Die PC Games Hardware hat sich den Spaß gemacht und auch noch das Standalone-AddOn "Far Cry 3: Blood Dragon" durch einen Benchmark-Parcours gejagt. Das Retro-Action-Spiel nutzt zwar "nur" die unveränderte Engine von Far Cry 3 (mit einem überlegenen DirectX-11-Renderpfad sowie einem optisch abgespeckten DirectX-9-Renderpfad), aufgrund bis ins Übermaß eingesetzter Effekte lohnt sich dieser extra Test aber trotzdem, trotz der schon vorliegenden Benchmark-Ergebnisse zum Hauptspiel "Far Cry 3". Indirekt läßt sich mit den neuen Benchmarks zudem bestimmen, wie Far Cry 3 nun nach einiger Reifezeit der Grafikkarten-Treiber und eben unter höchstmöglicher Effektlast aufgrund der von der PCGH ausgesuchten sehr fordernden Benchmark-Szene mit aktuellen DirectX-11-Grafikkarten läuft.
Far Cry 3: Blood Dragon – 1920x1080 MaxQuality 4xMSAA + A2C (Quelle: PCGH) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
AMD HD5000 | AMD HD6000 | AMD HD7000 | nVidia GF400 | nVidia GF500 | nVidia GF600 | |
20-24 fps | 5850 | 6850 6870 |
7790 | 460-1GB 465 470 |
560 | 650Ti |
25-29 fps | 5870 | 6950 | 7850 | 480 | 560Ti 560Ti-448 |
650Ti-Boost |
30-39 fps | 6970 | 7870 7870-Boost 7950 |
570 580 |
660 660Ti |
||
40-49 fps | 7950-Boost 7970 7970-GE |
670 680 |
||||
ab 50 fps | Titan |
Unter der Auflösung von 1920x1080 mit 4x Multisampling Anti-Aliasing samt Alpha-to-Coverage Vegetationsglättung ist die gewählte Benchmark-Sequenz schon schlauchend genug, um gute Frameraten ab 30 fps noch bei HighEnd-Grafikkarten zuzulassen und eine Framerate ab 50 fps nur noch bei der GeForce GTX Titan zu erzielen. Von den älteren Grafikkarten kommen hierbei nur noch die früheren Top-Modelle Radeon HD 6970 sowie GeForce GTX 570 & 580 mit, ansonsten wird das Feld von der aktuellen 28nm-Generation bestimmt. Zwischen AMD und nVidia ergeben sich keine größeren Auffälligkeiten, alle Grafikkarten liegen unter Far Cry 3: Blood Dragon ungefähr dort, wo man sie allgemein erwarten dürfte. Der Speicherausbau der Grafikkarten scheint unter diesem Setting auch noch keine Rolle zu spielen.
Far Cry 3: Blood Dragon – 2560x1600 MaxQuality 4xMSAA + A2C (Quelle: PCGH) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
AMD HD5000 | AMD HD6000 | AMD HD7000 | nVidia GF400 | nVidia GF500 | nVidia GF600 | |
20-24 fps | 7870 7870-Boost 7950 |
580 | 660Ti 670 |
|||
25-29 fps | 7950-Boost 7970 |
680 |
||||
30-39 fps | 7970GE | Titan |
Unter der höheren Auflösung von 2560x1600 mit wiederum 4x Multisampling Anti-Aliasing samt Alpha-to-Coverage strafft sich das Teilnehmerfeld enorm – es liefern mit Radeon HD 7970 "GHz Edition" und GeForce GTX Titan nur noch zwei Karten Frameraten ab 30 fps ab. Der Rest der Karten bemüht sich erst einmal nur, die 20-fps-Marke zu überspringen, was aber auch nur fünf weiteren AMD-Grafikkarten und vier weiteren nVidia-Grafikkarten gelingt. Die Anforderungen dieses Tests sind regelrecht extrem und können dabei gut als Maßstab für die Performance zukünftiger Spiele unter der Auflösung von 2560x1600 genutzt werden – wobei dann wie gesagt nur noch zwei Grafikkarten übrigbleiben, welche die Rohleistung haben, um auch mit zukünftigen Spieletiteln unter dieser Auflösung bestehen zu können. Zwischen AMD und nVidia ergeben sich unter dieser Auflösung erneut keine echten Auffälligkeiten, während der Speicherausbau technisch eine Rolle spielt (2 GB empfohlen), die Grundperformance der Grafikkarten aber letztlich deutlich mehr zählt als dieser Punkt.