3

Was wir derzeit über AMDs Navi wissen (oder zu wissen glauben)

Nach dem Ablauf der Computex 2019 und noch vor der nahenden E3 2019 läßt sich durchaus ein gewisses Fazit ziehen, was den derzeitigen Wissensstand zu AMDs Navi-Generation angeht. Jenes basiert primär auf den bei AMDs Computex-Keynote genannten Angaben, schließt aber auch die letzten Navi-Gerüchte mit ein – wobei nachfolgend jeweils extra kenntlich gemacht wurde, was offizielle Information und was Annahme bzw. Gerücht darstellt. Ziemlich klar ist erst einmal die grundsätzliche Ausrichtung von Navi im Preisbereich von grob um die 500 Dollar/Euro herum, wenn AMD seine bisher gezeigten Navi-Benchmarks gegen eine GeForce RTX 2070 antritt (Listenpreis 499$, Straßenpreis ab 470 Euro). Jene 500 Dollar/Euro sind derzeit natürlich nur der Ankerpunkt zur Betrachtung – AMD könnte seine kommenden Navi-Grafikkarten auch günstiger ansetzen, dies hängt ganz von der tatsächlich erreichten Performance ab. Die einzige konkrete AMD-Demonstration unter "Strange Brigade" ist dabei sicherlich kein guter Maßstab, da jenes Spiel AMD schon mit den bisherigen Vega-Grafikkarten bekanntlich ziemlich gut liegt. AMD muß jene GeForce RTX 2070 also erst einmal in einem wirklich breiten Benchmark-Feld schlagen – wobei auch diesbezüglich noch alle Möglichkeiten offen sind, denn es gibt keinerlei genauere Aussage dazu, welche Navi-Grafikkarte AMD auf der Computex gegen jene GeForce RTX 2070 antreten ließ.

AMD Navi – bestätigte Informationen

  • offiziell: vermarktet als Radeon RX 5000 Serie, erste Lösungen kommen als "Radeon RX 5700 Serie"
  • offiziell: erhältlich ab Juli 2019 (Custom Designs laut Hersteller-Aussagen im August)
  • offiziell: 7nm-Fertigung von TSMC (7FF-Prozess)
  • offiziell: PCI Express 4.0
  • offiziell: GDDR6-Speicher
  • offiziell: basierend auf AMDs neuer Grafik-Architektur "RDNA" (aka "Radeon DNA")
  • offiziell: "New Compute Design" = verbesserte Effizienz und höhere IPC
  • offiziell: "Multi-Level Cache Hierarchy" = geringere Latenzen, höhere Bandbreite und niedrigerer Stromverbrauch
  • offiziell: "Streamlined Graphics Pipeline" = optimiert zugunsten von Performance/Takt und hohen Taktraten
  • offiziell: 1,25x Performance/Takt gegenüber AMDs "Vega Gaming Series"
  • offiziell: 1,5x Performance/Watt gegenüber AMDs "Vega Gaming Series"
  • offiziell: eine nicht genauer spezifizierte "Radeon RX 5000" Karte soll sich mit der Performance von nVidias GeForce RTX 2070 anlegen können
  • offiziell: genauere Daten gibt es auf AMDs "Next Horizon Gaming" Event auf der E3 2019 (10. Juni um 24:00 Uhr deutscher Zeit)

Auch die von AMD im generellen genannten Performance-Projektionen zu Navi von 1,25x Performance/Takt sowie 1,5x Performance/Watt wurden bislang nicht genauer spezifiziert, auf welche konkrete bisherige AMD-Grafikkarte sich jene beziehen. Es gibt in den Fußnoten der dazugehörigen AMD-Pressemitteilung nur die Aussage, das diese Werte gegenüber AMDs "Vega Gaming Series" gelten sollen – eine biegbare Angabe, immerhin ist auch die Radeon VII letztlich Vega-basiert. Aller Vermutung nach dürfte die benutzte Basis aber eher bei den Radeon RX Vega Grafikkarten liegen – wobei auch hier eine beachtbare Differenz zwischen Vega 56 und 64 beim Performance/Watt-Verhältnis besteht. Ausgehend von der Radeon RX Vega 64 würde Navi mit der offiziellen AMD-Angabe letztlich nur auf 80% der Energieeffizienz einer GeForce RTX 2070 landen – ausgehend von der Radeon RX Vega 56 hingegen auf 94% von deren Energieeffizienz, was dann optisch durchaus einen Unterschied ausmacht. Da sich AMDs offizielle Performance/Watt-Angabe zu Navi kaum auf die Radeon VII bezieht, dürfte AMD damit in jedem Fall mit seiner wirklichen 7nm-Architektur nicht die Energieeffizienz von nVidias Turing-Generation unter der 12nm-Fertigung schlagen können.

