Die ComputerBase hat sich mit der Grafikkarten-Performance unter Might & Magic: Heroes 7 beschäftigt (leider bislang ohne Artikel aus anderen Quellen zum selben Thema). Der neueste Teil der Strategie-Serie setzt auf die Unreal Engine 3, bietet aber dennoch eine ansprechende Grafik samt einiger Hardware-Anforderungen. Dies gilt jedoch nur für die Grafikkarten, denn auf Prozessoren-Seite zeigt sich das Spiel eher genügsam: Für 50 fps reichen auch taktstarke Intel-Zweikerner ohne HyperThreading aus, auch die meisten FX-Prozessoren werden hier noch gut mitkommen. Bei den Grafikkarten sind die Anforderungen (auch wegen eines Anti-Aliasings in einem reinen Post-Processing-Verfahren) nicht exorbitant, aber dennoch halbwegs beachtenswert:
Might & Magic: Heroes 7 – 1920x1080 MaxQuality (Quelle: ComputerBase) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
AMD HD7000 | AMD R200 | AMD R300 | nVidia GF600 | nVidia GF700 | nVidia GF900 | |
25-29 fps | 7790 | 260X | 360 | 750 | ||
30-35 fps | 7850 | 265 | 370 | 650Ti-Boost | 750Ti | |
35-39 fps | 7870 7870-Boost |
270 270X |
660 | 950 | ||
40-49 fps | 7950 7950-Boost |
280 285 |
380 | 660Ti | 760 | 960 |
50-59 fps | 7950 7970-GHz |
280X | 670 680 |
770 | ||
ab 60 fps | 290 290X |
390 390X Nano Fury Fury X |
Titan | 780 Titan Black 780Ti |
970 980 980Ti Titan X |
Unter FullHD kommt man mit einem vernünftigen Beschleuniger der Performance-Klasse schon gut mit, alle echten HighEnd-Lösungen bieten dann schnell Frameraten ab 60 fps – was unter einem solchen Titel unter Umständen gar nicht sein muß. Zwischen AMD und nVidia geht es sehr ausgeglichen zu – alle Beschleuniger ordnen sich auffällig exakt dort ein, wo sie normalerweise im allgemeinen Performance-Bild stehen. Dies trifft auch auf nVidias Kepler-Beschleuniger zu, welche hier – im Gegensatz zu anderen aktuellen Fällen – nicht gegenüber nVidias Maxwell-Beschleunigern abfallen. Die ComputerBase weist an dieser Stelle darauf hin, das Might & Magic: Heroes 7 nicht Teil irgendwelcher "Optimierungsprogamme" der Grafikchip-Entwickler ist – hier sieht man also eher die normale Performance, welche AMD- und nVidia-Hardware abliefern.
Might & Magic: Heroes 7 – 2560x1440 MaxQuality (Quelle: ComputerBase) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
AMD HD7000 | AMD R200 | AMD R300 | nVidia GF600 | nVidia GF700 | nVidia GF900 | |
25-29 fps | 7870-Boost 7950 7970-Boost |
270X 280 285 |
380 | 660Ti | 960 | |
30-35 fps | 7970 | 280X | 670 680 |
760 | ||
35-39 fps | 7970-GHz | 770 | ||||
40-49 fps | 290 290X |
390 390X |
Titan | 780 Titan Black |
970 | |
50-59 fps | Nano Fury Fury X |
780Ti | 980 | |||
ab 60 fps | 980Ti Titan X |
Unter WHQD fallen die Frameraten dann schon recht stark ab, im Schnitt gibt es um 30-35% niedrigere fps. Dies zwingt alle Mainstream- und viele Performance-Beschleuniger zur Aufgabe, die schnellste Performance-Beschleuniger kommen aber noch vernünftig mit. Ab einer HighEnd-Grafikkarte sind 40 fps zu erreichen, wiederum ohne beachtbare Vorteile zugunsten von AMD oder nVidia – außer daß nVidia dank der generell etwas schnelleren Karten nunmehr die Leistungspitze eindeutiger besetzt. Beachtbar ist daneben, daß die GeForce GTX 960 (Perf.Index 340%) hier ungewöhnlicherweise unterhalb der Performance der GeForce GTX 760 (Perf.Index 310%) herauskommt, obwohl regulär die neuere Karte doch etwas schneller ist. Hier dürfte die GeForce GTX 960 deren kleines 128 Bit DDR Speicherinterface limitieren, während die GeForce GTX 760 bekannterweise ein großes 256 Bit DDR Speicherinterface trägt.
Nochmals heftiger herunter geht es unter UltraHD – hier erreichen Radeon Fury X und GeForce GTX 980 Ti gerade einmal knapp 30 fps, was für einen flüssigen Spieleindruck wohl zu knapp werden dürfte. Mit einer kleinen Reduzierung der Bildqualität dürfte sich dies wahrscheinlich für diese beiden Grafikkarten noch beheben lassen, die anderen Grafikkarten können aber kaum 4K-Tauglichkeit unter Might & Magic: Heroes 7 für sich vereinnahmen. Im übrigen erreicht die Radeon R9 Fury X unter UltraHD wieder einmal die Performance der GeForce GTX 980 Ti, nachdem unter niedrigeren Auflösungen die nVidia-Karte mal mehr und mal weniger klar vorn liegt. In der Summe sieht man unter Might & Magic: Heroes 7 ein sehr übliches, normales Performance-Bild, welches wie gesagt ausgesprochen ähnlich dem 3DCenter Performance-Index ausfällt.