So ist das nun mit alten Sachen, es gibt sogar noch Gehäuse mit der AC3 Stripe dran.
Wie gesagt da hattest du Glück, da kann auch gern mal was schiefgehen.
Darum frag ich vorher nach, bin ja auch schon alt und Vergesslich :D
Bei einem Falsch angeschlossenem USB-Port Brent meist nur der Bios-Stick oder sowas durch.
Zitat:
Zitat von qiller
(Beitrag 12556153)
https://zentimings.protonrom.com/
Danke, zum Ansehen der Paramater ein schönes Tool. Allerdimgs geht es mir um das Setzen, insbesondere der Takte und Spannung etc. der CPU.
Zitat:
Zitat von SimonX
(Beitrag 12553303)
Seit dem Upgrade von einem 2700x auf einen 5950x fällt mir mit diesem Treiber auf, das meine 1080ti bei "optimal power" bei bestimmten Spielen (Americas Army), bei vsync=fast und latency=ultra und 120fps Limiter im Treiber, nur noch selten auf den vollen Core-Clock kommt (so 1900-1800 je nach Temperatur), obwohl sich nichts an der Grafikkarte oder MB geändert hat. Er ist meistens so um 1100 bis runter auf 990 mit kurzen spikes auf >1800.
Mit dem 2700x war der Core-Clock so durchweg 1800.
Klingt grundsätzlich normal, die Limits bzw. Anforderungen werden sich verschoben haben und die GPU-Last geringer bei gleicher Bildrate, so dass nur mehr soviel Takt als nötig anliegt. Ob das ein CPU Limit oder vorher etwas anderes war, etwa Chipsatz-Treiber, Windows-Scheduler etc. kann man ja schwer beurteilen.
Zitat:
Zitat von Taigatrommel
(Beitrag 12553263)
Edit: Ich sehe gerade, dass Alois hierzu bereits etwas geschrieben hat, ich werde das Tool die Tage mal herunterladen und ausprobieren, vielleicht behebt sich das Problem dadurch.
Wie ist die Lage jetzt?
Ist es besser geweorden?
Es gibt aktuell ein Problem (anscheinend nicht monitor-spezifisch oder zumindest bei verschiedenen Modellen auftretend), dass LFC bei gsync-compatible Modellen, nachdem der Monitor im Standby war, nicht mehr richtig funktioniert, siehe auch hier. Workaround ist, Gsync zu de- und wieder zu reaktivieren oder die Hz kurz von 144 auf 120 und zurück zu stellen. Überprüfen kann man das (wenn mans nicht schon selber merkt, weil sich das Spiel so unfluffig anfühlt und aussieht...) am bequemsten mit Orbmuks VBlank-Indikator im OSD, das sollte spätestens nach Unterschreiten der unteren Freesync-Range bei z. B. 48 Fps dann 96 Hz usw. anzeigen. Tut es das nicht, Workaround anwenden.
Das mit den Limits gab's unter Vista... unter Win10 nicht mehr (in diesem Sinne).
Win10 32Bit Home/Pro = 4GB (was am 32Bit Adressierungsraum festzumachen ist).
Win10 64Bit Home = 128GB
Win10 64Bit Pro = 512GB
Letztere sind zudem "logisch" fixiert (von M$ limitiert)... physikalisch möglich sind 2TB.
Und das Spiele kaum mehr als 16GB nutzen, liegt nicht an Windows, sondern an den Anwendungen.
Warum mehr adressieren wollen, als 99% aller PC's da draußen schlicht nicht unterstützen?
Was bei "no limts" passieren kann, hat man ja an Horizon Zero Dawn gesehen.
Ein simpler Programmierfehler und schon wurden mehr als 20GB genutzt...
Wer da keine "dynamische" Auslagerungsdatei mit viiiel Platz auf C: hatte, wurde mit Crashs belohnt - typischer Entwickler-Fehler.
(man sollte halt nicht von seinem Dev-Rechner auf den Rest der Welt schließen ;-)
Mit virtuellen Maschienchen kann man vor sich hin dümpelnden Speicher ganz gut auslasten.
Auch Video-Bearbeitungen oder professionelle Datenanalyse-Werkzeuge arbeiten gerne aus dem Arbeitsspeicher heraus...
Weniger als 8GB sollten es heutzutage nicht sein, 16GB sind selbst bei Notebooks keine Seltenheit mehr und 32GB für's Gaming heute mehr als ausreichend.
Wer sich allerdings heute einen High-End Rechner zusammen stellt und gedenkt, diesen die nächsten Jahre zu nutzen, darf gerne über 64GB nachdenken ;)
Zitat:
Zitat von aufkrawall
(Beitrag 12544641)
Navi 10 kann mit obs-studio jedenfalls keinen 5k VSR Desktop aufnehmen.
Dann würde ich leider auch darauf tippen, dass ich meinen 32:9 5k Desktop damit nicht aufzeichnen kann.
Zitat:
Zitat von Breegalad
(Beitrag 12544650)
4k ist eine Beschränkung der Profile/Level von h.264, nicht des Codecs selbst.
Programme müssen sich nicht an die Profile halten und können dann auch 8k in h.264 kodieren. Adobe Media Encoder z.B. kann dies seit etwa 2 Jahren.
NVEnc unterstützt 8k seit Pascal in H.265, bei Turing wurde es beschleunigt und bekam B-Frames.
Siehe englische Wikipedia samt deren Quellen
auch bei AVC ist die englische Version besser
Vielleicht ist die Lösung für dich, zu H.265 (HEVC) zu wechseln.
Die 3090 ist teuer, aber man bezahlt nicht für die Qualität der GPU und des Kühlsystems. Mit Glück bekommt man eine gute Qualität, aber selbst die beste Trinity wäre nicht unbedingt schneller + leiser als eine FE.
Einbauen, Superpositon laufen lassen (Settings aus dem HWLUXX 3090 Sammelthread), Afterburner OC Scanner laufen lassen, dann PT hochsetzen und wieder Superposition laufen lassen. Nebenher mal ein Spiel starten und das Spulenfiepen anhören.
Am Ende darf man ein UC Setting ausloten und damit die Lautstärke einstellen.
Timespy Extreme ist für einen Vergleich und eine Bewertung der Qualität eine gute Wahl.
Ich find das bisschen seltsam wie lange es dauern kann bis NV mit 75W mit zB. einer 14nm rx470 (120W) gleichziehen kann.
Wenn ich mir die ganzen Balken anschaue welche die Tester immer fleißig produzieren und dann hat man seitdem keine doppelte Effizienz hinbekommen? Hmm.
Einfach nach Anleitung vorgehen, wenn es so wie bei Gigabyte ist alle Hardware entfernen USB Stick mit dem Bios beim Weiß umrandeten USB Slot rein und update Knopf drücken...