Eine Umfrage von Anfang September beschäftigte sich mit dem Ersteindruck zu AMDs Radeon R9 285, der ersten Tonga-basierten Grafikkarte. Jene kam in den Kritiken der Hardwaretester nur mittelmäßig weg, der Nutzer-Eindruck ist nun mehrheitlich negativ: Nur 26,4% positiver Ersteindruck sind fast Negativ-Rekord, auch die restlichen Daten sind allesamt am unteren Ende der Skala aus den bisher vorliegenden Vergleichswerten angesiedelt. Als klares Hauptproblem der Radeon R9 285 sieht man dabei den geringen Fortschritt gegenüber existierenden Angeboten – was gerade angesichts eines neuen zur Verfügung stehenden Grafikchips um so mehr verwunderlich ist. Das nicht überzeugende Preis/Leistungs-Verhältnis wurde ebenfalls noch häufiger genannt, während die default-Speicherbestückung von nur 2 GB hier gegenüber als primärer Bremsklotz zurücktreten musste.
Wenig verwunderlich kommt die Radeon R9 285 demzufolge auf ein potentielles Kaufinteresse von nur 8,1% – für eine Karte ihres Preisbereichs ist dies deutlich zu wenig. Die in einem ähnlichen Preisbereich gestarteten Radeon HD 7850 & 7870 Karten kamen seinerzeit auf ein potentielles Kaufinteresse von (zusammen) 27,8%, gut bewertete Karten können einzeln durchaus 15-25% erreichen. Dabei ist im Laufe der Zeit durchaus noch einiges möglich für die Radeon R9 285, mit dem richtigen Preispunkt läßt sich die Karte durchaus verkaufen. Davon ist die Karte derzeit mit Preisen ab 210 Euro jedoch noch weit entfernt, so lange die gleich schnelle Radeon R9 280 nach wie vor ab 170 Euro zu bekommen ist und die schnellere Radeon R9 280X mit ab 220 Euro nur unwesentlich mehr kostet. Da beide genannten AMD-internen Kontrahenten gleich 3 GB Grafikkartenspeicher bieten, sowie die Radeon R9 285 keinen echten Stromverbrauchs- oder Feature-Vorteil hält, spricht zur aktuellen Preislage wenig für den Erwerb der neuen AMD-Grafikkarte.
positiv | durchschnittlich | negativ | Kaufinteresse | |
---|---|---|---|---|
Radeon R9 290X | 67,9% | 22,2% | 9,9% | 26,7% |
Radeon R9 290 | 47,2% | 29,3% | 23,5% | 27,9% |
Radeon R9 280X | 39,2% | 37,5% | 23,3% | 19,5% |
Radeon R9 285 | 26,4% | 43,3% | 30,3% | 8,1% |
Radeon R9 270X | 46,6% | 32,4% | 21,0% | 21,1% |
Radeon R9 270 | 40,9% | 33,1% | 26,0% | 16,3% |
Radeon R7 265 | 34,5% | 38,8% | 26,7% | 10,7% |
Radeon HD 7990 | 36,9% | 30,7% | 32,4% | 3,5% |
Radeon HD 7970 "GHz Edition" | 33,4% | 33,3% | 33,3% | 5,9% |
Radeon HD 7970 | 66,5% | 26,0% | 7,5% | 22,1% |
Radeon HD 7950 | 71,1% | 17,8% | 11,1% | 20,3% |
Radeon HD 7850 & 7870 | 70,7% | 19,2% | 10,1% | 27,8% |
Radeon HD 7790 | 45,6% | 37,2% | 17,2% | 13,4% |
GeForce GTX 650 Ti | 20,0% | 37,7% | 42,3% | 5,7% |
GeForce GTX 650 Ti "Boost" | 33,1% | 41,7% | 25,2% | 7,1% |
GeForce GTX 660 | 40,8% | 37,2% | 22,0% | 16,8% |
GeForce GTX 660 Ti | 30,7% | 40,4% | 28,9% | 9,3% |
GeForce GTX 670 | 68,5% | 19,6% | 11,9% | 24,9% |
GeForce GTX 680 | 73,0% | 17,7% | 9,3% | 16,3% |
GeForce GTX Titan | 43,0% | 23,2% | 33,8% | 4,3% |
GeForce GTX 750 & 750 Ti | 49,4% | 26,5% | 24,1% | 13,5% |
GeForce GTX 760 | 31,5% | 39,7% | 28,8% | 12,0% |
GeForce GTX 770 | 45,6% | 28,5% | 25,9% | 19,1% |
GeForce GTX 780 | 47,5% | 22,8% | 29,7% | 9,4% |
GeForce GTX 780 Ti | 60,2% | 22,0% | 17,8% | 6,8% |