18

Erster kompletter Test zur Radeon RX 6900 XT "Liquid Cooling" zeigt beachtbare Mehrperformance

Die PC Games Hardware hat sich eine eigentlich nur bei Systemintegratoren (ergo im Rahmen kompletter PCs) verfügbare Radeon RX 6900 XT "Liquid Cooling" (LC) heranorganisiert, womit diese Karte endlich einmal ordentlich betrachtet und ausgemessen wurde. Der Grafikchip meldet sich dabei als "Navi 21 XTXH" an – und somit leicht abweichend von Stand der luftgekühlten Radeon RX 6900 XT (Navi 21 XTX). Dies zeigt nicht nur auf den baulichen Unterschied, sondern auch auf Differenzen bezüglich Taktraten und TDP hin. Die wassergekühlte Lösung taktet (nominell) im Schnitt mit 200 MHz mehr (samt höherem Speichertakt) sowie operiert auf 50 Watt höherer TDP. Damit war ein beachtbarer Performancegewinn möglich, im Schnitt der PCGH-Benchmarks reichte es unter der 4K-Auflösung für +6,7% Mehrperformance gegenüber der luftgekühlten Ausführung.

PCGH-Messungen FullHD/1080p WQHD/1440p 4K/2160p Verbrauch
Radeon RX 6900 XT LC 105,8% 106,0% 106,7% 350W
Radeon RX 6900 XT 100% 100% 100% 301W
GeForce RTX 3090 101,7% 106,1% 112,4% 355W
GeForce RTX 3080 Ti 97,9% 101,7% 107,3% 348W
gemäß der Messungen der PC Games Hardware unter jeweils 20 Spielen

Dies ist in jedem Fall klar besser als bei einem kürzlichen fernöstlichen Vorabtest, welcher (rein unter 3DMarks) nur eine Mehrperformance von +3,7% erbrachte. Mit den nunmehr seitens der PCGH gezeigten +6,7% reißt man zwar keine Bäume aus, aber zumindest gegenüber der Radeon RX 6800 XT ergeben sich damit dann schon beachtbare Differenzen: Legt die reguläre, luftgekühlte Radeon RX 6900 XT zur Radeon RX 6800 XT unter 4K nur +7,9% oben drauf, steigert die Radeon RX 6900 XT LC diese Performancedifferenz auf immerhin +15% (nahezu genauso viel, wie zwischen Radeon RX 6800 und 6800 XT stehen). AMD hätte somit mittels der wassergekühlten Ausführung die Radeon RX 6900 XT vom Stand weg stärker machen können, was dann auch deren erheblichen Mehrpreis besser gerechtfertigt hätte.

Dass sich AMD dagegen entschieden hat, die Radeon RX 6900 XT LC letztes Jahr offiziell herauszubringen (oder aber die reguläre Radeon RX 6900 XT gleich per default mit AiO-Wasserkühlung auszurüsten), mag daran liegen, dass es unter der 4K-Auflösung letztlich nicht reicht, um die GeForce RTX 3090 zu überrunden. Dies stellt der Test der PCGH sogar etwas überdeutlich heraus, da gegenüber dem Schnitt aus mehreren Hardwaretests bei der PCGH die nVidia-Karten generell etwas besser laufen. Andererseits muß man auch den Effekt einrechnen, dass AMDs RDNA2-Grafikkarten zum Jahresende 2020 bei den Hardwaretestern noch nicht ganz so gut weggekommen sind wie nunmehr im Sommer 2021 – die PCGH-Ergebnisse zeigen also grob das an, wie die Radeon RX 6900 XT LC bei einem Launch Ende 2020 ausgemessen worden wäre.

AMD wäre also auch mit einer offiziellen Radeon RX 6900 XT LC zum initialen RDNA2-Launch doch nur zweiter Sieger (an der absoluten Leistungsspitze unter 4K) geblieben. Heuer nun kommt die Radeon RX 6900 XT LC der GeForce RTX 3090 allerdings auf breiter Front ziemlich nahe, gerade wenn man die von der PCGH ermittelten Performance-Differenzen auf den 3DCenter Performance-Index bezieht (in welchem die AMD-Karten leicht freundlicher als bei der PCGH wegkommen). Selbst abzüglich eines geringfügigen Skalierungsverlusts unter FullHD (unter 4K ist die Skalierung zwischen PCGH-Benchmarks und 3DCenter-Index auf AMD-Seite hingegen identisch) stellt sich die Radeon RX 6900 XT LC unter FullHD mit klarem Abstand an die Spitze und kommt selbst unter 4K nur noch mit einer marginalen Differenz von –1% zur GeForce RTX 3090 ins Ziel:

