Mit der GeForce RTX 30 Mobile-Serie hat nVidia zur CES 2021 eine neue, Ampere-basierte Serie an Mobile-Grafiklösungen vorgestellt, welche derzeit in Form erster Notebooks in den Markt kommt. Wie bei allen jüngeren Mobile-Serien verfügen auch die GeForce RTX 30 Mobile-Beschleuniger über einen TGP-Rahmen und damit eine vergleichsweise wandelbare Performance. Bei der GeForce RTX 30 Mobile-Serie ist dies nun erstmals einer breiteren Öffentlichkeit aufgefallen, sicherlich forciert durch nVidias Entscheidung, auf die Begriffe "MaxQ" und "MaxP" zur groben Performance-Angabe zu verzichten – obwohl auch jene ziemlich wandelbar waren (und noch sind). In Folge dessen gab es erstmals Mobile-Benchmarks unter Berücksichtigung und Angabe der jeweils vorliegenden TGP zu beobachten, womit es mittels nachfolgendem Überblicks-Artikel möglich sein sollte, die Performance von nVidias GeForce RTX 30 Mobile-Serie zumindest grob (gegeneinander wie auch im Vergleich zum Desktop) einzuordnen ... zum Artikel.
4K-Performance | TGP ~65W | TGP ~90W | TGP ~120W | TGP ~150W | Performance-Spannweite |
---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3070 Desktop | - | - | - | - | 245% bei 220W GCP |
GeForce RTX 3080 Laptop | - | ~170% | ~200% | ~220% | ~160-220% bei 80-150W TGP |
GeForce RTX 3070 Laptop | - | ~150% | ~180% | - | ~140-190% bei 80-130W TGP |
GeForce RTX 3060 Laptop | ~110% | ~130% | ~150% | - | ~105-150% bei 60-120W TGP |
Anmerkung: Schätzwerte mit ±5 Prozentpunkten ... Performance-Angaben gemäß dem 3DCenter UltraHD/4K Performance-Index |