Auch nachdem die (immerhin schon im Oktober vorgestellten) Coffee-Lake-Prozessoren nunmehr weitgehend vernünftig verfügbar sind und sich auch die zwischenzeitliche Preisaufschläge wieder zurückgedreht haben, ergibt sich dennoch die Situation, das speziell die Sechskerner von Coffee Lake zu klar anderen Straßenpreisen angeboten werden, als es die Listenpreise suggerieren. Zwar sind die Listenpreise kein offizieller Maßstab für die Straßenpreise, sondern gerade bei Intel eigentlich nur der allererste Großhandelspreis (vor weiteren Rabatten für die wirklich großen Distributoren). Letztendlich hat es sich jedoch eingebürgert, die Intel-Prozessoren faktisch zum Intel-Listenpreis zu verkaufen, teilweise sogar etwas niedriger ansetzen. Auch angesichts eines Dollar/Euro-Kurses, welcher derzeit mal wieder ziemlich genau dem Aufschlag der deutschen Mehrwertsteuer entspricht (welche in US-Preisen üblicherweise nie genannt wird), sollte man also bei Straßenpreisen in deutschen Landen normalerweise den US-Listenpreis in Euro und potentiell leicht weniger als das sehen. Selbiges System funktioniert sowohl bei AMDs Ryzen (DE-Straßenpreis durchschnittlich -14,9% zum US-Listenpreis) als auch Intels Core X (DE-Straßenpreis durchschnittlich -9,9% zum US-Listenpreis) – nicht jedoch beim Intels Coffee Lake, welches nach wie vor klar teurer als der US-Listenpreis angeboten wird.
DE-Straßenpreis vs. US-Listenpreis | absolute Abweichung | durchschn. Abweichung |
---|---|---|
AMD Ryzen (inkl. Threadripper) | -7% bis -28% | -14,9% günstiger |
Intel Coffee Lake | -8% bis +26% | +9,5% teurer |
Intel Coffee Lake – nur Core i5/i7 | +8% bis +26% | +16,9% teurer |
Intel Skylake-X & Kaby-Lake-X | -7% bis -18% | -9,9% günstiger |
positive Werte bedeuten, man bezahlt einen höheren DE-Straßenpreis als den US-Listenpreis |
Jener Effekt ist jedoch nur bei den Sechskern-Modellen vorhanden, sprich den Core i5 & Core i7 von Coffee Lake – die beiden Vierkerner der Core-i3-Serie benutzt schließlich auch noch das "alte" Kaby-Lake-Die und entstammen somit einer schon des längeren laufenden Produktionslinie. Die Sechskerner von Coffee Lake werden abweichend von den vorgenannten Beispielen derzeit immer noch mit +16,9% über dem US-Listenpreis bei deutschen Einzelhändlern angeboten – mehr als zwei Monate nach Release eine für Intel-Verhältnisse wirklich einmalige Situation. Selbst Skylake-X, welches anfänglich ziemlich zögerlich und überteuert in den Markt kam, brauchte wesentlich weniger Zeit für eine gute Lieferbarkeit zu den zu erwartenden Preispunkten (leicht unterhalb des US-Listenpreises). Insgesamt liegt der aktuelle "Teuerungszuschlag" bei den Sechskernern von Coffee Lake gegenüber den üblicherweise zu erwartenden Preisen damit sogar bei satten +30% – sprich, die Prozessoren sind derzeit grob um +30% zu teuer gegenüber der Listenpreis/Straßenpreis-Situation bei Core X, respektive sollten die Sechskernern von Coffee Lake (ausgehend von den aktuell überzogenenen Straßenpreisen) um -23% günstiger werden, um ein normalübliches Niveau zu erreichen.
Der Fall bei AMDs Ryzen ist dann hingegen derart, das die Listenpreis/Straßenpreis-Situation von Core X sogar nochmals etwas unterboten wird: Über das komplette Ryzen-Portfolio hinweg werden die Ryzen-Prozessoren im Schnitt um -14,9% günstiger im deutschen Einzelhandel angeboten, als jene in der US-Preisliste notiert sind. Dies ist leicht besser als bei Core X (-9,9%) – und rechnet man die beiden Ryzen-3-Modelle heraus, wo der Preisabschlag klar unterhalb von -10% liegt, sind es sogar -17%, was die Ryzen-Prozessoren in Euro (mit MwSt) weniger kosten als in Dollar (ohne MwSt). Jene niedrigeren Preise sind über das gesamte Portfolio zu sehen, bei den kleinsten Prozessoren zumeist etwas schwächer, aber außerhalb von Ryzen 3 nirgendwo mit Produktklassen-spezifischen Ausschlägen (sprich Preisausschlägen nur bei einzelnen Modellen). Etwas aus dem Rahmen fallen nur die Achtkerner Ryzen 7 1700X (-23%), Ryzen 7 1800X (-28%) und Ryzen Threadripper 1900X (-21%), schon beim letzten Achtkerner Ryzen 7 1700 (-13%) gibt es aber wieder einen "normalüblichen" Preisabschlag (und auch die beiden anderen Threadripper-Modelle sind diesbezüglich nahe am Durchschnitt). Hier zeigen sich die Nachwirkungen der Thanksgiving- und Cyber-Monday-Preisaktion von AMD, welches zwar offiziell nur bis Anfang Dezember galt, aber zum guten Teil nunmehr in die normalen Straßenpreise eingefloßen ist.
