Eine Umfrage von Mitte April ging der Frage nach dem Ersteindruck zu AMDs neuer DualChip-Grafikkarte Radeon R9 295X2 nach. Jene ist aufgrund ihres hohen Preispunkts natürlich nur für wenige Nutzer ein potentielles Kaufobjekt, trotzdem wurde die Karte ungewöhnlich gut bewertet: 58,2% positiver Ersteindruck bei nur 18,7% durchschnittlichem Ersteindruck sowie 23,1% negativem Ersteindruck sind in jeder Preisklasse gute Ergebnisse, um so mehr bei Karten mit wirklich hohem Preispunkt. Im Vergleich mit der früheren Radeon HD 7990 (nur 36,9% positiver Ersteindruck) schneidet die Radeon R9 295X2 sogar regelrecht hervorragend ab.
Bei der Frage an die Umfrage-Teilnehmer mit dem durchschnittlichem und negativem Ersteindruck, wo der Schuh primär drückt, gab es für jede Antwortmöglichkeit ausreichend Stimmen: Etwas führend ist hierbei der hohe Preispunkt mit 37,6%, nicht weit dahinter sind jedoch die weiterhin nicht vollständig gelöste Mikroruckler-Problematik mit 29,7% sowie andere Gründe mit 32,7%. Nicht wirklich überraschend ist dann das Votum der Umfrage-Teilnehmer mit positivem Ersteindruck, daß gleich 91,4% von diesen die Radeon R9 295X2 außerhalb ihres persönlichen Preisrahmens sehen – kein ungewöhnliches Schicksal für eine DualChip-Grafikkarte.
Allerdings ist das insgesamte potentielle Kaufinteresse zur Radeon R9 295X2 mit 2,5% über alle Umfrage-Teilnehmer hinweg dann doch sehr gering, denn selbst die seinerzeit wenig gelobte Radeon HD 7990 erreichte hierbei mit 3,5% einen etwas besseren Wert. AMD scheint mit dem Preis der Radeon R9 295X2 von 1499 Dollar dann doch etwas zu hoch gepokert zu haben – ein Hinweis, welchen nVidia für die diese Woche erwartete GeForce GTX Titan Z vielleicht aufnehmen sollte.
positiv | durchschnittlich | negativ | Kaufinteresse | |
---|---|---|---|---|
Radeon R9 295X2 | 58,2% | 18,7% | 23,1% | 2,5% |
Radeon R9 290X | 67,9% | 22,2% | 9,9% | 26,7% |
Radeon R9 290 | 47,2% | 29,3% | 23,5% | 27,9% |
Radeon R9 280X | 39,2% | 37,5% | 23,3% | 19,5% |
Radeon R9 270X | 46,6% | 32,4% | 21,0% | 21,1% |
Radeon R9 270 | 40,9% | 33,1% | 26,0% | 16,3% |
Radeon R7 265 | 34,5% | 38,8% | 26,7% | 10,7% |
Radeon HD 7990 | 36,9% | 30,7% | 32,4% | 3,5% |
Radeon HD 7970 "GHz Edition" | 33,4% | 33,3% | 33,3% | 5,9% |
Radeon HD 7970 | 66,5% | 26,0% | 7,5% | 22,1% |
Radeon HD 7950 | 71,1% | 17,8% | 11,1% | 20,3% |
Radeon HD 7850 & 7870 | 70,7% | 19,2% | 10,1% | 27,8% |
Radeon HD 7790 | 45,6% | 37,2% | 17,2% | 13,4% |
GeForce GTX 650 Ti | 20,0% | 37,7% | 42,3% | 5,7% |
GeForce GTX 650 Ti "Boost" | 33,1% | 41,7% | 25,2% | 7,1% |
GeForce GTX 660 | 40,8% | 37,2% | 22,0% | 16,8% |
GeForce GTX 660 Ti | 30,7% | 40,4% | 28,9% | 9,3% |
GeForce GTX 670 | 68,5% | 19,6% | 11,9% | 24,9% |
GeForce GTX 680 | 73,0% | 17,7% | 9,3% | 16,3% |
GeForce GTX Titan | 43,0% | 23,2% | 33,8% | 4,3% |
GeForce GTX 750 & 750 Ti | 49,4% | 26,5% | 24,1% | 13,5% |
GeForce GTX 760 | 31,5% | 39,7% | 28,8% | 12,0% |
GeForce GTX 770 | 45,6% | 28,5% | 25,9% | 19,1% |
GeForce GTX 780 | 47,5% | 22,8% | 29,7% | 9,4% |
GeForce GTX 780 Ti | 60,2% | 22,0% | 17,8% | 6,8% |