Mittels unabhängigen, aber übereinstimmenden Meldungen berichten Moore's Law Is Dead @ Twitter sowie WCCF Tech über eine späte Änderung des Listenpreises zur GeForce RTX 4070 Ti: Jene soll nunmehr für 799 Dollar an den Start gehen, nicht mehr für die lange Zeit angedachten 899 Dollar, was auch der Listenpreis der abgesagten GeForce RTX 4080 12GB war. Die Grafikkarten-Hersteller wurden angeblich über diese Änderung durch nVidia informiert, ergo dürfte dies den finalen Stand zu dieser schon am 5. Januar 2023 zu erwartenden Karte ergeben (Vorstellung 3. Jan., Launch-Reviews 4. Jan.). Damit geht die dritte Ada-Lovelace-Karte einem Vergleich mit der Radeon RX 7900 XT auf gleichen Preispunkt aus dem Weg: Gemäß der letzten Performance-Schätzung ist die AMD-Karte ungefähr +10% schneller bei der Raster-Performance, die nVidia-Karte hingegen ca. +12% schneller bei der Ray-Tracing-Performance.
Hardware | 4K Perf. | RT @ 4K | Liste | Release | |
---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | AD102, 128 SM @ 384 Bit, 24 GB GDDR6X | 655% | 172% | $1599 | 12. Okt. 2022 |
Radeon RX 7900 XTX | Navi 31, 96 CU @ 384 Bit, 24 GB GDDR6X | 512% | 100% | $999 | 13. Dez. 2022 |
GeForce RTX 4080 | AD103, 76 SM @ 256 Bit, 16 GB GDDR6X | 496% | 125% | $1199 | 16. Nov. 2022 |
Radeon RX 7900 XT | Navi 31, 84 CU @ 320 Bit, 20 GB GDDR6X | 434% | 86% | $899 | 13. Dez. 2022 |
GeForce RTX 4070 Ti | AD104, 60 SM @ 192 Bit, 12 GB GDDR6X | ~390-400% | ~95-100% | $799 | 5. Jan. 2023 |
Hinweise: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basierend auf Gerüchten & Annahmen |
Auf gleichem Preispunkt ergäbe dies ein ziemliches Hauen & Stechen, mit dem besseren Preispunkt gegenüber AMD kann nVidia die GeForce RTX 4070 Ti jedoch (voraussichtlich) klar vorn positionieren. Die niedrigere Raster-Performance auf nVidia-Seite entspricht grob dem Preisvorteil – und dann kann nVidia (zum kleineren Preispunkt) eben eine beachtbar bessere RayTracing-Performance oben drauf legen. Zwar mag der Preissprung aus Sicht von nVidia-Käufern immer noch zu klein sein, aber wenigstens wird damit AMD unter Druck gesetzt, sich bei der Radeon RX 7900 XT preislich zu bewegen. Die Karte liegt sowieso wie ein Stein in den Regalen, trotz dass jene zum Listenpreis erhältlich ist. Noch gibt es keine Anzeichen für eine preisliche Bewegung auf AMD-Seite, aber sobald die größere Radeon RX 7900 XTX breit in der Nähe des Listenpreises erhältlich ist, wird dies dann notwendig werden.
Trotz dieser gewissermaßen positiven Entwicklung bleibt anzumängeln, dass nVidias RTX40-Serie selbst mit dem heruntergesetzten Listenpreis der GeForce RTX 4070 Ti noch nirgendwo einen echten Performance/Preis-Sprung gegenüber den (diesbezüglich) "normalen" Modellen der RTX30-Serie hinlegt. Sicherlich existiert ein Performance/Preis-Sprung gegenüber den "überkandidelten" RTX30-Karten, wie GeForce RTX 3080 Ti, 3090 & 3090 Ti. Doch dies darf nicht der Maßstab sein – selbiger ist immer das normale Portfolio und nicht die "Halo"-Modelle. Noch fehlt hier sehr deutlich der typische Performance/Preis-Gewinn einer neuen Grafikkarten-Generation, vom Performance/Preis-Verhältnis her stellt "Ada Lovelace" (bislang) nichts anderes als eine Verlängerung von "Ampere" dar.
