Aus dem chinesischen Forum Coolaler (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) kommen erste Modell-Spezifikationen zum Skylake-Nachfolger "Kaby Lake", welcher einen abgestuften Start um den Jahreswechsel 2016/17 herum haben wird. Dabei werden die Desktop-Modelle von Kaby Lake nicht vor Jahresanfang 2017 auftauchen – und gehen somit gleich in direkte Konkurrenz zu AMDs Zen-Prozessoren. Gemäß der von Coolaler ausgebreiteten Spezifikationen – bei welchen noch die jeweiligen Turbo-Taktraten fehlen – bringt Kaby Lake primär einen gewissen Taktratensprung von 200-300 MHz beim jeweiligen Basetakt mit sich. Dies ist wohl das mindeste, was Intel für eine "neue" Generation ansetzen kann, gerade da die Änderungen an den CPU-Innereien bei Kaby Lake sehr überschaubar sein sollen (bislang sind nur Änderungen an der Video-Einheit sicher bekannt).
Kerne | Basetakt | unlocked | L3 | TDP | Skylake-Vorgänger | |
---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-7700K | 4 + HT | 4.2 GHz | ✓ | 8 MB | 95W | Core i7-6700K: 4C+HT, 4.0/4.2 GHz, 339$ |
Core i7-7700 | 4 + HT | 3.6 GHz | - | 8 MB | 65W | Core i7-6700: 4C+HT, 3.4/4.0 GHz, 303$ |
Core i5-7600K | 4 | 3.8 GHz | ✓ | 6 MB | 95W | Core i5-6600K: 4C, 3.5/3.9 GHz, 242$ |
Core i5-7600 | 4 | 3.5 GHz | - | 6 MB | 65W | Core i5-6600: 4C, 3.3/3.9 GHz, 213$ |
Core i5-7500 | 4 | 3.4 GHz | - | 6 MB | 65W | Core i5-6500: 4C, 3.2/3.6 GHz, 192$ |
Core i5-7400 | 4 | 3.0 GHz | - | 6 MB | 65W | Core i5-6400: 4C, 2.7/3.3 GHz, 182$ |
Alle Kaby-Lake-Prozessoren kommen im Sockel 1151 daher, für welche offiziell Mainboards auf Basis von Intels 200er Chipsatz-Serie benötigt werden. Mainboards auf Basis von Intels 100er Chipsatz-Serie sollten Kaby Lake – nach BIOS-Update – aber genauso tragen können. |
Neben neuen Mainboards mit 200er Chipsätzen – welche aber wohl nicht zwingend sein werden – bringt Kaby Lake dann auch noch einen höheren offiziellen Speichersupport mit sich: DDR4/2400 anstatt DDR4/2133 wie bei Skylake. Der Support von DDR3L/1600 ist weiterhin mit an Bord, auch wenn die Bedeutung dieser Speichersorte in Zukunft wohl noch weiter abnehmen wird. Wichtig an den Kaby-Lake-Daten ist daneben, daß es bei Intels regulären Consumer-Prozessoren auch weiterhin ungelockte Modelle geben wird. Dies konnte man leicht befürchten, nachdem im Sinne der gemeinsamen Plattform von Kaby-Lake-X und Skylake-X (ab zweites Quartal 2017) es dort auch ungelockte Vierkerner im Enthusiasten-Bereich geben sollte. Jene werden nun also parallel zu den ungelockten Vierkernern von Kaby Lake existieren.