Die Grafikkarten-Straßenpreise zu den Radeon RX 6000 und GeForce RTX 30 Modellen haben sich in den letzten Wochen wie bekannt nur wenig bewegt, womit auch der Vergleich zum Stand von vor drei Wochen nominell keine großen Veränderungen mehr zeigt. Allerdings ist nun doch ein gewisser neuer Trend auszumachen, welcher zuerst zu klein war, um jenen mit Sicherheit zu benennen. Die Kurve des nachfolgenden Diagramms sagt es dann besser als 1000 Worte: Während AMDs Radeon RX 6000 Grafikkarten sich preislich leicht nach oben entwickeln, gehen nVidias GeForce RTX 30 Grafikkarten den umgekehrten Weg – und entwickeln sich preislich leicht, jedoch stetig nach unten. Damit gibt es inzwischen sogar eine beachtbare Differenz in der jeweiligen Preisübertreibung, wonach nVidia beachtbar besser wegkommt als AMD.
Diese Aussage läßt sich sogar halten, wenn man bei nVidia die neueren Modelle GeForce RTX 3070 Ti & 3080 Ti mit ihren bemerkbar höher angesetzten Listenpreise (und damit automatisch weniger Spielraum für Preisübertreibungen) wegläßt: Selbst diese zwei Karten herausgerechnet, steht nVidia derzeit "nur" bei +50% Preisübertreibung – gegenüber den +59% von AMD. Leider wird der Gesamtschnitt bei beiden Grafikchip-Entwicklern durch die jeweils teuersten Beschleuniger (mit den geringeren Preisübertreibungen) etwas verzerrt, im unteren und mittleren Segment sind immer noch höhere Preisübertreibungen üblich als der absolute Durchschnittswert anzeigt. Damit ist noch einiger Platz für eine weitere Preisentwicklung nach unten hin – welcher die Lieferbarkeit zumindest in Deutschland & Österreich keinen Strich durch die Rechnung machen wird, denn verfügbar sind alle Grafikkarten in vielen Ausführungen und von vielen Händlern.
Auf Basis der geringen Bewegung auf nVidia-Seite und der sogar negativen Bewegung auf AMD-Seite dürfte es jedoch einige Monate dauern, ehe – ein anhaltender Trend vorausgesetzt – ein allgemeines Preisniveau in der Nähe der Listenpreise erreicht ist. Zumindest bei nVidia kann man darauf durchaus hoffen, bei AMD fehlt dafür angesichts der beobachteten "falschen" Tendenz noch ein gewisser Impuls. AMDs Beschleuniger sind dabei größtenteils auch nicht ganz so gut lieferbar wie jene von nVidia. Eventuell führen eines Tages überzeugende Liefermengen zu einer Trendumkehr, womit dann eine ähnliche langsame (preisliche) Abwärts-Bewegung wie bei nVidia erfolgen sollte. Bei AMD ist dies natürlich immer noch zusätzlich limitiert durch die vielen Produkte, welche AMD unter derselben 7nm-Fertigung von TSMC herstellen läßt – und wo PC-Grafikchips augenscheinlich an letzter Stelle in der Rangordnung stehen. Nicht auszuschließen also, dass nVidia deutlich früher als AMD die Zielsetzung "normaler" Straßenpreise erreicht.
