Nach dem Launch der GeForce RTX 3080 richtet sich die Aufmerksamkeit natürlich auf die nachfolgende GeForce RTX 3090 als dem Vollausbau des GA102-Chips möglichst nahekommendes Produkt. Über die letzten Tage haben sich hierzu einige Benchmark-Leaks angesammelt, welche unabhängig der reinen technischen Daten eine grobe Einschätzung des zu erwartenden liefern können: So ergaben sich zwischen beiden Ampere-Grafikkarten +18% unter dem Userbenchmark, +16% unter dem Geekbench 5, +19% unter TimeSpy samt +20% unter TimeSpy Extreme, allerdings nur +10% unter den Spiele-Benchmarks eines geleakten fernöstlichen Reviews sowie letztlich +19% unter Blender. Dies ergibt eine ziemlich weite Spanne an möglichen Resultaten – wobei jedoch wahrscheinlich die TimeSpy-Resultate am ehesten den später zu erwartenden Launchreviews nahekommen sollten, diese Regel traf zumindest bei den Vorab-Tests zur GeForce RTX 3080 ebenfalls schon zu.
Technik | 4K Perf.Index | Liste | Release | |
---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3090 | GA102, 82 SM @ 384 Bit, 24 GB GDDR6X | geschätzt ~370-390% | $1499 | 24. Sept. 2020 |
GeForce RTX 3080 | GA102, 68 SM @ 320 Bit, 10 GB GDDR6X | 324% | $699 | 16. Sept. 2020 |
GeForce RTX 2080 Ti | TU102, 68 SM @ 352 Bit, 11 GB GDDR6 | 247% | $1199 | 19. Sept. 2018 |
GeForce RTX 3070 | GA104, 46 SM @ 256 Bit, 8 GB GDDR6 | geschätzt ~220-240% | $499 | 15. Okt. 2020 |
4K Perf.Index basierend auf den neuen, vorläufigen Index-Werten |
Demzufolge darf die GeForce RTX 3090 unter realen Spielen irgendwo bei +17-20% zur GeForce RTX 3080 erwartet werden, mit einer Mehrperformance von +20% als obersten und wahrscheinlich nicht ganz erreichbaren Marke. Deutlich mehr kann angesichts von +19,5% Rechenleistung sowie +23,2% Speicherbandbreite zur GeForce RTX 3080 nicht erwartet werden, selbst vorstehende Prognose entspricht dann schon einer ziemlich guten Hardware-Skalierung. Dies ergibt natürlich nicht wirklich das, was man sich von der klar teuerste Grafikkarte des Angebotsportfolios (immerhin mehr als doppelt so teuer wie die GeForce RTX 3080) erwarten kann und ist auch für nVidia-Maßstäbe unüblich wenig. Aber aufgrund der Hardware-Ansetzung ist da einfach nicht mehr möglich, dies war schon umgehend nach der offiziellen Ampere-Vorstellung (bzw. sogar schon auf Basis der vorab gerüchteweise genannten Hardware-Daten) abzusehen.
Als einzigen deutlichen Vorteil hat die GeForce RTX 3090 ihre mehr als verdoppelte Speichermenge, aber auch dieser Vorteil dürfte sich eines Tages nach der Veröffentlichung der GeForce RTX 3080 20GB erledigt haben. Insofern ist die GeForce RTX 3090 wirklich so etwas wie eine neue Titan, nur halt mit anderem Namen – eine überkandidelte und viel zu teure Grafikkarte für jenes Publikum, welches aus reinem Prinzip immer nur das Allerbeste kauft. Die eigentliche Titan ist mit ihrer neueren Ausrichtung auf den semiprofessionellen Einsatz aus dieser Rolle inzwischen etwas herausgewachsen. Eine beachtbare Rolle im Grafikkarten-Geschäft dürfte die GeForce RTX 3090 allerdings wohl niemals einnehmen, dafür fällt deren Preis/Leistungs-Verhältnis gegenüber der GeForce RTX 3080 einfach zu drastisch ab: Bei der GeForce RTX 3090 bezahlt man für jedes fps nahezu doppelt so viel wie bei der GeForce RTX 3080.
nVidia versucht daher derzeit, die GeForce RTX 3090 als (einzige) 8K-Lösung zu positionieren, einige "zufällig" zur selben Zeit erschienene 8K-Gameplay-Videos mit der GeForce RTX 3090 (Linux Tech Tips & Marques Brownlee) sprechen für eine diesbezüglich gezielte Marketing-Strategie. Unterstützt wird dies über den Punkt, dass wohl nur der GeForce RTX 3090 DLSS für die 8K-Auflösung zur Verfügung steht – was auch dringend notwendig ist, denn mit bestenfalls +20% Mehrperformance zur GeForce RTX 3080 kann man kaum davon reden, dass hier genügend Reserven zur Ableistung der (nativen) 8K-Auflösung vorliegen. Die für den 24. September angesetzten Launchreviews werden dann hoffentlich erhellendes zur Frage bringen, inwiefern man die GeForce RTX 3090 tatsächlich sinnvoll unter 8K nutzen kann – oder ob dies nur ein Gimmick darstellt, um sich optisch etwas von der GeForce RTX 3080 abzusetzen.