Mit dem 23. April hat Intel seine 9. Core-Generation (Coffee Lake Refresh) maßgeblich vervollständigt, gibt es nunmehr neue Spitzen-Prozessoren für das Mobile-Segment (H-Serie mit 45 Watt TDP) sowie den dritten Teil des Desktop-Portfolios mit haufenweise bislang noch fehlender Modell-Ergänzungen. Die hauptsächliche Innovation fand dabei beim Core i9-H statt, welcher im Gegensatz zur vorhergehenden Prozessoren-Serie nunmehr vom Sechskerner auch einen Achtkerner wechselt (jeweils mit SMT). An der grundsätzlichen Konfiguation der anderen Mobile-Prozessoren ändert sich hingegen nichts, der Core i7-H bleibt ein Sechskerner mit SMT, der Core i5-H ein Vierkerner mit SMT. Die beiden neuen Achtkernern mit SMT – Core i9-9880H & Core i9-9980HK – bieten dann nicht nur sehr ansprechende Taktraten, sondern mittels "Thermal Velocity Boost" ein bislang wenig beachtetes Intel-Feature, welches ähnlich wie AMDs XFR den Turbo-Modus auf einem CPU-Kern noch etwas weiter anheben kann, sofern die gemessene CPU-Temperatur unterhalb eines gewissen Grenzwerts liegt.
Mobile | Kerne | Takt | unl. | L2+L3 | Speicher | Grafik | TDP | Release |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-9980HK | 8C/16T | 2.4/4.2/5.0 GHz * | ✓ | 2+16 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 @ 350/1250 MHz | 45W | 23. April 2019 |
Core i9-9880H | 8C/16T | 2.3/4.1/4.8 GHz * | ✗ | 2+16 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 @ 350/1200 MHz | 45W | 23. April 2019 |
Core i7-9850H | 6C/12T | 2.6/4.1/4.6 GHz | tlw. | 1.5+12 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 @ 350/1150 MHz | 45W | 23. April 2019 |
Core i7-9750H | 6C/12T | 2.6/4.0/4.5 GHz | ✗ | 1.5+12 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 @ 350/1150 MHz | 45W | 23. April 2019 |
Core i7-9750HF | 6C/12T | 2.6/4.0/4.5 GHz | ✗ | 1.5+12 MB | 2Ch. DDR4/2666 | deaktiviert | 45W | 23. April 2019 |
Core i5-9400H | 4C/8T | 2.5/4.1/4.3 GHz | ✗ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 @ 350/1100 MHz | 45W | 23. April 2019 |
Core i5-9300H | 4C/8T | 2.4/4.0/4.1 GHz | ✗ | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 @ 350/1050 MHz | 45W | 23. April 2019 |
Der Core i7-9850H läßt im Rahmen seiner teilweisen Overclocking-Fähigkeit sowohl eine Speicherübertaktung als auch einen maximal 400 MHz höheren CPU-Takt zu. ... angegebene Taktraten: 1. Basetakt, 2. maximaler Turbotakt für alle CPU-Kerne, 3. maximaler Turbotakt für einen CPU-Kern ... * = Thermal Velocity Boost um zusätzlich +200 MHz auf einem CPU-Kern |
Speziell im Mobile-Segment dürfte allerdings die Sinnhaftigkeit des Features etwas in Frage zu stellen sein, denn dort sind kaum einmal solcherart Notebook-Konstruktionen vorzufinden, wo viel Platz bei Temperatur- und Stromverbrauchs-Limits bleibt. Eher müssen sich speziell die beiden neuen Mobile-Achtkerner der Frage stellen, ob jene ihre nominellen Turbo-Taktraten jemals ausnutzen können – und nicht stattdessen fortwährend unter Last die Taktraten wegen thermischer Probleme unterhalb der Intel-Vorgaben drosseln müssen. Hier sollten die Hardwaretester ganz genau schauen, ob diese Mobile-Achtkerner ihre zwei CPU-Kerne mehr nicht letztlich mit niedrigeren Taktraten unter Last bezahlen. Eine gut durchdachte Notebook-Konstruktion kann dem natürlich entgegenwirken – mittels erstklassiger Kühlung und einer höheren Prozessoren-TDP kann man da einiges reißen. Leider gibt es auch im Mobile-Segment viel zu oft nur lieblose Standardkost, welche aber für diese Mobile-Achtkerner mutmaßlich nicht gut genug ist.
Im Desktop-Segment hat Intel hingegen die dritte Welle der Core i-9000 Serie ausgeschüttet, womit das verfügbare Modell-Portfolio erheblich zunimmt und praktisch erstmals als "komplett" angesehen werden kann. Als bedeutsame Neuerscheinungen kann man eigentlich nur Core i7-9700 und Core i9-9900 nennen, welche für nicht an Übertaktung interessierte Anwender gedacht sind – der Rest sind Programmergänzungen für Einsteiger- bis Midrange-Bereich. Als einziger Desktop-Prozessor verfügt der Core i9-9900 über vorgenanntes "Thermal Velocity Boost" Feature, hierbei geht es allerdings auch nur um zusätzlich 100 MHz nach oben – technisch kann der Core i9-9900 somit eine minimal höhere Spitzentaktrate als der Core i9-9900K (außerhalb von Übertaktung) erreichen. Die eigentliche Information, die man aus diesem späten Release des vollständigen Portfolios der Core i-9000 Serie ziehen kann, ist dabei die These, das aufgrund dieses späten Launchtermins kaum mit neuen Desktop-Prozessoren von Intel noch dieses Jahr gerechnet werden kann. Intels nachfolgende "Comet Lake" Generation wurde zuletzt mehrfach erst für das Jahr 2020 genannt – und es sieht wohl ganz danach aus, als müsste man diese Hinweise ernst nehmen.
