Die Grafikkarten-Preise zu den aktuellen RDNA2- und Ampere-Beschleunigern haben sich nach der rasanten Abwärtsbewegung vom preislichen Höhepunkt zur Mai-Mitte bis Anfang Juli in den letzten zwei Wochen leider überhaupt nicht mehr positiv weiterentwickelt. Eine gewisse Bremswirkung konnte man zwar erwarten, die aktuellen Preise haben hingegen eine absolute Vollbremsung hingelegt. Bei AMD haben sich die Grafikkarten-Preise tendentiell sogar leicht erhöht – und selbst der bessere Preispunkt der Radeon RX 6700 XT steht in Frage, da nur bei einem einzigen Händler derart zu finden. Bei nVidia gab es minimale Veränderungen in die andere Richtung – wobei nur GeForce RTX 3060 Ti (positive Preistendenz) sowie GeForce RTX 3070 (negative Preistendenz) beachtbare Veränderungen hinlegten. Bei nVidia wird zudem der Schnitt der Preisübertreibung etwas verzerrt durch die hohen Listenpreise von 3070Ti & 3080Ti – ohne jene zwei Karten gerechnet kommt nVidia derzeit auf durchschnittlich +60% Mehrpreis des günstigsten Händlerangebots gegenüber dem Listenpreis.
Inwiefern hier substantielle Gründe hinter dieser preislichen Vollbremsung liegen, ist noch nicht abzusehen. Die Lieferbarkeit hat sich kaum verändert, auf nVidia-Seite ist selbige sogar (nochmals) leicht besser geworden. Möglicherweise sahen die gegenüber dem Mai stark gefallenen Grafikkartenpreise für einige Grafikkarten-Käufer nunmehr doch zu verlockend aus, möglicherweise können die Einzelhändler aufgrund teuer eingekaufter Ware auch nicht wirklich weiter herunter. Augenscheinlich war Deutschland zudem preislicher Vorreiter, in anderen Weltregionen ist der hiermit aufgezeigte Preisstand immer (noch lange) nicht erreicht – was aber auch bedeutet, dass der Großhandel dann lieber dorthin liefert, wo höhere Abgabepreise winken und noch nicht so viel Lagerware verfügbar ist wie in Deutschland & Österreich.
Die preisliche Vollbremsung bedeutet nun aber auch, dass der Traum eines Preisniveaus nahe der Listenpreise nicht mehr in Kürze erreicht werden kann. Wäre der Preisrutsch im vorherigen Tempo weitergelaufen, würde jener Punkt schließlich schon zum August-Anfang erreicht worden sein. Nunmehr ergibt sich eine gänzlich neue Situation: Weder schnell sinkende Preise, noch ein langsames Abschmelzen selbiger sind derzeit zu sehen – sondern eher eine Seitwärtsbewegung. Wie lange es damit braucht, um wieder nahe des Listenpreis-Niveaus zu kommen, ist anhand der aktuellen Situation nicht abschätzbar. Hoffentlich setzt in Bälde eine Phase der langsam abschmelzenden Preise ein, dann würde sich wenigstens wieder ein Zeitrahmen aufstellen lassen, in welchem das Listenpreis-Niveau erreichbar ist.
6700XT | 6800 | 6800XT | 6900XT | |
---|---|---|---|---|
Geizhals | 739-850€ | 999-1186€ | 1159-1299€ | 1499-2099€ |
Alternate | 849-869€ | nix | 1199-1279€ | 1599-2099€ |
Caseking | 798€ | 1094-1098€ | 1159-1259€ | 1662-2053€ |
Computeruniverse | 664-769€ | nix | nix | 1327-1974€ |
Equippr | 849€ | nix | nix | nix |
Galaxus | 849-899€ | 1245€ | 1275€ | 1599-2001€ |
Hardwarecamp24 | 789-879€ | nix | 1249€ | 1649€ |
Mindfactory | 755-869€ | 1098€ | 1199€ | 1479-1999€ |
Notebooksbilliger | 769-864€ | 999-1099€ | 1275€ | 1499-1899€ |
ProShop | 849-1099€ | nix | nix | 1599€ |
Listenpreis | 479€ | 579€ | 649€ | 999€ |
Mehrpreis | ab +39% | ab +73% | ab +79% | ab +33% |
Veränderung zum 4.7. | –10PP | +13PP | +11PP | ±0 |
Verfügbarkeit | ★★★★☆ | ★★☆☆☆ | ★★★☆☆ | ★★★★☆ |
Preisstand: 18. Juli 2021 (Nachts); ausschließlich lieferbare Angebote; "PP" = Prozentpunkte |
3060 | 3060Ti | 3070 | 3070Ti | 3080 | 3080Ti | 3090 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geizhals | 579-750€ | 699-849€ | 879-1000€ | 849-1049€ | 1199-1600€ | 1499-1799€ | 1969-2499€ |
Alternate | 599-799€ | 899€ | 899-1099€ | 899-1149€ | 1199-1649€ | 1599-1999€ | 2099-2499€ |
Caseking | 665€ | 715-799€ | 892-1253€ | 860-1127€ | 1368-1719€ | 1660-2153€ | 2094-2552€ |
Computeruniverse | 630€ | nix | 957€ | 823€ | 1385€ | 1385-1553€ | 1890-2058€ |
Equippr | nix | nix | nix | 889€ | nix | nix | 2149€ |
Galaxus | 695€ | 836€ | 899-1290€ | 899-1037€ | 1299€ | 1569-2000€ | 2171-2349€ |
