Als Teaser für die kommende Launch-Analyse zur GeForce RTX 2070 seien hiermit schon einmal die ausgewerteten Benchmarks in der WQHD-Auflösung kredenzt – der wahrscheinlich sinnvollsten Auflösung für diese Karte (die Launch-Analyse wird dann natürlich auch Benchmark-Auswertungen zu FullHD und UltraHD enthalten). Im Gegensatz zu GeForce RTX 2080 & 2080 Ti wurde die GeForce RTX 2070 primär in Form von Herstellerkarten auf Referenztaktraten vermessen, nVidias eigene Founders Edition kam viel seltener zum Einsatz. Trotzdem gab es wenigstens einen Testbericht bei PCGamer, welcher beide Karten-Varianten gleichzeitig durch alle Benchmarks geschickt hat (hinzukommend AnandTech mit der umgetakteten und damit simulierten GeForce RTX 2070 auf Referenztakt). Die Performance-Differenz zwischen beiden Karten-Varianten hält sich gemäß dieser Tests allerdings (wie von GeForce RTX 2080 & 2080 Ti her bekannt) vollkommen im Rahmen und liegt bei grob 3½ Prozent.
vs. Vega 64 | vs. 1080 | vs. 1080 Ti | |
---|---|---|---|
GeForce RTX 2070 Founders Edition | +14,2% | +12,7% | -11,8% |
GeForce RTX 2070 Referenztaktung | +10,2% | +8,7% | -14,9% |
basierend auf den gemittelten WQHD-Ergebnissen der Launchreviews |
Gegenüber den anderen Karten desselben Preisfelds (GeForce RTX 2070, GeForce GTX 1080 sowie Radeon RX Vega 64 haben allesamt einen Listenpreis von 499 Dollar) kann sich die GeForce RTX 2070 gut behaupten: Die Referenztaktung legt +10,2% auf den AMD-Kontrahenten sowie +8,7% auf den Haus-eigenen Kontrahenten oben drauf. Der Vorteil der Founders Edition ist logischerweise leicht höher, läßt sich allerdings kaum von deren um 100 Dollar höheren Listenpreis tragen – dies sind +20% Preisaufschlag für wie gesagt nur +3½% Mehrperformance. Demzufolge geht der Blick bei der GeForce RTX 2070 auch viel stärker in Richtung der Herstellerkarten mit Referenztakt, die Founders Edition dürfte wegen ihres Mehrpreises kaum beachtet werden. Werksübertaktete Herstellerkarten müssen hingegen wohl einen Preispunkt finden, welcher auch wirklich der gebotenen Mehrperformance entspricht – sprich, nicht gerade so viel mehr wie bei der Founders Edition.
Im größeren Performancebild kann die GeForce RTX 2070 auf Referenztakt dann sowohl +33,0% Mehrperformance gegenüber der GeForce GTX 1070 verbuchen – als auch bleibt natürlich weiterhin klar von der GeForce GTX 1080 Ti (+17,5% schneller als die RTX2070) bzw. der GeForce RTX 2080 (+25,6% schneller als die RTX2070) entfernt. Damit kommt die GeForce RTX 2070 in der Founders Edition letztlich ziemlich exakt in der Mitte zwischen GeForce GTX 1080 und GeForce GTX 1080 Ti heraus – die Karten trennen zur jeweils größeren Karte jeweils +13% (unter der WQHD-Auflösung). Sollte sich dieses Performance-Bild auch unter der UltraHD-Auflösung halten, dürfte die GeForce RTX 2070 Founders Edition wie erwartet auf einem UltraHD Performance-Index von um die 150% herauskommen, die GeForce RTX 2070 auf Referenztakt dann irgendwo bei um die 145% (mit 1-2 Prozentpunkten Spielraum).
V56 | V64 | 1070 | 1070Ti | 1080 | 1080Ti | 2070Ref | 2070FE | 2080 | 2080Ti | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AnandTech (9 Tests) | - | 99,2% | 81,7% | - | 100% | 126,8% | 110,6% | 115,3% | 137,5% | 165,1% |
Babel Tech Reviews (37 Tests) | ~85% | - | 80,2% | - | 100% | 128,9% | 107,8% | - | 132,3% | 162,7% |
ComputerBase (16 Tests) | 86,0% | 100,9% | 81,9% | - | 100% | 129,0% | 107,5% | - | 138,9% | 170,6% |
Guru3D (13 Tests) | 89,0% | 101,8% | 81,7% | 92,8% | 100% | 128,5% | 107,9% | - | 139,0% | 166,5% |
Hexus (8 Tests) | 88,2% | 101,2% | - | - | 100% | 124,9% | 108,6% | - | 133,2% | 158,4% |
Les Numeriques (9 Tests) | 86,3% | 92,7% | 80,6% | 92,7% | 100% | 124,2% | 111,3% | - | 136,3% | 160,5% |
Overclock3D (11 Tests) | 93,3% | 108,1% | 82,7% | 93,4% | 100% | 128,6% | 108,3% | - | 134,1% | 157,1% |
Overclockers Club (6 Tests) | ~86% | - | - | 91,8% | 100% | 118,8% | 108,4% | - | 133,6% | 157,2% |
PC Perspective (9 Tests) | - | 88,0% | 80,5% | - | 100% | - | 105,6% | - | 132,6% | - |
PCGamer (12 Tests) | 86,6% | 95,0% | 82,1% | 94,8% | 100% | 130,9% | 108,6% | 112,2% | 136,1% | 166,5% |
PCWorld (9 Tests) | - | 101,0% | 82,2% | - | 100% | - | - | 112,1% | 144,0% | 177,7% |
PurePC (11 Tests) | - | 101,8% | 81,8% | - | 100% | 130,4% | 114,7% | - | 146,7% | 176,4% |
SweClockers (11 Tests) | 87,7% | 99,0% | 80,8% | 91,9% | 100% | 128,2% | 108,8% | - | 135,6% | 161,7% |
TechSpot (6 Tests) | 95,2% | 102,4% | 85,4% | 92,1% | 100% | 130,4% | 106,1% | - | 133,4% | 160,5% |
Tom's Hardware (13 Tests) | 85,2% | 96,4% | 80,2% | 92,6% | 100% | 124,5% | - | 108,4% | 131,4% | 152,2% |
TweakTown (7 Tests) | 89,1% | 99,5% | 82,8% | 93,7% | 100% | 126,8% | - | 118,0% | 139,8% | 169,2% |
gemittelte WQHD Performance | 87,5% | 98,6% | 81,7% | 92,9% | 100% | 127,7% | 108,7% | 112,7% | 136,5% | 164,4% |
Listenpreis | 399$ | 499$ | 379$ | 449$ | 499$ | 699$ | 499$ | 599$ | 799$ | 1199$ |
Performance-Durchschnitt leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit größerer Anzahl an Einzel-Benchmarks, insgesamte Benchmark-Anzahl: ~1450; Asus 2070 Turbo benutzt von ComputerBase, EVGA 2070 Black benutzt von Babel Tech Reviews, PC Perspective & PCGamer; MSI 2070 Armor benutzt von Guru3D, Les Numeriques, Overclock3D, Overclockers Club, PurePC, SweClockers & TechSpot; Palit 2070 Dual benutzt von Hexus; RTX 2070 auf Referenztakt bei AnandTech wurde simuliert; Vega 56 bei Babel Tech Reviews & Overclockers Club ist eine werksübertaktet PowerColor Red Devil, deren Performance-Werte wurden entsprechend auf die Referenztaktung normalisiert |