Zitat:
Zitat von Exxtreme
(Beitrag 13789746)
Lad dir mal eine Demo eines UE5-Spiels herunter und lass die mal Shader kompilieren. Wenn es hier eine Fehlermeldung gibt dann bereite dich schonmal drauf vor die CPU zurückzuschicken. :D
ja hab schon danach Tests gemacht, läuft wie bisher, da hatte mal echt Mobo seinen Tag. Nächstes Mobo wird auch wieder was anderes denke ich, nach jetzt MSI, Asrock und Gigabyte ist jetzt wieder Asus an der Reihe.
"Stolz stehen wir an der Seite von AMD" :usweet:
Da Propan das noch nicht gekündigt hat und es sich in so einer Runde/Gesellschaft wohl auch nicht trauen wird:
Ist AMD bei APX mit dabei? Oder geht das dann wieder los?
Schlug sich (SPEChpc 21) 3 Jahre nach A100 recht gut muss man auch sagen. Mit 50W weniger. Grad in dem 128x Aufbau
Wobei er da (Link) den SPA-EXA lieber gleich ganz weggelassen hat :tongue:
Zitat:
Zitat von E39Driver
(Beitrag 13781703)
Nee da täuscht dich deine Erinnerung. Was du meinst war GP108 in der GTX 1030. Dies war die letzte 30-Watt Grafikkarte gewesen und ist in der Tat durch APUs obsolet geworden.
danke, das waren ja nur 30-watt!
nv hat laut wiki übrigens noch eine 1010 nachgelegt ;D
Zitat:
Zitat von PHuV
(Beitrag 13773050)
Da es doch mittlerweile genug Alternativen auf dem Markt gibt, ist das für mich nur eine Scheindiskussion und Empörung. Einfach nicht kaufen, oder nur ab 12-16 GB kaufen, fertig. Und sorry, wer sich nicht vorher in den entsprechenden zahlreichen PC Technik-Foren informiert und keine entsprechenden Tests liest, selbst schuld.
So ist es, neutrale sachliche Tests lesen und dann für sich selbst entscheiden.
Dieses ständige Gejammer der Medien kann man sich mMm. wirklich sparen das sind am Ende vor allem Infos für Enthusiasten, nicht für Durchschnittskäufer.
Ich meide diese Formate/Publikationen mittlerweile konsequent.
Zitat:
Zitat von VooDoo7mx
(Beitrag 13775756)
Und was beim Vergliech zwischen Ada und Blackwell oft nicht beachtet wird, ist dass Blackwell viel emhr Takt je Spannungspunkt schafft.
Das heißt, wenn man die Karten (Ada und Blackwell) manuell einstellt, egal ob man Undervolting oder Overclocking betreibt, wird der Abtsand zu Gunsten Blackwell nochmal deutlich größer.
Ist solange man nicht der Verbrauch vergleicht oder Power limitiert ist, ist das völlig Wurst. Ob die Karte für z.b. 2.5 GHz nun 900mV oder 1000mV braucht macht für die Performance keinen Unterschied.