll die GeForce RTX 4060 Ti – wie zuletzt an dieser Stelle erwartet – auf dem AD106-Chip basieren und nahezu in dessen Vollausbau antreten, es fehlt hierfür nur zwei Shader-Cluster. Jene werden wohl aus reinen Yield-Gründen deaktiviert, normalerweise dürfte es im Desktop dann keine besseren AD106-Varianten mehr geben, sondern nur noch kleinere. Mit den nur 34 Shader-Clustern an einem 128-Bit-Interface wird die GeForce RTX 4060 Ti nur einen vergleichsweise kleinen Sprung gegenüber ihrem Namens-Vorgänger aus der RTX30-Serie hinlegen können, denn die (GA104-basierte) GeForce RTX 3060 Ti bietet immerhin gleich 38 Shader-Cluster an einem 256-Bit-Interface auf.
RTX 4060 Ti has a very short reference board. The PG190 still uses CEM5 connector.
AD106-350-A1
4352FP32
8G 18Gbps GDDR6
32M L2
220W
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 13. Dezember 2022
Die GeForce RTX 4060 Ti kann demgegenüber nur mit dem erweiterten Level2-Cache der Ada-Lovelace-Architektur wuchern, welcher allerdings auf dem AD106-Chip auch nur 32 MB groß ist. Hinzu kommt das übliche Taktraten-Plus der Ada-Lovelace-Grafikchips, welches in diesem Fall aber teilweise auch nur dafür verwendet werden muß, den Rückstand bei der Anzahl der Shader-Cluster bzw. der Anzahl der FP32-Einheiten zu überbrücken. Demzufolge erscheint es auf Basis dieser Daten nicht als gesichert, dass die GeForce RTX 4060 Ti so besonders viel schneller gegenüber der GeForce RTX 3060 Ti herauskommt – verschiedene Hochrechnungen können sogar eine Performance-Gleichheit zwischen diesen Karten ergeben. Hier muß man faktisch darauf hoffen, dass es entweder die (höheren) Taktraten zugunsten der GeForce RTX 4060 Ti richten – oder dass es doch noch irgendwie Änderungen an diesen (derzeit sicherlich noch nicht finalen) Daten gibt.
Chip | Hardware | Speicher | 4K Perf. | TDP | Liste | Status | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | AD102-300 | 128 SM @ 384 Bit, 72 MB L2 | 24 GB GDDR6X | 640% | 450W | $1599 | veröffentlicht | 12. Okt.2022 |
GeForce RTX 4080 | AD103-300 | 76 SM @ 256 Bit, 64 MB L2 | 16 GB GDDR6X | 484% | 320W | $1199 | veröffentlicht | 16. Nov. 2022 |
GeForce RTX 4070 Ti | AD104-400 | 60 SM @ 192 Bit, 48 MB L2 | 12 GB GDDR6X | ~380-390% | 285W | $899 | Gerücht | angebl. 5. Jan. 2023 |
GeForce RTX 4070 | AD104-250 | 46 SM @ 192 Bit, 36 MB L2 | 12 GB GDDR6X | ~300-340% | 250W | ? | Gerücht | möglw. Q1/2023 |
GeForce RTX 4060 Ti | AD106-350 | 34 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ? | 220W | ? | Gerücht | möglw. Q2/2023 |
GeForce RTX 4060 | AD106-? | ~30 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ? | ? | ? | Gerücht | angebl. Juni 2023 |
GeForce RTX 4050 | AD107-? | ~24 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ? | ? | ? | Annahme | möglw. H2/2023 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basierend auf Gerüchten & Annahmen. |
Eine Möglichkeit hierzu wäre eine weitere AD104-basierte Karte mit nochmals niedrigerer Hardware gegenüber der GeForce RTX 4070, welche dann den Namen "GeForce RTX 4060 Ti" erhält und sich somit automatisch besser gegenüber der GeForce RTX 3060 Ti positionieren könnte. Dann würde die vorstehend genannte Hardware mit dem AD106-350-Grafikchip auf eine Namenswahl als "GeForce RTX 4060" zurückfallen können, was (deutlich) besser gesichtswahrend für nVidia wäre. Aber derzeit ist dies nur eine wohlfeile Annahme und es gibt keinerlei Hinweise auf diese dritte Desktop-Ausführung des AD104-Chips. Zudem deuten die eng aneinander liegenden TDP-Werte von GeForce RTX 4070 und 4060 Ti eigentlich an, dass hier keine weitere Karte dazwischen geplant ist. Als großes Problem dürfte sich zudem noch der Preispunkt erweisen, zumindest wenn man einen linearen Abfall der Listenpreise gemäß der Performance dieser RTX40-Beschleuniger annimmt: Danach wäre die GeForce RTX 4070 bei 699 Dollar Listenpreis sowie die GeForce RTX 4060 Ti bei 499 Dollar Listenpreis zu erwarten.
Beide Preispunkte können aber kaum real werden, denn damit hätte die GeForce RTX 4070 gegenüber der GeForce RTX 3080 10GB keinerlei Preis/Leistungs-Vorteil bzw. wäre die GeForce RTX 4060 Ti gegenüber der GeForce RTX 3060 Ti sogar mit dem klar schlechteren Preis/Leistungs-Verhältnis unterwegs. Irgendwo muß nVidia ergo stärkere Preisschritte machen – stärker als es das Preis/Leistungs-Verhältnis eigentlich vorgibt. Alternativ könnte man natürlich auch von der Spitze weg preissenken und damit die Preis/Leistungs-Verhältnisse der kompletten RTX40-Serie wieder ins Lot bringen. In jedem Fall wird nVidia erst einmal beweisen müssen, RTX40-Beschleuniger mit substantiell besserem Preis/Leistungs-Verhältnis gegenüber der RTX30-Serie (außerhalb der GeForce RTX 4090) liefern zu können. Dies kann sich allerdings alles noch ergeben, denn derzeit sind GeForce RTX 4070 und 4060 Ti erst irgendwann im ersten Halbjahr 2023 zu erwarten, da die Gerüchteküche die nachfolgende GeForce RTX 4060 erst auf den Juni 2023 ansetzt.