10

Die Grafikkarten-Performance unter BioShock Infinite

Vom Guru3D sowie dem TechSpot kommen umfangreiche Artikel zum Thema der Grafikkarten-Performance unter BioShock Infinite. Das Spiel nutzt die Unreal Engine 3 mit einigen Verbesserungen und verfügt auf dem PC nur über einen DirectX-10- und einen DirectX-11-Renderpfad, welche sich allerdings in den zur Verfügung stehenden Bildqualitäts-Optionen etwas unterscheiden – auf dem DirectX-10-Renderpfad sind nicht die höchstmöglichen Bildqualitäts-Stufen möglich, womit die Bildqualität (und damit die Performance) zwischen DirectX-10- und DirectX-11-Grafikkarten nicht direkt vergleichbar ist.

Das Spiel verfügt über einen eingebauten Benchmark, welcher derzeit allgemein (auch bei den User-Benchmarks in unserem Forum) verwendet wird. Jener integrierte Benchmark zeigt einige vom Spieleentwickler ausgewählte Spielszenen in einem Flyby-Modus (d.h. ohne Spieler-Interaktion), welche grafisch durchaus fordernd ausschauen (YouTube-Video) – wobei allerdings trotzdem zu erwarten ist, daß das reale Spiel (dann mit Spieler-Interaktion) wohl doch etwas niedrigere Frameraten produziert als dieser integrierte Benchmark. Demzufolge sollte man zu den mit diesem integrierten Benchmark erzeugten Frameraten immer eine gewisse Reserve einrechnen. Sowohl der Guru3D als auch der TechSpot haben sich bei ihren Performance-Messungen dann auf das Setting mit der höchstmöglichen Bildqualität "Ultra" samt DDoF konzentriert, hinzu kam FXAA als das einzige spielseitig zur Verfügung stehende Anti-Aliasing:

BioShock Infinite – 1920x1200 "Ultra" + DDoF + FXAA (Quelle: TechSpot)
AMD HD5000 AMD HD6000 AMD HD7000 nVidia GF400 nVidia GF500 nVidia GF600
20-24 fps 6850 460SE-1GB 560SE
25-29 fps 5850 6870 7790 460-1GB
465
30-39 fps 5870 6950
6970
7850 470
480
560
560Ti
560Ti-448
570
650Ti
40-49 fps 7870
7870-Boost
7950
580 650Ti-Boost
660
ab 50 fps 7950-Boost
7970
7970-GHz
660Ti
670
680
Titan

BioShock Infinite ist gemäß dieser Benchmarks zweifellos ein Spiel für die neueste Grafikkarten-Generation – trotz der an der Spitze teilweise sehr hohen Frameraten wird im allgemeinen schon ein sehr kräftiger Beschleuniger benötigt, um auf gutklassige Frameraten (mit der angemahnten Reserve) unter der bestmöglichen Bildqualität zu kommen. Die 40-fps-Grenze durchbricht von den älteren Beschleuniger nur die GeForce GTX 580, während dieses Level innerhalb der aktuellen Grafikkarten-Generation immerhin gleich 12 Beschleuniger erreichen. Auffallend ist auch, wie stark selbst aktuelle Mainstream-Beschleuniger zurückfallen, die Radeon HD 7770 beispielsweise erreicht beim TechSpot nicht einmal die 20-fps-Marke. Dabei scheint die zur Verfügung stehende Speichermenge trotz einer Speicherbelegung von immerhin 1836 MB im Ultra-Modus mit DDoF noch keine Performance-Relevanz zu haben, kommen auch 1-GB-Grafikkarten (zumindest unter 1920x1200) noch gut mit.

