Die PC Games Hardware hat sich die Grafikkarten-Performance unter Grey Goo angesehen, dem neuen Echtzeitstrategie-Spiel unter Beteiligung einiger C&C-Veteranen. Nicht untypisch für Echtzeitstrategie ist unter 1920x1080 sehr vieles CPU-limitiert – erst unter der 4K-Auflösung von 3840x2160 tritt jene CPU-Limitierung zurück, wenngleich dort nur wenige HighEnd-Grafikkarten die 30-fps-Marke überspringen. Unter der FullHD-Auflösung von 1920x1080 erreichen schnellere Grafikkarten wie gesagt umgehend das CPU-Limit von knapp über 60 fps, dafür aber kommen natürlich auch viele Mainstream-Modelle noch ganz vernünftig mit:
Grey Goo – 1920x1080 MaxQuality + FXAA (Quelle: PCGH) | |||||
---|---|---|---|---|---|
AMD HD7000 | AMD R200 | nVidia GF600 | nVidia GF700 | nVidia GF900 | |
25-29 fps | 7770 | 250X | 650Ti | ||
30-39 fps | 7790 7850 |
260 260X |
650Ti-Boost 660 |
750 750Ti |
|
40-49 fps | 7870 | 265 270 |
660Ti | 760 | |
50-59 fps | 7870-Boost 7950 7950-Boost |
270X 280 285 |
670 680 |
770 | 960 |
ab 60 fps | 7970 7970-GHz |
280X 290 290X |
Titan | 780 Titan Black 780Ti |
970 980 |
Durch die hohe CPU-Limitierung wird versteckt, daß das Spiel auf AMD-Grafikkarten etwas besser läuft als auf nVidia-Grafikkarten – wenigstens daran zu sehen, daß die Anzahl der notierten AMD-Grafikkarten etwas größer ausfällt als die Anzahl der notierten nVidia-Grafikkarten. Auf nVidia-Seite haben zudem die Maxwell-basierten Beschleunigern – was auch die GeForce GTX 750 Serie einschließt – ein paar Vorteile gegenüber den Kepler-basierten Beschleunigern. Die von der PC Games Hardware daneben angestellten CPU-Skalierungstests ergeben daneben den Punkt, daß das Spiel zwar auf (Intel-basierten) Zweikerner immer noch gut läuft, durchschnittliche Frameraten ab 60 fps aber selbst einem Core i7-4790K eine Übertaktung abverlangen. Die in der Tabelle genannten Frameraten sind also nur erreichbar, wenn gleichzeitig auch eine sehr potente CPU im System ist.