Desktop | Kerne | Takt | unl. | verl. | L2+L3 | Speicher | Grafik | TDP | Preis | Release |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-9900K | 8C/16T | 3.6/5.0 GHz | ✓ | ✓ | 2+16 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 @ 350/1200 MHz | 95W | 488$ | 19. Okt. 2018 |
Core i9-9900KF | 8C/16T | 3.6/5.0 GHz | ✓ | ✓ | 2+16 MB | 2Ch. DDR4/2666 | deaktiviert | 95W | 488$ | 8. Jan. 2019 |
Core i9-9900 | 8C/16T | 3.1/5.0 GHz * | ✗ | ? | 2+16 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 @ 350/1200 MHz | 65W | 439$ | 23. April 2019 |
Core i7-9700K | 8C/8T | 3.6/4.9 GHz | ✓ | ✓ | 2+12 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 @ 350/1200 MHz | 95W | 374$ | 19. Okt. 2018 |
Core i7-9700KF | 8C/8T | 3.6/4.9 GHz | ✓ | ✓ | 2+12 MB | 2Ch. DDR4/2666 | deaktiviert | 95W | 374$ | 8. Jan. 2019 |
Core i7-9700 | 8C/8T | 3.0/4.7 GHz | ✗ | ? | 2+12 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 @ 350/1200 MHz | 65W | 323$ | 23. April 2019 |
Core i7-9700F | 8C/8T | 3.0/4.7 GHz | ✗ | ? | 2+12 MB | 2Ch. DDR4/2666 | deaktiviert | 65W | 323$ | 23. April 2019 |
Core i5-9600K | 6C/6T | 3.7/4.6 GHz | ✓ | ✓ | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 @ 350/1150 MHz | 95W | 262$ | 19. Okt. 2018 |
Core i5-9600KF | 6C/6T | 3.7/4.6 GHz | ✓ | ✓ | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | deaktiviert | 95W | 262$ | 8. Jan. 2019 |
Core i5-9600 | 6C/6T | 3.1/4.6 GHz | ✗ | ? | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 @ 350/1150 MHz | 65W | 213$ | 23. April 2019 |
Core i5-9500 | 6C/6T | 3.0/4.4 GHz | ✗ | ? | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 @ 350/1100 MHz | 65W | 192$ | 23. April 2019 |
Core i5-9500F | 6C/6T | 3.0/4.4 GHz | ✗ | ? | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | deaktiviert | 65W | 192$ | 23. April 2019 |
Core i5-9400 | 6C/6T | 2.9/4.1 GHz | ✗ | ✗ | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | GT2 @ 350/1050 MHz | 65W | 182$ | 8. Jan. 2019 |
Core i5-9400F | 6C/6T | 2.9/4.1 GHz | ✗ | ✗ | 1.5+9 MB | 2Ch. DDR4/2666 | deaktiviert | 65W | 182$ | 8. Jan. 2019 |
Core i3-9350K | 4C/4T | 4.0/4.6 GHz | ✓ | ? | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2400 | GT2 @ 350/1150 MHz | 91W | 173$ | 23. April 2019 |
Core i3-9350KF | 4C/4T | 4.0/4.6 GHz | ✓ | ? | 1+8 MB | 2Ch. DDR4/2400 | deaktiviert | 91W | 173$ | 8. Jan. 2019 |
Core i3-9320 | 4C/4T | 3.7/4.4 GHz | ✗ | ? | 1+6 MB | 2Ch. DDR4/2400 | GT2 @ 350/1150 MHz | 65W | 154$ | 23. April 2019 |
Core i3-9300 | 4C/4T | 3.7/4.3 GHz | ✗ | ? | 1+6 MB | 2Ch. DDR4/2400 | GT2 @ 350/1150 MHz | 65W | 143$ | 23. April 2019 |
Core i3-9100 | 4C/4T | 3.6/4.2 GHz | ✗ | ? | 1+6 MB | 2Ch. DDR4/2400 | GT2 @ 350/1100 MHz | 65W | 122$ | 23. April 2019 |
Core i3-9100F | 4C/4T | 3.6/4.2 GHz | ✗ | ? | 1+6 MB | 2Ch. DDR4/2400 | deaktiviert | 65W | 122$ | 23. April 2019 |
Pentium G5620 | 2C/4T | 4.0 GHz | ✗ | ✗ | 1+4 MB | 2Ch. DDR4/2400 | GT2 @ 350/1100 MHz | 54W | 86$ | 23. April 2019 |
Pentium G5420 | 2C/4T | 3.8 GHz | ✗ | ✗ | 1+4 MB | 2Ch. DDR4/2400 | GT1 @ 350/1050 MHz | 54W | 64$ | 23. April 2019 |
Celeron G4950 | 2C/2T | 3.3 GHz | ✗ | ✗ | 1+2 MB | 2Ch. DDR4/2400 | GT1 | 54W | 52$ | 23. April 2019 |
Celeron G4930 | 2C/2T | 3.2 GHz | ✗ | ✗ | 1+2 MB | 2Ch. DDR4/2400 | GT1 | 54W | 42$ | 23. April 2019 |
Alle Coffee-Lake-Prozessoren (inklusive des Coffee-Lake-Refreshs) laufen ausschließlich auf (allen) Mainboards auf Basis von Intels 300er Chipsatz-Serie. ... * = Thermal Velocity Boost um zusätzlich +100 MHz auf einem CPU-Kern |