Wie schon aus der Vorab-Berichterstattung zu erwarten war, hat Intel mit dem Start seines IDFs seine neuen Tablet-Prozessoren in Form der Atom C3000 Serie auf Basis der Silvermont-Architektur in den Markt entlassen. Entgegen vorheriger Erwartungen und auch der bisherigen Intel-Preispolitik selbst innerhalb des Silvermont-Portfolios verlangt Intel für diese Prozessoren jedoch Intel-untypisch niedrige Preispunkte von nur 32 Dollar Listenpreis für den Atom C3740(D) sowie 37 Dollar Listenpreis für den Atom C3770(D). In beiden Fällen handelt es sich immerhin um Vierkern-Prozessoren mit dementsprechender Leistungsfähigkeit, selbst wenn derzeit die nominelle Taktrate dieser Prozessoren immer noch nicht bekanntgegeben wurde.
Insbesondere gegenüber den Preispunkten der anderen Silvermont-Prozessoren ist dies arg wenig: Die Desktop-Modelle von Silvermont kosten zwischen 72 und 94 Dollar, die Notebook-Modelle liegen gleich auf 132 Dollar Listenpreis. Dies irritiert um so mehr, als daß die Tablet-Modelle technisch gleichwertig sind und selbst bei den Taktraten augenscheinlich ähnlich liegen. Intel hat also für die Tablet-Modelle von Silvermont – dem einzigen Feld, wo man echtem Wettbewerb ausgesetzt ist – bewußt sehr viel niedrigere Preise als im Rest des Silvermont-Portfolios gemacht.
Kerne | Takt | L2 | integrierte Grafik | Speicher | TDP | Listenpreis | Plattform | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pentium J2850 | 4 | 2.4 GHz | 2 MB | 4 AE mit 688/792 MHz | ? | 10W | 94$ | BayTrail-D |
Celeron J1850 | 4 | 2.0 GHz | 2 MB | 4 AE mit 688/792 MHz | ? | 10W | 82$ | BayTrail-D |
Celeron J1750 | 2 | 2.4 GHz | 1 MB | ? AE mit 688/750 MHz | ? | 10W | 72$ | BayTrail-D |
Pentium N3510 | 4 | 2.0 GHz | 2 MB | 4 AE mit ?/750 MHz | ? | 7,5W | ? | BayTrail-M |
Celeron N2910 | 4 | 1.6 GHz | 2 MB | 4 AE mit ?/756 MHz | ? | 7,5W | 132$ | BayTrail-M |
Celeron N2810 | 2 | 2.0 GHz | 1 MB | ? AE mit ?/750 MHz | ? | 7,5W | 132$ | BayTrail-M |
Celeron N2805 | 2 | 1.46 GHz | 1 MB | ? AE mit ?/667 MHz | ? | 4,5W | 132$ | BayTrail-M |
Atom Z3770 | 4 | TM 2.4 GHz | 2 MB | ? | DC DDR3/1066 | ? | 37$ | BayTrail-T |
Atom Z3770D | 4 | TM 2.4 GHz | 2 MB | ? | SC DDR3/1333 | ? | 37$ | BayTrail-T |
Atom Z3740 | 4 | TM 1.8 GHz | 2 MB | ? | DC DDR3/1066 | ? | 32$ | BayTrail-T |
Atom Z3740D | 4 | TM 2.4 GHz | 2 MB | ? | SC DDR3/1333 | ? | 32$ | BayTrail-T |
Atom Z3680 | 2 | TM 2.0 GHz | 1 MB | ? | SC DDR3/1066 | ? | ? | BayTrail-T |
Atom Z3680D | 2 | TM 2.0 GHz | 1 MB | ? | SC DDR3/1333 | ? | ? | BayTrail-T |
Atom E3840 | 4 | 1.91 GHz | 2 MB | 4 AE mit ?/792 MHz | ? | 10W | ? | BayTrail-I |
Atom E3823 | 2 | 1.75 GHz | 1 MB | ? AE mit ?/792 MHz | ? | 8W | ? | BayTrail-I |
Atom E3822 | 2 | 1.46 GHz | 1 MB | ? AE mit ?/667 MHz | ? | 7W | ? | BayTrail-I |
Atom E3821 | 2 | 1.33 GHz | 1 MB | ? AE mit ?/533 MHz | ? | 6W | ? | BayTrail-I |
Atom E3810 | 1 | 1.46 GHz | ? | ? AE mit ?/400 MHz | ? | 5W | ? | BayTrail-I |
Ob die vorgelegten niedrigen Listenpreise ausreichend sind für einen Markterfolg, steht dagegen auf einem anderen Blatt: Zum einen ist nicht klar, wieviel Rabatt die großen OEMs auf diese Preise letztlich bekommen – die Rabattstruktur könnte zudem für die Atom C3000 Serie auch eine ganz andere sein als von bisherigen Intel-Prozessoren her gewohnt. Und zum anderen dürfte sich Intel allein aufgrund der hohen Performance der Atom C3000 Serie wohl prinzipiell nur mit ähnlich leistungsfähigen ARM-SoCs messen lassen wollen, ist aus dieser Warte demnächst kein großer Massenerfolg der Tablet-Chips von Intel zu erwarten. Den Fuß in der Tür hat Intel aber auf jeden Fall drin – was weit mehr ist als mit den bisherigen Tablet-Versuchen von Intel.
Diese niedrigen Listenpreise verleiten im übrigen durchaus zu der Idee, jene Prozessoren einfach in regulären Netbooks & Notebooks verbauen zu wollen. Leider läßt sich dies in der Praxis nicht so einfach realisieren, da diese Tablet-Prozessoren als SoC mit integriertem Mainboard-Chipsatz verkauft werden und Intel bei den Tablet-SoCs diverse für PCs relevante Funktionen wie ein SATA-Interface oder PCI Express nicht mit an Bord hat. Ob man dies mittels eines eigendesignten Mainboards mit Zusatzchips doch realisieren könnte, ist noch nicht ganz klar – Intel dürfte in jedem Fall nicht begeistert sein und sich gegen eine solche Ausnutzung der günstigen Preise der Tablet-SoCs auch sicherlich verwehren.