7

Erste Intel-Benchmarks zu Radeon RX Vega M GL & Radeon RX Vega M GH von Kaby-Lake-G

Bei Videocardz finden sich die Daten einer (abgeschriebenen) Intel-Präsentation zu Kaby-Lake-G, der Intel-CPU mit AMD-Grafik, welche kurz vor ihrem Launch steht. Denn jene Daten haben eigentlich ein NDA-Ablaufdatum vom 7. Januar 2018 um 18:01 kalifornischer Zeit, dies ergibt in Mitteleuropa den 8. Januar 2018 um 03:01 Uhr morgens – dann wird Kaby-Lake-G augenscheinlich offiziell werden. Ob es zu diesem Termin schon großartig unabhängige Tests geben wird, bleibt noch offen, die Notiz von Intel, das es im ersten Quartal entsprechende Systeme von Dell, HP und Intel selber (in Form von NUCs) geben wird, deutet allerdings nicht gerade auf einen umgehenden Marktstart mit breiter Produktverfügbarkeit hin. Gut möglich, das Intel jenen Launch bewußt vorgezogen hat, um dem derzeitigen medialen Ungemach bezüglich Meltdown & Spectre ein bißchen eine andere, positivere Nachricht entgegenzustellen.

unlocked CPU Intel-GPU AMD-GPU
Core i7-8809G 4C +HT, 8 MB L3, 3.1/4.2 GHz HD Graphics 630 @ 350/1100 MHz Radeon RX Vega M GH, 24 CU @ 1063/1190 MHz
Core i7-8709G 4C +HT, 8 MB L3, 3.1/4.1 GHz HD Graphics 630 @ 350/1100 MHz Radeon RX Vega M GH, 24 CU @ 1063/1190 MHz
Core i5-8705G 4C +HT, 8 MB L3, 3.1/4.1 GHz HD Graphics 630 @ 350/1100 MHz Radeon RX Vega M GL, 20 CU @ 931/1011 MHz
Core i5-8305G 4C +HT, 6 MB L3, 2.8/3.8 GHz HD Graphics 630 @ 350/1100 MHz Radeon RX Vega M GL, 20 CU @ 931/1011 MHz
laut den Angaben von Wikichip; Daten sind teilweise noch unbestätigt

Mit der offiziellen Intel-Präsentation zu Kaby-Lake-G werden natürlich zuerst einmal ein paar technischen Daten zur AMD-Grafiklösung fest bestätigt: Jene bietet bis zu 24 Shader-Cluster (aka bis zu 1536 Shader-Einheiten) an einem 1024 Bit HBM2-Speicherinterface und verfügt über einen eigenen Grafikkartenspeicher von 4 GB HBM2. Jene Daten entsprechen dem bereits im November 2017 notierten, waren aber bislang natürlich noch unbestätigt. Die AMD-Grafik wird dann in zwei Ausführungen angeboten werden: "Radeon RX Vega M GL" ist die kleinere und "Radeon RX Vega M GH" ist die größere – aufgrund der erheblichen Performance-Differenz wird es hier nicht nur eine Taktraten-Differenz geben, sondern auch einen Unterschied bei den freigeschalteten Shader-Einheiten. Laut Wikichip hat die GL-Ausführung nur 1280 aktive Shader-Einheiten, dies ist aber mangels einer Quellenangabe eine bislang noch unbestätigte Informationen. Die Intel-Präsentation gab dann zu diesen beiden AMD-Grafiklösungen noch keine direkten Benchmarks an, dafür jedoch wenigstens Differenzwerte zu anderen Mobile-Grafiklösungen.

GeForce GTX 950M GeForce GTX 1050 Mobile Radeon RX Vega M GL
Technik Maxwell GM107, 640 SE @ 128 Bit GDDR5-SI Pascal GP107, 640 SE @ 128 Bit GDDR5-SI Vega, 1280 SE @ 1024 Bit HBM2-SI
Intel-eigene Benchmarks +150% schneller als GeForce GTX 950M (in 3 Tests)
+27,5% schneller als GeForce GTX 1050 Mobile (in 4 Tests)
3DMark13 FireStrike GPU 3251 6037 hochgerechnet ca. 7700-8200

Das ganze ist damit noch reichlich ungenau formuliert, aber nach ein paar Umrechnungen sind durchaus Rückschlüsse auf die grobe Performance der kommenden "Intel-APUs" machbar. Die mit weniger Shader-Einheiten und weniger Takt antretende Radeon RX Vega M GL sollte danach in etwa die Performance einer GeForce GTX 1050 Ti Mobile leicht überbieten, der Vollausbau in Form der Radeon RX Vega M GL sollte dagegen eine GeForce GTX 1060 MaxQ leicht überbieten. Die genauen Performance-Abstände können dann nur entsprechende Tests ermitteln, aber da im Mobile-Segment sowieso zumeist nur grobe Performance-Aussagen getroffen werden können (weil konkrete Geräte immer gewisse Abweichungen mit sich bringen), muß es vielleicht nicht einmal viel genauer sein. Intel positioniert sich mit seinen neuen AMD-Grafiklösungen ergo in nVidias Mainstream- bis unteren Midrange-Bereich – weit unterhalb echter Performance-Boliden, aber auch klar oberhalb dessen, was AMD selbst (mittels "Raven Ridge") im APU-Bereich aufbieten kann.

GeForce GTX 960M GeForce GTX 1060 MaxQ Radeon RX Vega M GH
Technik Maxwell GM107, 640 SE @ 128 Bit GDDR5-SI Pascal GP106, 1280 SE @ 192 Bit GDDR5-SI Vega, 1536 SE @ 1024 Bit HBM2-SI
Intel-eigene Benchmarks +140% schneller als GeForce GTX 960M (in 6 Tests)
+9% schneller als GeForce GTX 1060 MaxQ (in 4 Tests)
3DMark13 FireStrike GPU 4294 10235 hochgerechnet ca. 10300-11200