Twitterer All The Watts!! weist auf eine verfrüht online gegangene (und inzwischen zurückgezogene) Spezifikations-Webseite zur "PowerColor Radeon RX 7800 XT Red Devil" hin – welche somit die Hardware-Daten zu dieser kommenden RDNA3-Karte im Vollausbau des Navi-32-Chips bestätigt. Überraschungen gibt es hier nicht, es kommen die vorher schon erwarteten 60 Shader-Cluster an einem 256 Bit breiten Speicherinterface mit 18 Gbps Datenrate. Die von PowerColor angegebenen Taktraten von 2210 MHz Game-Takt sowie 2520 MHz Boost-Takt gelten logischerweise nur für diese werksübertaktete Karte, sind aber letztlich grob im Rahmen der Radeon RX 7900 Modelle liegend. Ob es real höhere Taktraten gibt, müssen dann entsprechende Tests erweisen, zum Navi-32-Chip kann man diesbezüglich "neues Spiel, neues Glück" sagen.
Radeon RX 7700 XT | Radeon RX 7800 XT | Radeon RX 7900 GRE | |
---|---|---|---|
Hardware | Navi 32, 48/54 CU @ 192 Bit, 48 MB IF$ | Navi 32, 60 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$ | Navi 31, 80 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$ |
Taktraten | ? | ? MHz & 18 Gbps | 1287/1880/2245 MHz & 18 Gbps |
Speicher | 12 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 |
TDP | ? | ? | 260W |
4K Perf.Index | geschätzt ~250-270% | geschätzt ~300-320% | ~360% |
Listenpreis | ? | ? | $649 |
Release | September 2023 | September 2023 | 28. Juli 2023 |
Inwiefern der Realtakt durch eine hohe TDP gefördert wird, muß ebenfalls offenbleiben, da PowerColor keine diesbezügliche Angabe notiert hat. Man kann allerhöchstens ungenau anhand der Netzteil-Empfehlung abschätzen, dass die Radeon RX 7800 XT wohl eine TDP leicht unterhalb der Radeon RX 7900 XT (315W) aufweisen wird (da PowerColors Netzteil-Empfehlungen auf 800W bzw. 850W lauten). Dies läßt die Chance offen, dass die TDP der Radeon RX 7800 XT somit (etwas) höher ausfällt als bei der Radeon RX 7900 GRE (260W) – und sich somit beide Karten Performance-mäßig näher kommen als es die Hardware-Unterschiede auf den ersten Blick erwarten lassen würden. Jene sind aber auch gar nicht so groß: Die Radeon RX 7900 GRE hat schlicht ein Drittel mehr Shader-Cluster – zum allerdings selben Speicherinterface samt Infinity Cache. Damit dürfte eine Performance-Differenz von um die 20% zu erwarten sein – weniger, wenn die Radeon RX 7800 XT über eine höhere TDP auf höhere Realtaktraten kommt.
In diesem Fall würde die Luft für eine hypothetische "Radeon RX 7900" (non-XT) mit 70 Shader-Clustern noch enger, auf jene sollte AMD wohl besser verzichten. Die Namenswahl "Radeon RX 7800 XT" macht es hingegen wahrscheinlich, dass auch die erste Salvage-Version des Navi-32-Chips gleich unter dem Namen "Radeon RX 7700 XT" erscheint – und somit nummerntechnisch dann noch Platz für eine (derzeit genauso hypothetische) "Radeon RX 7700" (non-XT) bliebe. Der PowerColor-Leak zeigt neben dem finalen Grafikkarten-Namen und den allerdings sowieso schon bekannten Hardware-Spezifikationen somit vor allem an, dass AMD doch schon recht weit ist mit diesem Hardware-Projekt. Wenn sich die Grafikkarten-Hersteller selber schon in Vorbereitung auf die neuen Navi-32-Grafikkarten befinden, dürfte es zum Release-Zeitpunkt (im September) dann wohl auch umgehend ein breites Angebot der Grafikkarten-Hersteller geben. Angesichts der langen Wartezeit auf diese neue Midrange-Generation von AMD ist dies dann wenigstens ein positiver Lichtblick.
Logischerweise ergibt sich die größte Frage zum angesetzten Preispunkt, das Performance-Level läßt sich wie gesagt schon ganz gut abschätzen. Die Radeon RX 7800 XT mit einer Performance irgendwo zwischen Radeon RX 6800 und 6800 XT dürfte es diesbezüglich nicht ganz einfach haben, da die genannten RDNA2-Karten derzeit schon bei um die 500 Euro angeboten werden. Somit erscheint die Radeon RX 7800 XT faktisch nur wie ein Ersatz, bringt aber bis auf die gewissen RDNA3-Vorteile keine neuen Impulse. Die Radeon RX 7700 XT könnte es da einfacher haben, da wenigstens deren Performance (etwas) besser als bei Radeon RX 6700 & 6750 XT ausfallen sollte. Wie bekannt, dürfte AMD die beiden neuen Navi-32-Grafikkarten auf einem Gamescom-Event am 25. August ankündigen und voraussichtlich im September (laut dem CEO nicht später als das) in den Markt schicken. Angeblich produziert AMD den Navi-32-Chip bereits seit einigen Monaten, so dass mit einer guten Verfügbarkeit direkt beim Verkaufsstart gerechnet werden darf.
Chip | Hardware | Speicher | 4K Perf. | TDP | Liste | Status | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 7900 XTX | Navi 31 | 96 CU @ 384 Bit, 96 MB IF$ | 24 GB GDDR6 | 530% | 355W | $999 | veröffentlicht | 13. Dez. 2022 |
Radeon RX 7900 XT | Navi 31 | 84 CU @ 320 Bit, 80 MB IF$ | 20 GB GDDR6 | 448% | 315W | $899 | veröffentlicht | 13. Dez. 2022 |
Radeon RX 7900 GRE | Navi 31 | 80 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$ | 16 GB GDDR6 | ~360% | 260W | $649 | veröffentlicht | 28. Juli 2023 |
Radeon RX 7900 | Navi 31 | 70 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$ | 16 GB GDDR6 | ? | ? | ? | Gerücht | ? |
Radeon RX 7800 XT | Navi 32 | 60 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$ | 16 GB GDDR6 | ~300-320% | ? | ? | Leak | Sept. 2023 |
Radeon RX 7700 XT | Navi 32 | 48/54 CU @ 192 Bit, 48 MB IF$ | 12 GB GDDR6 | ~250-270% | ? | ? | Gerücht | Sept. 2023 |
Radeon RX 7700 | Navi 32 | ? | 10/12 GB GDDR6 | ? | ? | ? | Hypothese | ? |
Radeon RX 7600 | Navi 33 | 32 CU @ 128 Bit, 32 MB IF$ | 8 GB GDDR6 | 175% | 165W | $269 | veröffentlicht | 25. Mai 2023 |
Hinweise: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen; Performance-Prognosen sind eigene Annahmen |