BioShock Infinite – 2560x1600 "Ultra" + DDoF + FXAA (Quelle: TechSpot)
AMD HD5000 AMD HD6000 AMD HD7000 nVidia GF400 nVidia GF500 nVidia GF600
20-24 fps 5870 6950
6970
7850 480 560Ti-448
25-29 fps 7870
7870-Boost
570 650Ti-Boost
660
30-39 fps 7950
7950-Boost
7970
7970-GHz
580 660Ti
40-49 fps 670
680
ab 50 fps Titan

Unter der Auflösung von 2560x1600 sacken die erzielten Frameraten bemerkbar nach unten und scheint dann auch die zur Verfügung stehende Speichermenge eine größere Rolle einzunehmen – als beste Grafikkarte mit nur 1 GB Speicher wurde hier die GeForce GTX 560 Ti auf eher unspielbaren 19 fps ausgemessen. Aber auch 2 GB Grafikkartenspeicher an einer schwächeren Grafikkarte reichen hier nicht aus, wie das Beispiel einer Radeon HD 7790 mit gleich 2 GB Speicher auf nur 17 fps verdeutlicht – unter diesem Setting ist sowohl ein wirklich potenter Beschleuniger als auch ein großer Grafikkartenspeicher Bedingung für die bestmögliche Bildqualität. Hierbei erreichen nur noch echte HighEnd-Modelle wirklich gute Frameraten von 40 fps und mehr, verfügen also noch über gute Reserven.

Und diese Reserven sind wohl auch notwendig, denn schon allein die Tests mit dem integrierten Benchmark von BioShock Infinite zeigen stark schwankende Frameraten auf, wie beide Artikel in extra Messungen nachgewiesen haben. Rechnet man die Frameraten-Spitzen heraus, welche den allgemeinen Durchschnitt (nach oben hin) verzerren, kann man in der Praxis mit ca. 20 bis 30 Prozent niedrigen Frameraten rechnen als die Benchmarks vom Guru3D sowie dem TechSpot eigentlich ausweisen. Sprich: Die vorstehend oftmals genannten 40 fps sind fast schon Pflicht für eine (wirklich) flüssige Framerate, welche in der Realität dann zwischen irgendwo bei 30 fps liegen wird und damit noch gewisse Reserven für besonders langsame Sequenzen hat. Natürlich kommt man auch mit etwas weniger irgendwie zurecht – nur sollte man sicherlich nicht auf die 25-fps-Marke in diesen Benchmarks schauen, damit bekommt man in der Realität wohl nur noch Frameraten von knapp unter 20 fps heraus.

Zwischen AMD und nVidia ergeben diese Benchmarks bei beiden Artikel im übrigen ein klares nVidia-Übergewicht, selbst herausgerechnet die in ihrer eigenen Liga spielenden GeForce GTX Titan – ziemlich unerwartet angesichts des Punkts, daß das Spiel Teil von AMDs Spieleentwickler-Partnerprogramms "Gaming Evolved" ist. Unter 1920x1200 ist dieser nVidia-Vorteil noch nicht so stark ausgeprägt und hat daher auch keine große praktische Relevanz, unter 2560x1600 ergeben sich aber durchgehend gute Performance-Vorteile zugunsten der nVidia-Beschleuniger und stellen letztere vor allem die einzigen drei Grafikkarten, welche noch die 40-fps-Marke durchbrechen.

Während BioShock Infinite somit aktuelle Grafikkarten also durchaus gut fordert, ist die für das Spiel benötigte CPU-Leistung nicht besonders beachtenswert: Laut den diesbezüglichen Messungen des TechSpots kommt eine Vielzahl an aktuellen Mainstream- und HighEnd-Prozessoren auf eine Performance von mindestens 50 fps – selbst ein nur zweikerniger Athlon II X2 265 mit 3.3 GHz Takt erreicht noch 45 fps. Mit solcherart mittelprächtigen CPUs muß man sich allerdings auf stärker schwankende Frameraten einstellen – aber sobald ein aktueller Vierkerner von Intel oder ein schneller Bulldozer von AMD im Rechner ist, erledigt sich dieses Problem und wird die Performance von BioShock Infinite allein nur noch eine Frage der Grafikkarte.