6700XT | 6800 | 6800XT | 6900XT | |
---|---|---|---|---|
Geizhals | 689-921€ | 1049-1299€ | 1157-1575€ | 1449-2164€ |
Alternate | nix | nix | nix | 1799-2099€ |
Caseking | 867€ | 1084€ | 1382-1546€ | 1663-2493€ |
Computeruniverse | 723-792€ | 1259€ | nix | 1327-1769€ |
Equippr | 849€ | nix | nix | nix |
Galaxus | 773-891€ | 1299€ | 1315€ | 1549-1909€ |
Hardwarecamp24 | 879€ | nix | 1249€ | 1649€ |
Mindfactory | 689-869€ | 1049-1099€ | 1199-1229€ | 1449-1779€ |
Notebooksbilliger | 759-789€ | nix | nix | 1499-1899€ |
ProShop | 779-1099€ | 1199-1299€ | 1249-1499€ | 1599-2112€ |
Listenpreis | 479€ | 579€ | 649€ | 999€ |
Mehrpreis | ab +44% | ab +81% | ab +78% | ab +33% |
Veränderung zum 18.7. | +5PP | +8PP | –1PP | ±0 |
Verfügbarkeit | ★★★★☆ | ★★☆☆☆ | ★★★☆☆ | ★★★★☆ |
Preisstand: 8. August 2021 (Nachts); ausschließlich lieferbare Angebote; "PP" = Prozentpunkte |
3060 | 3060Ti | 3070 | 3070Ti | 3080 | 3080Ti | 3090 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geizhals | 569-805€ | 628-849€ | 789-1290€ | 922-1199€ | 1199-1848€ | 1489-2153€ | 1990-2999€ |
Alternate | 699-754€ | 659-819€ | 799-1099€ | 939-1149€ | 1199-1499€ | 1499-1999€ | 2099-2299€ |
Caseking | 596-665€ | 716-777€ | 931€ | 922-1114€ | 1312-1690€ | 1535-2153€ | 2142-2658€ |
Computeruniverse | 647-713€ | nix | 1008-1092€ | 923-1007€ | nix | 1385-1680€ | 1890-2520€ |
Equippr | nix | nix | nix | nix | nix | 1599€ | nix |
Galaxus | 700-715€ | 707-764€ | 1290€ | 930-1225€ | 1619€ | 1499-1949€ | 2144-2425€ |
Hardwarecamp24 | nix | 679€ | nix | 899€ | nix | 1589-1669€ | 2349€ |
Mindfactory | 569-629€ | 628-729€ | 879€ | nix | 1218-1389€ | 1489-1799€ | 1990-2249€ |
Notebooksbilliger | 526-549€ | 679-729€ | 825-899€ | 999€ | 1199-1399€ | 1399-1699€ | 2469€ |
ProShop | 679€ | nix | 979-1018€ | nix | 1532€ | 1699€ | 2299-3199€ |
Listenpreis | 329€ | 419€ | 519€ | 619€ | 719€ | 1199€ | 1549€ |
Mehrpreis | ab +60% | ab +50% | ab +52% | ab +45% | ab +67% | ab +16% | ab +22% |
Veränderung zum 18.7. | –16PP | –17PP | –17PP | +12PP | ±0 | ±0 | ±0 |
Verfügbarkeit | ★★★★☆ | ★★★☆☆ | ★★★★☆ | ★★★☆☆ | ★★★★☆ | ★★★★☆ | ★★★★☆ |
Preisstand: 8. August 2021 (Nachts); ausschließlich lieferbare Angebote; "PP" = Prozentpunkte |
6700XT | 6800 | 6800XT | 6900XT | 3060 | 3070 | 3080 | 3090 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Listenpreis | 479€ | 579€ | 649€ | 999€ | 329€ | 519€ | 719€ | 1549€ |
17. Jan. | - | 809-1019€ | 999-1199€ | 1249-1841€ | - | 769-1049€ | - | 1649-2406€ |
22. Jan. | - | 879-1049€ | 1019-1279€ | 1249-1718€ | - | 729-999€ | - | 1849-2379€ |
2. Febr. | - | 859-1049€ | 1049-1329€ | 1299-1755€ | - | 799-1249€ | 1399-1449€ | 1750-2899€ |
14. Febr. | - | 969-1489€ | 1129-1399€ | 1339-1729€ | - | 899-1349€ | - | 2223-2819€ |
24. Febr. | - | 999-1199€ | 1098-1399€ | 1429-2045€ | - | 979-1569€ | - | 2469-3669€ |
18. März | 970-1049€ | 1179-1199€ | 1259-1539€ | 1499-1960€ | 559-1199€ | 1299-1699€ | 2299-2499€ | 2459-3915€ |
19. April | 860-1521€ | 1379-1699€ | 1444-1699€ | 1654-2527€ | 589-1181€ | 1290-1699€ | 2299-2399€ | 2699-3049€ |
