VideoCardz notieren eine klare Bestätigung seitens Asus China, dass deren 800er Mainboards auch AMDs Zen 6 unterstützen werden – damit also Zen 6 auch noch für den Sockel AM5 erscheinen wird. Gemäß der ComputerBase liegt selbige Bestätigung nunmehr auch noch seitens ASRock vor. In beiden Fällen wird von allem "Zen 6" explizit als solches erwähnt, nicht wie bisher nur eher ungenau auf "zukünftige AMD-Prozessoren" hingewiesen (was ja auch nachfolgende Zen5-Modelle bezeichnen könnte). Letztlich bestätigen beide Mainboard-Hersteller aber auch nur das, was sowieso erwartet wurde – dass der aktuelle Sockel AM5 eben mindestens noch Zen 6 trägt. AMD wechselt den Sockel sowieso nur mit einem neuen Speicherstandard – und da DDR6-Speicher noch für einige Zeit nicht im PC-Segment ansteht, ergibt sich der AM5-Support durch Zen 6 fast wie von selbst. Eine BIOS-Größe von 64 MB ist dabei laut Twitterer HXL auch keine explizite Voraussetzung:
Both 32MB and 64MB variants of the 600-800 series AM5 motherboards support Zen 6.
Quelle: HXL @ X am 10. Oktober 2025
Prozessorenentwickler Intel hat auf seiner Fachveranstaltung "Tech Tour 2025" den Startschuß für seine nächste Prozessoren-Architektur "Panther Lake" gegeben, was in der Folge auch zu einigen durchaus umfangreichen Medienberichten hierzu geführt hat, nachfolgend verlinkt. Allerdings handelt es sich bei dieser Vorstellung wiederum um einen Frühstart (wie schon bei Qualcomms Snapdragon X2), denn kaufbare Hardware wird es erst im Jahr 2026 geben – wobei Intel noch nicht einmal versprechen wollte, dass es zum Jahrestart 2026 auch wirklich losgeht. Vielmehr sollen auf der CES 2026 die Designentwürfe der Notebook-Hersteller zu sehen sein und erhofft man sich für diese Messe dann auch Intel-offizielle Angaben zu den einzelnen Prozessoren-Modellen von Panther Lake. Eine wirkliche Gewähr für einen umgehenden Marktstart ist dies allerdings nicht und Intel selber gab nur reichlich ungenau das erste Halbjahr 2026 an, dann allerdings bezogen auf das komplette Modell-Portfolio und damit nicht unbedingt auf die allerersten verfügbaren Modelle.
|
Im Zuge der offiziellen Vorstellung von "Panther Lake" (extra Bericht) wurde auch eine neue Intel Grafikarchitektur-Roadmap herausgegeben – im Stil der Zeit natürlich ohne Balkenbeschriftung, so dass man sich hier die Einträge der Jahreszahlen von 2022 (Arc A-Serie) bis 2026 (Arc C-Serie) dazudenken muß. Zudem ist die Zuordnung der iGPU von Panther Lake zur Arc B-Serie hoffentlich nur ein Fehler, denn selbige ist natürlich bereits Xe3/Celestial-basiert und gehört wenn dann zur Arc C-Serie. Über die tatsächlichen Verkaufsnahmen ist aber noch nichts bekannt, da Intel zu Panther Lake noch keinerlei konkrete Modelldaten herausgegeben hat, was angesichts des praktischen Verfügbarkeit erst im Jahr 2026 derzeit wohl auch noch nicht notwendig ist. Und letztlich verspricht die neue Intel-Roadmap auch nicht wirklich viel, sondern zeigt eigentlich nur das offensichtliche an – dass die Xe3-Architektur eben auch noch in entsprechenden Desktop-Grafikkarten münden wird. Nicht erwähnt (im Gegensatz zur initialen Arc-Roadmap von 2021) wird hingegen der Xe3-Nachfolger in Form von Xe4/Druid. Jenes steht somit weiterhin in der Schwebe, ob Intel diese Xe-Ausbaustufe tatsächlich noch realisiert – oder lieber gleich zu nVidia-basierten iGPUs übergeht.
