21

Möglicherweise erstes Benchmark-Ergebnis einer "Ampere" Gaming-Grafikkarte aufgetaucht

Von HardwareLeaks (seitens Twitterer Rogame) kommt ein erstes, anscheinend der Ampere-Generation zuzuordnendes Benchmark-Ergebnisse einer neuen nVidia-Grafikkarte unter dem TimeSpy-Test von 3DMark13. In der 3DMark-Datenbank ist jenes Ergebnis als "privat" markiert und somit nicht öffentlich einsehbar, laut 'Rogame' stammt es "zu 100% verifiziert" von einem nVidia-Mitarbeiter – wofür es beiderseits keine unabhängige Überprüfungsöglichkeit gibt. Positiverweise wurden auch Vergleichsresultate diverser Spitzen-Grafikkarten von nVidia samt deren HighEnd-Übertaktungen genannt, womit die unbekannte nVidia-Grafikkarte um +31,0% Performance auf eine GeForce RTX 2080 Ti FE oben drauf legt, damit allerdings knapp unterhalb der (LN2-forcierten) Spitzen-Übertaktung einer solchen Grafikkarte bleibt. Selbst auf eine gut werksübertaktete GeForce RTX 2080 Ti legt die unbekannte nVidia-Grafikkarte nur +21,1% oben drauf, was beides für eine neue nVidia-Generation (unter gleichzeitig deutlich besserer Chipfertigung) recht mager erscheint.

Inwiefern der gezeigte Wert jedoch wirklich von einer Ampere-Grafikkarte stammt, läßt sich derzeit nicht sicher belegen: Die Grafikkarte wird als "unbekannt" (mit Hersteller "nVidia") gemeldet, was generell auf ein neues Modell hindeutet, zudem passt der Speichertakt von "6000 MHz" auch nicht zu anderen bekannten Grafikkarten (3DMark gibt als Speichertakt immer nur den Takt der reinen Speicherzellen an, sprich eine GeForce RTX 2080 Ti mit "1750 MHz"). Andererseits ist es ein leichtes, mittels eines modifizierten Grafikkarten-BIOS nahezu jede Grafikkarte vorzutäuschen bzw. 3DMark zumindest in Richtung des Labels "unbekannt" zu bewegen. Da der erreichte TimeSpy-Wert auch nicht außerhalb dessen liegt, was man mit (per flüssigem Stickstoff maximal ausgereizten) GeForce RTX 2080 Ti Karten erreichen kann, ist ein Fake bzw. Troll-Versuch derzeit noch nicht gänzlich auszuschließen. Gegen den Fake spricht allerdings, das Overclocker mit Zugriff auf LN2-Gerätschaften üblicherweise besseres zu tun haben – außerdem darf man von einem Fake wenn schon dann eine echte Performance-Explosion erwarten ;).

Vor allem aber ist absolut nicht klar, von welcher der augenscheinlich drei in Vorbereitung befindlichen GA102-Grafikkarten jener TimeSpy-Wert stammt – was erhebliche Auswirkungen auf die Performance-Beurteilung der Ampere-Generation hat. Angenommen, es handelt sich hierbei um das GA102-Spitzenmodell, ist der Wert vergleichsweise niedrig, denn +31% Performance-Gewinn liegen am unteren Ende der Erwartungen, wenngleich nicht wirklich abweichend vom letzten Performance-Gerücht. Würde es sich hingegen um den Werte einer GeForce RTX 3080 als (anzunehmenderweise) kleinsten GA102-Variante handeln, wäre somit noch einige Luft nach oben – gemäß der letzten Hardware-Daten sind sicherlich 20% Performance-Differenz zwischen größter und kleinster GA102-Variante erreichbar. Aber natürlich liegt die Chance höher, hierbei die größte GA102-Variante zu sehen – denn für erste Tests benutzt man üblicherweise das Spitzenmodell des jeweiligen Grafikchips.

    nVidia GA102

  • Ampere-Generation, Zielrichtung Gaming-Einsatz
  • ca. 25-30 Mrd. Transistoren
  • ca. 627mm² Chipfläche (unter Samsung 8nm oder TSMC 7nm)
  • 7 Raster-Engines (mit jeweils 6 TPC, welche ihrerseits jeweils 2 Shader-Cluster enthalten)
  • insgesamt 84 Shader-Cluster (5376 Shader-Einheiten)
  • 384 Bit GDDR6X Speicherinterface
  • Grafikkarten: vermutlich GeForce RTX 3080, GeForce RTX 3090, Ampere-Titan
  • Release: vermutlich September/Oktober 2020
  • Alle Angaben basierend auf Gerüchten & Annahmen!