2. Mai | 899-1417€ | 1373-1699€ | 1632-1773€ | 1799-2528€ | 740-1349€ | 1269-1699€ | 2299-2499€ | 2539-3499€ |
16. Mai | 909-1580€ | 1499-1699€ | 1299-1799€ | 1699-2999€ | 999-1122€ | 1498-1649€ | 2999€ | 3199€ |
30. Mai | 899-1246€ | 989-1699€ | 1159-1649€ | 1699-2799€ | 829-1049€ | 1269-1649€ | 1999-2499€ | 2699-3499€ |
20. Juni | 798-999€ | 1199-1826€ | 1248-2109€ | 1589-2999€ | 679-1429€ | 989-1399€ | 1579-1999€ | 2169-3330€ |
4. Juli | 714-962€ | 929-1819€ | 1089-1499€ | 1327-2493€ | 589-1005€ | 799-1490€ | 1199-1842€ | 1932-3084€ |
18. Juli | 664-1099€ | 999-1245€ | 1159-1299€ | 1327-2099€ | 579-799€ | 879-1290€ | 1199-1719€ | 1890-2552€ |
8. August | 689-1099€ | 1049-1299€ | 1157-1575€ | 1327-2493€ | 526-805€ | 789-1290€ | 1199-1848€ | 1890-3199€ |
Hinweis: angegeben wurde jeweils der beste und schlechteste (lieferbare) Händlerpreis |
Die von Ingebor @ Reddit zusammengetragenen Mindfactory CPU-Verkaufszahlen für den Juli 2021 zeigen Intel mal wieder etwas stärker an, da man mit 24% Stückzahlen-Marktanteil den stärksten Monat seit Anfang 2020 hinlegen konnte. Beim Umsatz-Marktanteil konnte Intel weit weniger gut aufholen, resultierend aus dem Umstand, dass Intel bei den durchschnittlichen Verkaufspreisen gegenüber dem letzten Monat erneut fast –10% nachlassen musste (auf derzeit 238,85 Euro), während AMD seinen durchschnittlichen Verkaufspreis stabilisieren konnte (auf derzeit 327,40 Euro). Die insgesamt verkauften Stückzahlen sind Jahreszeit-typisch niedrig – der Vergleich zum direkten Vorjahr bietet sich hierbei weniger an, da seinerzeit noch die große Nachrüstwelle als Folge des ersten Lockdowns lief. Wie bekannt, liegen wegen der (enormen) Stärke des OEM-Geschäfts die weltweiten Prozessoren-Marktanteile auf nahezu den umgekehrten Verhältnissen als in diesem kleinen Ausschnitt des DIY-Markts zu sehen.
Mindfactory CPU-Absatz | Stückzahlen-Verteilung | Umsatz-Verteilung | |
---|---|---|---|
Januar 2020 | ~26200 Stück | 85% vs. 15% | 82% vs. 18% |
Februar 2020 | ~20900 Stück | 87% vs. 13% | 82% vs. 18% |
März 2020 | ~24600 Stück | 88% vs. 12% | 85% vs. 15% |
April 2020 | ~33600 Stück | 91% vs. 9% | 86% vs. 14% |
Mai 2020 | ~29000 Stück | 89% vs. 11% | 84% vs. 16% |
Juni 2020 | ~25400 Stück | 87% vs. 13% | 83% vs. 17% |
Juli 2020 | ~25100 Stück | 85% vs. 15% | 81% vs. 19% |
August 2020 | ~24200 Stück | 83% vs. 17% | 81% vs. 19% |
September 2020 | ~28100 Stück | 82% vs. 18% | 77% vs. 23% |
Oktober 2020 | ~26200 Stück | 79% vs. 21% | 75% vs. 25% |
November 2020 | ~43400 Stück | 84% vs. 16% | 84% vs. 16% |
Dezember 2020 | ~45900 Stück | 83% vs. 17% | 86% vs. 14% |
Januar 2021 | ~32400 Stück | 81% vs. 19% | 83% vs. 17% |
Februar 2021 | ~24200 Stück | 77% vs. 23% | 82% vs. 18% |
März 2021 | ~25300 Stück | 80% vs. 20% | 84% vs. 16% |
April 2021 | ~17800 Stück | 79% vs. 21% | 83% vs. 17% |
Mai 2021 | ~20500 Stück | 85% vs. 15% | 90% vs. 10% |
Juni 2021 | ~13500 Stück | 82% vs. 18% | 85% vs. 15% |
Juli 2021 | ~14300 Stück | 76% vs. 24% | 81% vs. 19% |
basierend auf den Ausführungen von Ingebor @ Reddit zu den CPU-Verkaufszahlen der Mindfactory |