Mittels der Vorstellung der Ryzen Pro Prozessoren für Business-Zwecke dürfte AMD indirekt auch die Hardware-Daten der bislang noch ausstehenden Ryzen 3 Prozessoren bekanntgegeben haben – denn im Bereich der Ryzen 5/7 Modelle decken sich alle Angaben zwischen Normal- und Pro-Modellen, selbiges ist demzufolge auch für Ryzen 3 anzunehmen. Ryzen 3 wird aus demselben Die gewonnen wie Ryzen 5/7, bietet aber nur 4 CPU-Rechenkerne ohne SMT samt nur 8 MB Level3-Cache. Ein Großteil des Prozessoren-Dies ist bei Ryzen 3 demzufolge deaktiviert (grob die Hälfte), mit dieser Methode kann AMD jedoch ohne die Auflage eines extra Vierkern-Dies auskommen, welches mit den zum Jahreswechsel 2017/18 erwartenden Raven-Ridge-APUs (dann allerdings inklusive iGPU) sowieso noch folgen wird. Ryzen 3 wird bis dahin den Lückenbüßer geben, zudem kann AMD hiermit natürlich auch nicht vollständig funktionierende Zeppelin-Dies noch abgeben, welche ansonsten auf der Halde landen müssten (der jeweils aktive Teil ist aber natürlich einwandfrei).
Kerne | Takt | XFR | unlocked | L3-Cache | TDP | Kühler | Listenpreis | Straßenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 1800X | 8 +SMT | 3.6/4.0 GHz | 4.1 GHz | ✓ | 16 MB | 95W | ohne | 499$ | 462-490€ | 2. März 2017 |
Ryzen 7 1700X | 8 +SMT | 3.4/3.8 GHz | 3.9 GHz | ✓ | 16 MB | 95W | ohne | 399$ | 350-370€ | 2. März 2017 |
Ryzen 7 1700 | 8 +SMT | 3.0/3.7 GHz | 3.75 GHz | ✓ | 16 MB | 65W | Wraith Spire LED | 329$ | 306-320€ | 2. März 2017 |
Ryzen 5 1600X | 6 +SMT | 3.6/4.0 GHz | 4.1 GHz | ✓ | 16 MB | 95W | ohne | 249$ | 240-255€ | 11. April 2017 |
Ryzen 5 1600 | 6 +SMT | 3.2/3.6 GHz | 3.7 GHz | ✓ | 16 MB | 65W | Wraith Spire | 219$ | 212-225€ | 11. April 2017 |
Ryzen 5 1500X | 4 +SMT | 3.5/3.7 GHz | 3.9 GHz | ✓ | 16 MB | 65W | Wraith Spire | 189$ | 179-190€ | 11. April 2017 |
Ryzen 5 1400 | 4 +SMT | 3.2/3.4 GHz | 3.45 GHz | ✓ | 8 MB | 65W | Wraith Stealth | 169$ | 159-165€ | 11. April 2017 |
Ryzen 3 1300 | 4 | 3.5/3.7 GHz | ? | ✓ | 8 MB | 65W | ? | ? | - | Q3/2017 |
Ryzen 3 1200 | 4 | 3.1/3.4 GHz | ? | ✓ | 8 MB | 65W | ? | ? | - | Q3/2017 |
Alle Ryzen-Prozessoren (außer Threadripper) kommen im Sockel AM4 daher und sind damit nur auf Mainboards mit AMDs 300er Chipsatz-Serie einsetzbar. |
Beide kommenden neuen Ryzen 3 Modelle entsprechen dem bisherigen Schema von AMD: Auf Basis derselben Hardware (bzw. derselben abgespeckten Hardware) gibt es ein taktschnelles und ein taktlangsames Modell. Die Ryzen-3-Taktraten sind im übrigen nahezu gleich zu Ryzen 5 1400 & 1500X, den beiden bisherigen Vierkernen (mit SMT) im Ryzen-Portfolio. Nur die XFR-Taktraten könnten noch erheblich abweichen, jene wurden zu den Pro-Modellen bislang noch nicht bekanntgegeben. Abweichend vom bisherigen Ryzen-Portfolio kommt Ryzen 3 allerdings durchgehend mit nur 8 MB Level3-Cache daher, die TDP bleibt zudem unverändert auf 65 Watt, wird für diese kleineren Modelle also nicht noch tiefer gesetzt. Die Performance von Ryzen 3 ist in etwa auf dem Niveau von Ryzen 5 1400 abzüglich 10-20% zu erwarten: Das fehlende SMT wird dabei in etwa 20% kosten, der Ryzen 3 1300 hat allerdings gegenüber dem Ryzen 5 1400 wiederum höhere Taktraten. Selbige SMT-Differenz kommt im übrigen ziemlich exakt auch bei einem ersten Benchmark-Wert zu Ryzen 3 1200 unter dem PassMark heraus:
