In unserem Forum startet gerade ein neuer Benchmark, welcher sich mit der Leistungsfähigkeit der mit DirectX 11 eingeführten ComputeShadern befasst. Der Benchmark selber besteht aus einer schlichten Raytracing-Animation, bedient sich aber eben nicht der üblichen DirectX-Renderingmechanismen, sondern greift allein auf die CompuShader-Funktionalität zu und bildet somit allein die GPGPU-Rechenleistung eines Grafikchips ab. Der Benchmark selber ist noch nicht perfekt, da verschiedene Seiteneffekte wie ein aktiver MSI Afterburner oder ein Framelimiter einen erheblichen Einfluß auf die Ergebnisse haben können und manches im Forum gepostetes Ergebnis daher (noch) etwas aus dem Rahmen fällt. Nachfolgend die geposteten sinnvollen Ergebnisse unter der zweiten, korrigierten Version des ComputeShader Raytracing Benchmarks:
(Archit.) | (GFlops) | (GB/sec) | ComputeShader Raytracing | |
---|---|---|---|---|
Radeon HD 6630M | VLIW5 | 466 GFlops | 25,6 GB/sec | 47 fps |
Radeon HD 6850M | VLIW5 | 1080 GFlops | 25,6 GB/sec | 86 fps |
Radeon HD 5770 | VLIW5 | 1360 GFlops | 76,8 GB/sec | 128 fps |
Radeon HD 5870 | VLIW5 | 2720 GFlops | 153,6 GB/sec | 251 fps |
Radeon HD 6870 | VLIW5 | 2016 GFlops | 134,4 GB/sec | 212 fps |
Radeon HD 6950 | VLIW4 | 2253 GFlops | 160 GB/sec | 235 fps |
Radeon HD 7970 OC | GCN | 5325 GFlops | 307,2 GB/sec | 584 fps |
Radeon HD 7970 OC CrossFire | GCN | 10240 GFlops | 614,4 GB/sec | 1110 fps |
GeForce GTX 460 | Fermi | 907 GFlops | 115,2 GB/sec | 158 fps |
GeForce GTX 480 | Fermi | 1345 GFlops | 177,4 GB/sec | 232 fps |
GeForce GTX 560 Ti | Fermi | 1263 GFlops | 128 GB/sec | 227 fps |
GeForce GTX 570 | Fermi | 1405 GFlops | 152 GB/sec | 244 fps |
GeForce GTX 580 | Fermi | 1581 GFlops | 192 GB/sec | 278 fps |
GeForce GTX 680 | Kepler | 3090 GFlops | 192 GB/sec | 484 fps |
Auffallend ist zum einen, daß sich die neueren Architekturen GCN (AMD) und Kepler (Fermi) überaus deutlich absetzen können – weit stärker als bei der Gaming-Performance dieser Grafikkarten sonst zu sehen. Zum anderen ist dagegen überraschend, daß der in Bezug auf GPGPU-Fähigkeiten doch arg gekürzte GK104-Chip der GeForce GTX 680 weiterhin so gut mithalten kann. Normalerweise hätte man in dieser Frage den GCN-Chip R1000/Tahiti der Radeon HD 7900 Serie klarer vorn erwartet – jener gewinnt diesen Benchmark zwar, allerdings nur unter einer extrem starken Übertaktung. Ohne Übertaktung dürften Radeon HD 7970 und GeForce GTX 680 unter diesem Benchmark wohl auf den ungefähr gleichen Wert kommen – wie gesagt überraschend angesichts der vielen GPGPU-Transistoren, die AMD in den R1000/Tahit-Chip verbaut hat und der vielen GPGPU-Kürzungen von nVidia beim GK104-Chip.