
Die jüngst aktualisierte Performance-Einordnung integrierter Desktop-Grafiklösungen sowie neue Werte zur CPU-Performance der Trinity-Prozessoren seitens eines umfangreichen Tests der ComputerBase erfordern auch eine Neugestaltung der Performance- & Preis-Übersicht der Mainstream-Prozessoren mit integrierter Grafiklösung aus den Architekturen AMD Llano & Trinity sowie Intel Core i3 & Pentium G. Dabei wurden speziell bei den beiden Zweikern Trinity-Modellen neue Werte zur iGPU-Performance sowie zu Anwendungs-Performance (letztere nur minmal abweichend) eingearbeitet – und zudem natürlich alle Preislagen auf den aktuellen Stand gebracht.
| AMD Llano & Trinity | Anwend. | iGPU | Intel Sandy & Ivy Bridge | 
|---|---|---|---|
| 118% | ~38% | Core i3-3240 2 Kerne + HT, 3.4 GHz, HD2500, 55W TDP, 138$ Liste, ab 127€ | |
| 115% | 63% | Core i3-3225 2 Kerne + HT, 3.3 GHz, HD4000, 55W TDP, 134$ Liste, ab 116€ | |
| A10-5800K 4 Kerne, 3.8/4.2 GHz, HD7660D, 100W TDP, 122$ Liste, ab 111€ | 113% | 123% | |
| A10-5700 4 Kerne, 3.4/4.0 GHz, HD7660D, 65W TDP, 122$ Liste, ab 109€ | 105% | 120% | |
| 115% | ~38% | Core i3-3220 2 Kerne + HT, 3.3 GHz, HD2500, 55W TDP, 117$ Liste, ab 102€ | |
| 105% | ~30% | Core i3-2100 2 Kerne + HT, 3.1 GHz, HD2000, 65W TDP, 117$ Liste, ab 95€ | |
| A8-5600K 4 Kerne, 3.6/3.9 GHz, HD7560D, 100W TDP, 101$ Liste, ab 92€ | 108% | 106% | |
| A8-5500 4 Kerne, 3.2/3.7 GHz, HD7560D, 65W TDP, 122$ Liste, ab 90€ | 99% | 106% | |
| A8-3870K 4 Kerne, 3.0 GHz, HD6550D, 100W TDP, 91$ Liste, ab 83€ | 100% | 100% | |
| 95% | ~38% | Pentium G2120 2 Kerne, 3.1 GHz, HD, 55W TDP, 86$ Liste, ab 79€ | |
| A8-3850 4 Kerne, 2.9 GHz, HD6550D, 100W TDP, 87$ Liste, ab 78€ | 98% | 100% | |
| A6-3670K 4 Kerne, 2.8 GHz, HD6530D, 100W TDP, 77$ Liste, ab 68€ | 96% | 73% | |
| A6-3650 4 Kerne, 2.6 GHz, HD6530D, 100W TDP, 77$ Liste, ab 66€ | 91% | 73% | |
| 92% | ~30% | Pentium G870 2 Kerne, 3.1 GHz, HD, 65W TDP, 86$ Liste, ab 66€ | |
| A6-5400K 2 Kerne, 3.6/3.8 GHz, HD7540D, 65W TDP, 67$ Liste, ab 60€ | 68% | ~80% | |
| 90% | ~30% | Pentium G860 2 Kerne, 3.0 GHz, HD, 65W TDP, 75$ Liste, ab 56€ | |
| 85% | ~30% | Pentium G640 2 Kerne, 2.8 GHz, HD, 65W TDP, 64$ Liste, ab 52€ | |
| 83% | ~30% | Pentium G630 2 Kerne, 2.7 GHz, HD, 65W TDP, 64$ Liste, ab 51€ | |
| A4-5300 2 Kerne, 3.4/3.6 GHz, HD7480D, 65W TDP, 47$ Liste, ab 41€ | 65% | ~60% | |
| A4-3400 2 Kerne, 2.7 GHz, HD6410D, 65W TDP, 40$ Liste, ab 37€ | ~61% | ~44% | |
| A4-3300 2 Kerne, 2.5 GHz, HD6410D, 65W TDP, 36$ Liste, ab 32€ | ~57% | ~35% | 
Vergleichswerte zur Spieleunterstützungs-Performance wurden nicht eingearbeitet, da hierzu schlicht zu wenige Zahlen mit diesen Prozessoren vorliegen – die wenigen vorliegenden Werte zeigen jedoch klar in die Richtung, daß Intel in diesem Feld mittels der Core-i3-Prozessoren durchgehend um grob 15 bis 20 Prozent besser liegt. Ganz allgemein gesprochen lohnt es sich einfach nicht, diese AMD-Prozessoren mit ihren durchaus leistungsfähigen integrierten Grafiklösungen mit einer extra Grafikkarte auszurüsten – wenn, dann machen diese AMD-Prozessoren nur richtig Sinn, wenn man deren integrierte Grafiklösungen eben auch wirklich benutzt.
Dies macht die AMD-Prozessoren dort interessant, wo man mit vernünftigen Grafikfähigkeiten werben will, der Preispunkt jedoch trotzdem besonders niedrig liegen soll. Die Trinity-Modelle sind damit geradezu perfekt für günstige Komplett-PCs in den Schwellen- und Entwicklungsländern, wo derzeit häufig der erste PC in der Familie angeschafft wird – welcher möglichst alles zu einem möglichst günstigen Preis erledigen können soll. Interessanterweise finden sich dennoch viel mehr PC-Angebote mit billigen Intel-Prozessoren samt einer lieblosen LowCost-Grafikkarte (oder auch ganz ohne) als eben AMD-basierte PCs. Hier sind die Sales- und Marketing-Abteilungen von AMD gefragt, die eigenen Produktvorteile auch einmal in klingende Münze für AMD umzusetzen.