Intel Sandy Bridge | Intel Ivy Bridge | Intel Haswell | Intel Skylake | Intel Kaby Lake | AMD Ryzen | |
---|---|---|---|---|---|---|
Performance (~240$) |
6464 Core i5-2500K |
7151 Core i5-3570K |
7615 Core i5-4670K |
8010 Core i5-6600K |
9266 Core i5-7600K |
13063 Ryzen 5 1600X |
Midrange (~180$) |
5319 Core i5-2300 |
5896 Core i5-3330 |
6279 Core i5-4430 |
6725 Core i5-6400 |
7430 Core i5-7400 |
8481 Ryzen 5 1400 |
Mainstream (~120$) |
3663 Core i3-2100 |
4222 Core i3-3220 |
4785 Core i3-4130 |
5479 Core i3-6100 |
5911 Core i3-7100 |
7043 Ryzen 3 1200 |
Alle Werte gemäß der PassMark-Datenbank, basierend auf Durchschnittswerte aus vielen hundert Einzelresultaten. |
Die konkreten PassMark-Werte sollten dabei nicht zu sehr auf die Goldwaage gelegt werden, da jener Benchmark AMDs Ryzen augenscheinlich recht gut liegt. Unter einem umfangreichen Mix an Anwendungen und Hardwaretests liegen beispielsweise zwischen Ryzen 5 1400 und Core i5-7400 +6% Mehrperformance, im PassMark sind es dagegen gleich +14% – selbiges gilt für den Vergleich Ryzen 5 1600X gegen Core i5-7600K, wo AMD generell mit +28% vorn liegt, unter dem PassMark dagegen gleich mit +41%. Selbst diesen Effekt beachtend, dürfte Ryzen 3 jedoch kein Problem damit haben, Intels aktuelle Core-i3-Prozessoren in Schach zu halten: Der Vergleich Ryzen 3 1200 gegen Core i3-7100 geht im PassMark derzeit mit +19% zugunsten von AMD aus, abzüglich des "PassMark-Effekts" sind damit in einem breiten Benchmark-Feld immer noch grob +10% zugunsten von AMD zu erwarten. Genauer können dies natürlich nur entsprechende Tests zu diesen im dritten Quartal zu erwartenden Prozessoren ermitteln – welche man interessanterweise aber eigentlich schon jetzt unter Zuhilfenahme des Ryzen 5 1400 (bei Deaktivierung von SMT) arrangieren könnte.
Wie ebenfalls gut an der Preislage der bisherigen Prozessoren zu sehen, wird Ryzen 3 somit AMDs Angriff auf den eigentlichen Mainstream-Markt geben – denn angesichts der Preislage von Ryzen 5 1400 bei 169 Dollar Listenpreis und (derzeit) 159-165 Euro Straßenpreis muß Ryzen 3 (ohne SMT wohlgemerkt, was bei Vierkernern einiges ausmacht) in Richtung 120 Dollar/Euro heruntergehen, um interessant zu sein. Dies ist der typische Preisbereich von Intels Core i3, welchen Intel derzeit noch mit Zweikernern füllt – welche es wie zu sehen schwer haben dürften gegenüber Ryzen 3, trotz des fehlendem SMTs. Hierbei dürfte auch der grundsätzliche Gedanke zählen, das ein Vierkerner nun einmal immer besser kommt als ein Zweikerner – selbst wenn in diesem konkreten Vergleich beiderseits jeweils vier CPU-Thread vorhanden sind. Allerdings ist Ryzen 3 eben auch eine typische CPU für Komplett-PCs – hierbei muß AMD also in erster Linie deren Hersteller überzeugen, weniger denn die Hardware-Enthusiasten. Als Alternative zum Core i3 für den Bedarf an Office- und HomeOffice-PCs dürfte Ryzen 3 wohl recht ansprechend ausfallen, die Aufrüstbarkeit auf spätere Prozessoren wegen der angekündigten Langlebigkeit der Sockel-AM4-Plattform darf hierbei als zusätzlicher Pluspunkt angesehen werden.