Angesichts der andauernden Zeitspanne dieser (sehr) erheblichen Preisabweichung bei Intels Coffee Lake kann man inzwischen durchaus darüber nachdenken, ob Intel für die Coffee-Lake-Prozessoren nicht sogar bewußt zu niedrige Listenpreise angesetzt hat, welche man in der Realität gar nicht erfüllen wollte, sondern die einfach nur dem guten Schein (und damit der Irritation von Presse und Konsumenten) dienen. Denn nur auf Basis dieser guten Listenpreis konnte Coffee Lake bei seinem Launch überhaupt so gut bewertet werden – und hätte Intel hingegen gleich von Anfang an um 30% höhere Preise genannt, wäre das Urteil der Presse sicherlich deutlich anders ausgefallen. Es ist im nachhinein bedauerlich, das wir bei unserer Launch-Analyse zu Intels Coffee Lake diese Prozessoren zugunsten von Intel anhand von gedachten, normalisierten Straßenpreise bewertet haben – Straßenpreise, welche Coffee Lake bis jetzt nicht im Ansatz erreicht hat. Doch wenn das Superschwergewicht Intel mehr als zwei Monate nach Release immer noch keine üblichen Preislagen hinbekommt, dann kann man kaum noch von "Anfangsschwierigkeiten" sprechen, dann ist das ganze kurz vorm Dauerzustand.
Vielleicht wird es ja wirklich mit der zweiten Welle von Coffee Lake besser – doch wenn diese dann im Frühling 2018 nachfolgt, wird bei AMD mittels "Pinnacle Ridge" auch schon wieder ein neues Angebot anstehen, werden im Vergleich "AMD vs. Intel" die Karten sowieso neu gemischt. Wenn Intel nicht baldigst die Sechskerner von Coffee Lake auf ein übliches Preisniveau bringt, muß man im nachhinein sagen, das Intel über die komplette Laufzeit des Vergleichs von Coffee Lake gegen die erste Ryzen-Generation eigentlich mit falschen Preisen (und damit falschen Versprechungen) agiert hat. Denn die über fast drei Monate real gemachten Straßenpreise sind derart abweichend vom Listenpreis (wie gesagt um +30% überteuert bzw. sollten um -23% niedriger sein, im November war die Differenz noch höher), das Intel für diesen im schnelllebigen PC-Geschäft langen Zeitraum eigentlich hätte einen anderen Listenpreis ansetzen müssen – jenen kann man später schließlich immer noch senken, wenn die Liefersituation besser geworden ist.
AMD | Str.pr. | Listenpr. | Str.pr. | Intel | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1979$ | 1832€ | Core i9-7980XE | 18C +HT, 2.6/4.2 GHz +TB3.0, 165W TDP | |||
1684$ | 1548€ | Core i9-7960X | 16C +HT, 2.8/4.2 GHz +TB3.0, 165W TDP | |||
1387$ | 1286€ | Core i9-7940X | 14C +HT, 3.1/4.3 GHz +TB3.0, 165W TDP | |||
1189$ | 1080€ | Core i9-7920X | 12C +HT, 2.9/4.0 GHz +TB3.0, 140W TDP | |||
16C +SMT, 3.4/4.0 GHz +XFR, 180W TDP | Ryzen TR 1950X | 880€ | 999$ | |||
989$ | 907€ | Core i9-7900X | 10C +HT, 3.3/4.3 GHz +TB3.0, 140W TDP | |||
12C +SMT, 3.5/4.0 GHz +XFR, 180W TDP | Ryzen TR 1920X | 685€ | 799$ | |||
589$ | 540€ | Core i7-7820X | 8C +HT, 3.6/4.3 GHz +TB3.0, 140W TDP | |||
8C +SMT, 3.8/4.0 GHz +XFR, 180W TDP | Ryzen TR 1900X | 435€ | 549$ | |||
8C +SMT, 3.6/4.0 GHz +XFR, 95W TDP | Ryzen 7 1800X | 359€ | 499$ | |||
8C +SMT, 3.4/3.8 GHz +XFR, 95W TDP | Ryzen 7 1700X | 309€ | 399$ | |||
383$ | 349€ | Core i7-7800X | 6C +HT, 3.5/4.0 GHz, 140W TDP | |||
359$ | 389€ | Core i7-8700K | 6C +HT, 3.7/4.7 GHz, 95W TDP | |||
339$ | 297€ | Core i7-7740K | 4C +HT, 4.3/4.5 GHz, 112W TDP | |||
8C +SMT, 3.0/3.7 GHz +XFR, 65W TDP | Ryzen 7 1700 | 285€ | 329$ | |||
303$ | 365€ | Core i7-8700 | 6C +HT, 3.2/4.6 GHz, 65W TDP | |||
257$ | 289€ | Core i5-8600K | 6C, 3.2/4.6 GHz, 95W TDP | |||
6C +SMT, 3.6/4.0 GHz +XFR, 95W TDP | Ryzen 5 1600X | 220€ | 249$ | |||
242$ | 199€ | Core i5-7640K | 4C, 4.0/4.2 GHz, 112W TDP | |||
6C +SMT, 3.2/3.6 GHz +XFR, 65W TDP | Ryzen 5 1600 | 192€ | 219$ | |||
4C +SMT, 3.5/3.7 GHz +XFR, 65W TDP | Ryzen 5 1500X | 168€ | 189$ | |||
182$ | 230€ | Core i5-8400 | 6C, 2.8/4.0 GHz, 65W TDP | |||
4C +SMT, 3.2/3.4 GHz +XFR, 65W TDP | Ryzen 5 1400 | 148€ | 169$ | |||
168$ | 166€ | Core i3-8350K | 4C, 4.0 GHz, 91W TDP | |||
4C, 3.5/3.7 GHz +XFR, 65W TDP | Ryzen 3 1300X | 120€ | 129$ | |||
117$ | 108€ | Core i3-8100 | 4C, 3.6 GHz, 65W TDP | |||
4C, 3.1/3.4 GHz +XFR, 65W TDP | Ryzen 3 1200 | 100€ | 109$ |