Vertraut man den Annahmen, das hierbei tatsächlich eine Ampere-Grafikkarte und dann das größte GA102-Modell zu sehen ist, zeigt dies letztlich auf einen sehr maßvollen Performancesprung der Ampere-Generation unter heutigen Benchmarks hin. Dies kommt aber nicht gänzlich unerwartet, denn augenscheinlich liegt nVidias Augenmerk bei der Ampere-Generation auf kleineren Chipflächen sowie einer deutlich stärkeren RayTracing-Performance – und nachdem bei der Turing-Generation eine genererelle Mehrperformance zur Pascal-Generation von +35% gereicht hat, steht möglicherweise bei der "Standard-Performance" von Gaming-Ampere (sprich: abseits von RayTracing) auch nichts anderes auf dem Plan. Zwar wird nVidia möglicherweise mehr "Standard-Performance" benötigen, sofern "Big Navi" tatsächlich potent ausfällt – aber Grafikchips und neue Generationen werden Jahre im voraus geplant, da kann man durchaus auch einmal auf dem falschen Fuß erwischt werden.

Eine wirkliche Performance-Aussage von Gaming-Ampere bietet jener TimeSpy-Wert aber natürlich noch nicht. Abgesehen von der Unsicherheit bezüglich der wirklich benutzten Grafiklösung wäre auch noch einzukalkulieren, das hierbei möglicherweise eine Vorserien-Karte auf bewußt niedriger Taktrate zum Einsatz gekommen sein könnte (der Boosttakt wurde mit nur 1935 MHz ausgelesen, was für Ampere unter der 7nm-Fertigung doch vergleichsweise niedrig erscheint). Man kann jenen Benchmark-Wert somit als Hinweis sehen, das Gaming-Ampere im schlimmsten Fall mit ca. +30% Mehrperformance antritt – wobei es wie erläutert einige Chancen gibt, dass sich jenes Ergebnis noch verbessert (kleinere Karte anstatt Spitzenmodell, geringerer Takt anstatt Auslieferungszustand, eventuell auch Treiber-Verbesserungen). Allein die Chancen auf eine wirklich hohe Mehrperformance durch Gaming-Ampere reduzieren sich somit zusehens, ein Performancesprung von +70% erscheint angesichts dieses TimeSpy-Wertes als kaum noch erreichbar.

Chip Shader-Cl. Interface Speicher TDP Vorgänger
Titan Ampere GA102 84 SM 384 Bit 24 GB 350W Titan RTX: TU102, 72 SM @ 384 Bit, 24 GB, 280W
GeForce RTX 3090 GA102 82 SM 352-384 Bit 11-12 GB 320W GeForce RTX 2080 Ti: TU102, 68 SM @ 352 Bit, 11 GB, 260W
GeForce RTX 3080 GA102 68 SM 320 Bit 10 GB 320W GeForce RTX 2080 Super: TU104, 48 SM @ 256 Bit, 8 GB, 250W
GeForce RTX 3070 Ti GA104 48 SM 256 Bit 8 GB ? GeForce RTX 2070 Super: TU104, 40 SM @ 256 Bit, 8 GB, 215W
GeForce RTX 3070 GA104 40-44 SM 256 Bit 8 GB ? GeForce RTX 2060 Super: TU106, 34 SM @ 256 Bit, 8 GB, 175W
GeForce RTX 3060 GA106 30 SM 192 Bit 6 GB ? GeForce RTX 2060: TU106, 30 SM @ 192 Bit, 6 GB, 160W
GeForce RTX 3050 Ti GA106 24-26 SM 192 Bit 6 GB ? GeForce GTX 1660: TU116, 22 SM @ 192 Bit, 6 GB, 120W
GeForce RTX 3050 GA107 20 SM 128 Bit 4 GB ? GeForce GTX 1650: TU117, 14 SM @ 128 Bit, 4 GB, 75W
Alle Angaben zu Ampere-Grafikkarten basierend auf Gerüchten & Annahmen!