YouTuber Moore's Law Is Dead breitet die (angeblichen) Spezifikationen der nächsten Xbox aus – welche wieder auf AMD-Hardware basieren soll, allerdings technologisch und auch von der Zielsetzung her andere Weg geht als die vorherigen Xbox-Konsolen. Laut dem YouTuber will Microsoft nach dem gewissen Mißerfolg der aktuellen Xbox-Generation keine neue konventionelle Konsole auflegen, sondern eher so etwas wie ein Steam Deck im Desktop/Windows-Format – sprich eine weiterhin einheitliche Hardware-Plattform, die aber dennoch auf die Standards "Windows" und wohl auch "Steam" setzen soll. Natürlich verwendet auch die aktuelle Xbox bereits ein (abgespecktes) Windows, ist damit aber nicht in der Lage, konventionelle Windows-Apps auszuführen. Ein Support solcher gewöhnlichen Windows-Apps soll dann die größte Änderung der nächsten Xbox sein – was in der Folge dann auch Office, Steam sowie andere Spielelauncher auf dieser nächsten Xbox möglich machen müsste.
|
Gemäß Twitterer Dan Nystedt fällt der Mehrpreis der 2nm-Fertigung von Auftragsfertiger TSMC nun nicht mehr so drastisch aus, wie kürzlich noch mit +50% gegenüber der 3nm-Fertigung berichtet. Real sollen es nunmehr eher nur +10-20% sein, was die 2nm-Fertigung mehr als die 3nm-Fertigung kostet, somit im Rahmen früherer Preissteigerungen von TSMC bei der Einführung neuer Fertigungsverfahren liegend. Der geringere Aufschlag (als bislang berichtet) ergibt sich allerdings nur anhand einer aktualisierten Kalkulation auf Basis neuer, höherer Wafer-Preise für jene 3nm-Fertigung von TSMC. Anders formuliert: TSMC steigert die Preise für die 3nm-Fertigung (genauso auch für 4/5/7nm) beachtbar – und nur dadurch sinkt die Differenz zum Preis der 2nm-Fertigung. Jene bleibt jedoch weiterhin bei 30'000 Dollar pro Wafer und durchbricht damit eine gewisse Preismarke. Allerdings geht die 3nm-Fertigung inzwischen auf 25'000-27'000 Dollar pro Wafer hinauf, wird also schon ähnlich teuer wie die 2nm-Fertigung.
Prices for TSMC 2nm chip production will be 10-20% higher than 3nm, not the rumored 50%, media report, adding TSMC will hike prices next year for advanced nodes 3/4/5/7nm next year by a single-digit percent, having just finished negotiations with clients. TSMC asked suppliers to cut costs 10%-20%.
Quelle: Dan Nystedt @ X am 8. Oktober 2025
The price of 2nm wafers (12-inch) are US$30,000 each, while 3nm wafers are between $25,000 to $27,000 depending on the process, N3, N3P, N3E, etc. Prices for advanced nodes (3/4/5/7nm) are going up because TSMC’s production lines are “very full” the report says, citing unnamed supply chain sources.
Quelle: Dan Nystedt @ X am 8. Oktober 2025
Notebookcheck haben mit der "Gigabyte Aorus RTX 5090 AI Box" das wohl beste getestet, was es derzeit zum Thema externe Grafik gibt. Jene Gigabyte-Box ist letztlich ein eigenes Gehäuse für eine Desktop GeForce RTX 5090 in der "Waterforce"-Ausführung von Gigabyte. Das Gehäuse beinhaltet zudem ein eigenes 850W-Netzteil sowie eine Anbindung per Thunderbolt 5 via USB Type-C. Besser geht es derzeit wie gesagt nicht, aber dennoch ergeben sich natürlich beachtbare Performance-Nachteile der externen Grafikkarte gegenüber einem echten Desktop-System. So ist das Desktop-System unter Spielen auf der 4K-Auflösung um +37,4% schneller bzw. die externe Lösung um –27,2% langsamer. Dies ist nicht gerade wenig an "Verlust", auch wenn hier sicherlich der Einfluß der unterschiedlichen Prozessoren (Ryzen 7 9800X3D beim Desktop-System, aber nur Core Ultra 9 275HX bei der externen Grafiklösung) in geringem Maßstab mit hineinspielt.
| Hardware | prof. Anwend. | Spiele (4K) | |
|---|---|---|---|
| GeForce RTX 5090 Desktop | Ryzen 7 9800X3D + GeForce RTX 5090 Desktop | 120,0% | 137,4% |
| externe GeForce RTX 5090 | Core Ultra 9 275HX + GeForce RTX 5090 Desktop via Thunderbolt 5 | 100% | 100% |
| GeForce RTX 5090 Laptop | Core Ultra 9 275HX + GeForce RTX 5090 Laptop | 92,4% | 70,6% |
| gemäß der Ausführungen von Notebookcheck | |||