Hardwarecamp24 | 629€ | nix | 1099€ | 849-889€ | 1489-1599€ | 1589-1749€ | 2129-2349€ |
Mindfactory | nix | 699€ | 879-899€ | 879-889€ | 1299€ | 1499-1789€ | 1969-2279€ |
Notebooksbilliger | nix | nix | 899-1249€ | 879-959€ | 1299-1499€ | 1499-1660€ | 1949-2343€ |
ProShop | nix | nix | 949-1071€ | nix | nix | 1699-2199€ | 2099-2299€ |
Listenpreis | 329€ | 419€ | 519€ | 619€ | 719€ | 1199€ | 1549€ |
Mehrpreis | ab +76% | ab +67% | ab +69% | ab +33% | ab +67% | ab +16% | ab +22% |
Veränderung zum 4.7. | –3PP | –24PP | +15PP | –1PP | –1PP | –9PP | –3PP |
Verfügbarkeit | ★★★★☆ | ★★★☆☆ | ★★★★☆ | ★★★★☆ | ★★★★☆ | ★★★★☆ | ★★★★☆ |
Preisstand: 18. Juli 2021 (Nachts); ausschließlich lieferbare Angebote; "PP" = Prozentpunkte |
6700XT | 6800 | 6800XT | 6900XT | 3060 | 3070 | 3080 | 3090 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Listenpreis | 479€ | 579€ | 649€ | 999€ | 329€ | 519€ | 719€ | 1549€ |
17. Jan. | - | 809-1019€ | 999-1199€ | 1249-1841€ | - | 769-1049€ | - | 1649-2406€ |
22. Jan. | - | 879-1049€ | 1019-1279€ | 1249-1718€ | - | 729-999€ | - | 1849-2379€ |
2. Febr. | - | 859-1049€ | 1049-1329€ | 1299-1755€ | - | 799-1249€ | 1399-1449€ | 1750-2899€ |
14. Febr. | - | 969-1489€ | 1129-1399€ | 1339-1729€ | - | 899-1349€ | - | 2223-2819€ |
24. Febr. | - | 999-1199€ | 1098-1399€ | 1429-2045€ | - | 979-1569€ | - | 2469-3669€ |
18. März | 970-1049€ | 1179-1199€ | 1259-1539€ | 1499-1960€ | 559-1199€ | 1299-1699€ | 2299-2499€ | 2459-3915€ |
19. April | 860-1521€ | 1379-1699€ | 1444-1699€ | 1654-2527€ | 589-1181€ | 1290-1699€ | 2299-2399€ | 2699-3049€ |
2. Mai | 899-1417€ | 1373-1699€ | 1632-1773€ | 1799-2528€ | 740-1349€ | 1269-1699€ | 2299-2499€ | 2539-3499€ |
16. Mai | 909-1580€ | 1499-1699€ | 1299-1799€ | 1699-2999€ | 999-1122€ | 1498-1649€ | 2999€ | 3199€ |
30. Mai | 899-1246€ | 989-1699€ | 1159-1649€ | 1699-2799€ | 829-1049€ | 1269-1649€ | 1999-2499€ | 2699-3499€ |
20. Juni | 798-999€ | 1199-1826€ | 1248-2109€ | 1589-2999€ | 679-1429€ | 989-1399€ | 1579-1999€ | 2169-3330€ |
4. Juli | 714-962€ | 929-1819€ | 1089-1499€ | 1327-2493€ | 589-1005€ | 799-1490€ | 1199-1842€ | 1932-3084€ |
18. Juli | 664-1099€ | 999-1245€ | 1159-1299€ | 1327-2099€ | 579-799€ | 879-1290€ | 1199-1719€ | 1890-2552€ |
Hinweis: angegeben wurde jeweils der beste und schlechteste (lieferbare) Händlerpreis |
VideoCardz thematisieren erste Direkt-Vergleiche von AMDs FSR und nVidias DLSS unter Necromunda Hired Gun sowie Marvel’s Avengers als den ersten Spiele-Titeln, welche gleichzeitig beide Upscale-Technologien unterstützen. Im Fall von Necromunda Hired Gun läuft es dabei unter den jeweils höchsten FSR/DLSS-Qualitätseinstellungen grob auf einen Bildqualitäts-Gleichstand hinaus, während Marvel’s Avengers eher klar zugunsten von DLSS ausgeht. Generell braucht es hierfür mehr Vergleiche und mehr Vergleichs-Objekte, denn während die FSR-Qualität eher gleichbleibend ist, kann die DLSS-Qualität durchaus je nach Spiel und Implementierung schwanken. Üblicherweise sagt man, dass DLSS mit einer suboptimalen Implementierung durchaus von FSR erreicht oder gar geschlagen werden kann, die hochwertigen DLSS-Implementierungen hingegen klar außerhalb der Reichweite von FSR (1.0) liegen.
Gut zeigt sich dies vor allem an einem Direktvergleich seitens 4r7hur @ Twitter mit DLSS=Quality, FSR=Quality und nativer Bildqualität jeweils auf der 4K-Auflösung bei Marvel’s Avengers. Die FSR-Qualitätsstufe ist hierbei leider nicht maximiert (UltraQuality stände noch zur Verfügung), der releveante Punkt liegt aber sowieso woanders: FSR erreicht hier nahezu die native Bildqualität, die Differenzen sind minimal. DLSS ist (auf den ersten Blick) gar nicht gravierend besser, zeigt aber einen Effekt, den eben nur DLSS (über den gewählten technischen Ansatz der temporalen Komponente) erreichen kann: Die Haare in der Stirn sind sehr deutlich besser aufgelöst als selbst bei der nativen Bildqualität. Während nativ und FSR in dieser Frage immer noch klar wie Computergrafik aussehen, kommt DLSS an genau dieser Stelle einen klaren Schritt näher an Video-realistische Grafik heran.