3DC-Index FullHD/1080p WQHD/1440p 4K/2160p Verbrauch
Radeon RX 6900 XT LC ~2250% ~103% ~372% ~350W
Radeon RX 6900 XT 2140% ~97% 348% 306W
GeForce RTX 3090 2100% ~100% 376% 359W
GeForce RTX 3080 Ti 2060% ~98% 366% 350W
gemäß des 3DCenter Performance-Index (WQHD ist der einfache Schnitt zwischen FullHD und 4K) sowie des Stromverbrauch-Überblickartikels

Praktisch kann man hier von einem Performance-Gleichstand zwischen Radeon RX 6900 XT LC und GeForce RTX 3090 sprechen, gerade da die AMD-Karte dann unter FullHD & WQHD sowieso vorn liegt (gemäß des 3DC-Index, nicht der PCGH-Benchmarks). Ob man dies akzeptiert hätte, dass AMD für die gleichwertige Performance eine AiO-Variante braucht, wo nVidia noch mit regulärer Luftkühlung auskommt, steht auf einem anderen Blatt. Gänzlich "waffengleich" läßt sich diese Ansetzung sicherlich nicht nennen, auch nVidia könnte schließlich noch eine AiO-Variante nachlegen. Tatsächlich waffengleich ist das ganze dann allerdings beim Stromverbrauch, denn die Radeon RX 6900 XT LC verbraucht genau jene 350 Watt, welche die GeForce RTX 3090 als TDP hat. Beide Ansätze holen somit aus derselben TDP-Konstellation ziemlich exakt dieselbe Performance heraus.

Zu notieren wäre noch, dass die seitens der PCGH genannten Spezifikationen (beim Basetakt, Speichertakt und TDP) nochmals leicht abweichend gegenüber einer früheren Meldung sind – womit ein kleiner Restzweifel verbleibt, ob nicht die Spezifikationen zur Radeon RX 6900 XT eventuell variabel angesetzt sind und somit jede ausgelieferte Karte doch leicht anders laufen könnte. In diesem Fall wären die notierten Performance- und Verbrauchs-Werte natürlich nicht verallgemeinerbar, sondern könnten nur für die konkret getestete Karte gelten. Vorbehaltlich dieses Punkts wurde die Radeon RX 6900 XT LC dennoch mit den hiermit erzielten Werten in den 3DCenter Performance-Index sowie den Stromverbrauch-Überblickartikels aufgenommen.

Radeon RX 6900 XT Radeon RX 6900 XT LC GeForce RTX 3080 Ti GeForce RTX 3090
Chip-Basis AMD Navi 21 XTX AMD Navi 21 XTXH nVidia GA102-225 nVidia GA102-300
Hardware 4 Raster-Engines, 80 Shader-Cluster, 5120 FP32-Einheiten, 320 TMUs, 80 RA-Einheiten, 128 ROPs, 4 MB Level2-Cache, 128 MB "Infinity Cache", 256 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau) 7 Raster-Engines, 80 Shader-Cluster, 10240 FP32-Einheiten, 320 TMUs, 80 RT-Cores v2, 320 Tensor-Cores v3, 112 ROPs, 6 MB Level2-Cache, 384 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) 7 Raster-Engines, 82 Shader-Cluster, 10496 FP32-Einheiten, 328 TMUs, 82 RT-Cores v2, 328 Tensor-Cores v3, 112 ROPs, 6 MB Level2-Cache, 384 Bit GDDR6X-Interface (Salvage)
Kühlung Luft Wasser (AiO) Luft Luft
Taktraten 1825/2015/2250 MHz & 16 Gbps 2050/2250/2435 MHz @ 18,5 Gbps 1365/1665 MHz & 19 Gbps 1400/1700 MHz & 19,5 Gbps
Speicherausbau 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6 12 GB GDDR6X 24 GB GDDR6X
TDP 300W (TBP) 350W (TBP) 350W (GCP) 350W (GCP)
Realverbrauch 306W ~350W 350W 359W
FHD Perf.Index 2140% ~2250% 2060% 2100%
4K Perf.Index 348% ~372% 366% 376%
Listenpreis $999 / 999€ nur für Systemintegratoren $1199 / 1199€ $1499 / 1549€
Release 8. Dezember 2020 Juni 2021 3. Juni 2021 24. September 2020