Nachtrag vom 13. Juli 2017
Neben der Vorstellung der ersten konkreten Threadripper-Modellen hat AMD in seinem YouTube-Video auch noch die Daten zu den bislang noch fehlenden Ryzen 3 Prozessoren genannt bzw. in diesem Fall die bisherigen Vorab-Informationen bestätigt. Einzige Differenz zu selbigen ist der Verkaufsname des größeren Modells, welches nun doch ein "X" erhält – also Ryzen 3 1300X anstatt wie bisher genannt Ryzen 3 1300. Die Taktraten und weiteren technischen Daten sind wie vorab schon genannt, während AMD weitere Details wie XFR-Taktraten, standardmäßiger Kühler und Listenpreis noch nicht nennen wollte. Allerdings gibt es nunmehr einen offiziellen Launchtermin, welcher auf den 23. Juli 2017 lautet. AMD hat sich für die nachfolgenden Wochen damit einiges vorgenommen: Wie genannt zuerst die Ryzen 3 Modelle, zum 30. Juli dann Radeon RX Vega und Anfang August dann als Sahnehäubchen Ryzen Threadripper oben drauf.
Kerne | Takt | XFR | unlocked | L3-Cache | TDP | Kühler | Listenpreis | Straßenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 1800X | 8 +SMT | 3.6/4.0 GHz | 4.1 GHz | ✓ | 16 MB | 95W | ohne | 499$ | 462-490€ | 2. März 2017 |
Ryzen 7 1700X | 8 +SMT | 3.4/3.8 GHz | 3.9 GHz | ✓ | 16 MB | 95W | ohne | 399$ | 350-370€ | 2. März 2017 |
Ryzen 7 1700 | 8 +SMT | 3.0/3.7 GHz | 3.75 GHz | ✓ | 16 MB | 65W | Wraith Spire LED | 329$ | 306-320€ | 2. März 2017 |
Ryzen 5 1600X | 6 +SMT | 3.6/4.0 GHz | 4.1 GHz | ✓ | 16 MB | 95W | ohne | 249$ | 240-255€ | 11. April 2017 |
Ryzen 5 1600 | 6 +SMT | 3.2/3.6 GHz | 3.7 GHz | ✓ | 16 MB | 65W | Wraith Spire | 219$ | 212-225€ | 11. April 2017 |
Ryzen 5 1500X | 4 +SMT | 3.5/3.7 GHz | 3.9 GHz | ✓ | 16 MB | 65W | Wraith Spire | 189$ | 179-190€ | 11. April 2017 |
Ryzen 5 1400 | 4 +SMT | 3.2/3.4 GHz | 3.45 GHz | ✓ | 8 MB | 65W | Wraith Stealth | 169$ | 159-165€ | 11. April 2017 |
Ryzen 3 1300X | 4 | 3.5/3.7 GHz | ? | ✓ | 8 MB | 65W | ? | ? | - | 27. Juli 2017 |
Ryzen 3 1200 | 4 | 3.1/3.4 GHz | ? | ✓ | 8 MB | 65W | ? | ? | - | 27. Juli 2017 |
Alle Ryzen-Prozessoren (außer Threadripper) kommen im Sockel AM4 daher und sind damit nur auf Mainboards mit AMDs 300er Chipsatz-Serie einsetzbar. |