GeForce RTX 30 (Ampere) | GeForce RTX 40 (Ada Lovelace) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Liste | 4K Perf. | P/P | Perf./Preis | Liste | 4K Perf. | P/P | ||
GeForce RTX 3090 Ti GeForce RTX 3090 |
$1999 $1499 |
420% 382% |
42% 51% |
"Halo" | ||||
GeForce RTX 3080 Ti | $1199 | 372% | 62% | schlecht | GeForce RTX 4090 GeForce RTX 4080 |
$1599 $1199 |
655% 496% |
82% 83% |
GeForce RTX 3080 10GB GeForce RTX 3070 Ti GeForce RTX 3070 GeForce RTX 3060 Ti GeForce RTX 3060 12GB GeForce RTX 3050 |
$699 $599 $499 $399 $329 $249 |
332% 271% 250% 217% 165% ~114% |
95% 90% 100% 109% 100% 91% |
normal | GeForce RTX 4070 Ti | $799 | ~390-400% | 99% |
P/P = Performance/Preis-Verhältnis ... Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basierend auf Gerüchten & Annahmen |
Logischerweise steht es den Grafikkarten-Herstellern frei, höhere Preise für die GeForce RTX 4070 Ti anzusetzen, was jene zumindest für werksübertaktete Karten sicherlich und wahrscheinlich auch großzügig nutzen werden. Gut möglich, dass die Hersteller-Modelle der GeForce RTX 4070 Ti anfänglich also doch eher im Preisbereich von 899-999 Dollar gehandelt werden, bis zur GeForce RTX 4080 ist da schließlich noch einiger Platz. Zur Preisstabilisierung dürfte es notwendig werden, dass nVidia die Grafikkarten-Hersteller mittels ausreichender Liefermengen im nVidia-eigenen Shop entspechend unter Druck setzt – was dann die Praxis abzuwarten bleibt (Update: funktioniert natürlich nur, wenn es auch eine "Founders Edition" gibt, wonach es bei der GeForce RTX 4070 Ti leider nicht aussieht). Zumindest bei der GeForce RTX 4080 wirkt nVidias eigenes Angebot der "Founders Edition" sehr wohl Preis-stabilisierend, während dies bei der GeForce RTX 4090 (mangels Nachlieferungen im nVidia-Shop) nicht klappt.
Eventuell kommt es angesichts dieser neuen Performance/Preis-Situation zudem noch zu einer offiziellen Preissenkung zur GeForce RTX 4080, der gewachsene Preisunterschied zur GeForce RTX 4070 Ti würde dies ermöglichen. Um nur das gleiche Performance/Preis-Verhältnis wie die GeForce RTX 4070 Ti zu erreichen, würde man die GeForce RTX 4080 auf 999 Dollar Listenpreis senken können, auch ein mittlerer Weg von 1099 Dollar wäre denkbar. Wirklich bessere Performance/Preis-Verhältnisse gegenüber den "normalen" Modellen der RTX30-Serie erreicht man damit natürlich auch nicht, dafür müsste sich nVidia viel deutlicher bewegen. Augenscheinlich ist dies derzeit aber nicht geplant bzw. setzt AMD (derzeit) nVidia preislich auch nicht wirklich unter Druck, um dies zu erzwingen.
Nachtrag vom 31. Dezember 2022
Twitterer Momomo weist auf Spezifikationen und erste nVidia-eigene Benchmarks zur GeForce RTX 4070 Ti hin, welcher sich (für einige Zeit) ganz offiziell auf nVidias Webseite finden lassen hat. Die dort notierten Spezifikationen zeigen die Anzahl der FP32-Einheiten (7680) sowie den Boost-Takt (2.61 GHz) und die Speichermenge (12 GB GDDR6X) an und entsprechen 100% den vorherigen Spezifikationen zur GeForce RTX 4080 12GB. Die Benchmarks selber beinhalten nur drei (eher CPU-limitierte) Spieletitel und wurden unter DLSS3 durchgeführt, womit die teilweise doppelte Performance gegenüber einer GeForce RTX 3080 12GB einfach zu erklären ist. Real sollten beide Karten bei weitem weniger trennen, die letzte Performance-Schätzung zur GeForce RTX 4070 Ti ergibt ca. +12-15% gegenüber der GeForce RTX 3080 12GB.