Um die initiale Frage nicht erst nach langem Geschwafel zu beantworten: Der "MediaHuman YouTube to MP3 Converter" löst die aufgestellten Anforderungen, sowohl kostenlos zu sein, als auch (einschränkungsfrei) Musik-Playlisten bei YouTube & Co. herunterladen zu können. Die einzige Beschränkung ist, dass das Programm tatsächlich keine Videos herunterlädt – aber dafür gibt es andere Programme und vor allem sind im Video-Bereich Playlisten weit weniger verbreitet und nochmals seltener stellt sich die Aufgabenstellung, eben solche herunterzuladen. Im Musik-Bereich gibt es jedoch viele tolle und gut gepflegte Playlisten oder eigenen sich jene zumindest, um damit beginnend etwas eigenes aufzubauen. Und manchmal gibt es eben die Anforderung, so etwas auch herunterzuladen – sei es für ein älteres Semester oder einfach nur fürs Auto.
Mit dem gestrigen 2. Oktober 2020 wurde das 3DCenter-Forum auf einen neuen Forums-Server umgezogen, damit verbunden ist auch ein (nomineller) Wechsel des Providers sowie ein ganz praktischer Wechsel des Rechenzentrums wie auch der Anbindung ans Internet. Der bisherige Server war reichlich betagt: Es gab zwar schon ein DualSocket-System mit zwei QuadCores, jenes stammten allerdings noch aus der Core2/Penryn-Generation. Jener alte Server wurde seit immerhin Anfang 2010 benutzt und lief bis dato 10 Jahre weitgehend störungsfrei – Kompliment an die Hardware-Hersteller und den Serverhoster.
alter Forums-Server | neuer Forums-Server | |
---|---|---|
Typ | Root-Server | virtueller Root-Server |
Hardware | 2x Intel Xeon DP E5405 Quadcore (insgesamt 8C/8T), 16 GB RAM, 2x 146 GB SAS-Festplatten (RAID1) | 6 virtuelle Kerne, 32 GB RAM, 2x 500 GB SSD (RAID1) |
Server-Hoster | Serverloft | HostEurope |
aktiv seit | Februar 2010 | Oktober 2020 |
In der Übersicht der Testresultate zur UltraHD/4K-Performance zur GeForce RTX 3080 im Vergleich mit früheren AMD- und nVidia-Grafikkarten wurden nachträglich noch zwei (eigene) Fehler entdeckt, welche im Laufe des 17. September korrigiert wurden. Der erste Fehler betraf nur einen kleinen Lapsus bei den Werten vom rumänischen Lab501, welcher jedoch nur eine minimale Auswirkung auf den Gesamt-Index hatte. Der zweite Fehler war dagegen gravierend: Beim Übertrag der Index-Werte der ComputerBase wurde leider (wohl ob der Freude, dass die ComputerBase eigene Indizes führt und somit keine manuelle Auswertung notwendig ist) übersehen, dass in derem Index nicht die GeForce RTX 3080 auf "100%" gesetzt ist, sondern hingegen die GeForce RTX 3080 übertaktet auf "100%" steht. Die unübertaktete GeForce RTX 3080 steht hingegen bei 95,4%, was ergo alle Vergleichswerte der Computerbase um relativ -4,6% zu niedrig in die weiteren Rechnungen einfließen ließ.
Alle Jahre wieder gibt es im Herbst ein neues Note von Samsung – womit eine gewisse Klientel das neue Top-Telefon unbedingt besitzen muß, nicht ganz unähnlich den eisernen Titan-Käufern im Grafikkarten-Markt. Wie auch in den letzten Jahren ist der Sprung zum jeweiligen Vorgänger allerdings fast nur dem Studium der Datenblätter zu entnehmen. Im Fall des Note 20 Ultra ist nicht einmal der Größenzuwachs sofort optisch wahrnehmbar, denn trotz 6,9 Zoll Bildschirmdiagonale ist das Telefon insgesamt nur minimal größer als ein Note 10+. Dies bleibt natürlich ein Vorteil des neueren Gerätes – aber im generellen Maßstab sind die Vorteile zwischen den jährlichen Editionen natürlich zuletzt eher gering. Die großen Sprünge der ersten drei Note-Generationen sind heutzutage wohl einfach nicht mehr machbar, dafür ist die aufgebotene Technik (schon lange) zu gut.
Die Newsindex-Übersichtslisten sowie die darauf basierende Seitenleiste in der links angeordneten Webseiten-Navigation haben ein kleines Update erhalten, um zukünftigen Hardware-Generationen Platz zugunsten älterer Hardware-Generationen zu geben. So ist der früher schon erstellte News-Index zu nVidias Hopper nun auch in jener Seitenleiste gelistet, genauso wie die komplett neu erstellten News-Indizes zu AMDs Zen 4, Intels Alder Lake & Intels Xe. Zudem wurde der bisherige News-Index zu AMDs Navi nunmehr aufgeteilt in "Navi" (1X) und "Navi 2X", um die hierbei zugrundeliegenden unterschiedlichen Hardware-Generationen zu reflektieren. Alle früher erstellten und eventuell in der Seitenleiste nicht mehr erwähnten älteren News-Indizes sind jedoch auch weiterhin über die Newsindex-Übersicht zu finden.
Wenn der nVidia-Chef in seinem privaten Ofen eine Fuhre an Ampere-basierten Tesla-Grafikkarten als "größte Grafikkarte der Welt" backt, dann ist selbiger eigentlich schon ziemlich spät dran (und technisch handelt es sich auch nicht nur um eine einzelne Grafikkarte). Denn wie in unserem Forum ausgebreitet, gibt es schon eine "NVIDIA TITAN RTX BFG9000 CEO Edition", welche immerhin 12 volle GA100B-Chips auf einem einzelnen Grafikboard trägt. Die fast 100'000 CUDA-Cores samt über 1 TeraByte an HBM2-Speicher bedingen ein "etwas" größeres Grafikboard mit dementsprechend einer extra Stromversorgung über 12 Stück 8polige Stromstecker samt gestelltem "BFG9000" 3200W-Netzteil, um der Karten-TDP von 1800 Watt bzw. der maximal möglichen Boardpower von 2700 Watt zu genügen. Falls eine CPU-Limitierung bis hinauf zur 16K-Auflösung für die Performance-Ansprüche nicht ausreichend sein sollte, steht als letzter Ausweg immer noch 4fach-NVLink zur Zusammenschaltung von vier dieser Grafikkarten zur Verfügung.