Hochrechnung der Navi-Energieeffizienz (Performance/Watt)
nVidia Turing AMD Vega AMD Navi (Prognose)
GeForce RTX 2070 Ref. @ 100%
Radeon VII @ 73% x1,5 = 110% Energieeffizienz bei Navi
Radeon RX Vega 56 @ 63% x1,5 = 94% Energieeffizienz bei Navi
Radeon RX Vega 64 @ 53% x1,5 = 80% Energieeffizienz bei Navi
Ausgangsbasis: UltraHD Performance/Verbrauch-Index April 2019

Dies ist allerdings weniger denn als Beinbruch zu betrachten – denn bei der Energieeffizienz schaut man nicht auf kleinere Differenzen, sondern versucht üblicherweise nur die ganz großen Unterschiede zu vermeiden. Jene würde AMD mittels Navi wahrscheinlich ganz gut wegbekommen – sprich, man verbraucht nicht mehr für dieselbe Performance deutlich mehr Strom. Und dies wäre vollkommen ausreichend, um einem bisherigen klaren Negativargument gegenüber AMD-Grafikkarten den Stecker herauszuziehen. Zudem eröffnet dies AMD dann auch Möglichkeiten nach oben und nach unten hin im Grafikkarten-Portfolio: Kleinere Navi-Chips nach demselben Prinzip sollten nicht mehr deutlich zu hohe Stromverbrauchswerte für ihre Performanceklasse aufweisen (wie die Radeon RX 560, welche von deren Performance her deutlich unterhalb die 75-Watt-Grenze gehört) – und größere Navi-Chips könnten dann auch in die Performance-Region von nVidias Spitzen-Lösungen gehen, ohne befürchten zu müssen, bei oberhalb 300 Watt Stromverbrauch herauszukommen. Zudem bedeutet Energieeffizienz auf (grober) Augenhöhe auch, das AMDs Navi-Grafikchips dann mal wieder für Mobile-Lösungen interessant werden würden – denn für die Notebook-Hersteller liegt in der Energieeffizienz eben nicht nur ein psychologisches, sondern vor allem (mit Blick auf Batterielaufzeit, Kühlung und Netzteil) ganz praktisches Argument.

Ob es demnächst zu Navi-basierten Mobile-Lösungen kommt, ist noch offen, da derzeit wohl nur ein Navi-Chip in direkter Nähe ist – vermutlich "Navi 10", welcher Basis der "Radeon RX 5700" Grafikkarten sein wird. Weitere denkbare Navi-Grafikchips sind die kleineren Lösungen "Navi 12" und "Navi 14" (beide unbestätigt) sowie die größere Lösung "Navi 20" – letztere ist gerüchteweise wenigstens halbwegs abgesichert, kommt aber sowieso erst nächstes Jahr. Der initiale Navi-Chip wird derzeit gerüchteweise als mit 2560 Shader-Einheiten an einem 256 Bit GDDR6-Speicherinterface ausgerüstet beschrieben – wobei AMD mittels der vorgenannten höheren Effizienz samt höheren Taktraten letztlich eine bessere Performance als beim Vega-10-Chip (4096 Shader-Einheiten an einem 2048 Bit HBM2-Speicherinterface) der Radeon RX Vega Serie erreichen will. Gelingt AMD dieser Schritt, würde man damit mal wieder bei der Anzahl der Shader-Einheiten (grob) zu nVidia vergleichbar werden, die GeForce RTX 2070 auf Basis des TU106-Chips tritt bekannterweise mit 2304 Shader-Einheiten an einem 256 Bit GDDR6-Speicherinterface an. Nominell wäre ein solcher Gleichstand zwar egal (theoretisch spielt es keine Rolle, wie eine Performance erzielt wird), in der Praxis ist AMD mit seinen bisherigen Grafikchips und deren vergleichsweise hoher Anzahl an Shader-Einheiten jedoch in einer technologischen Sackgasse gelandet – jenes System war kaum noch ausbaubar und ist bekanntlich nicht energieeffizient.

AMD Navi – noch nicht bestätigte Informationen

  • wahrscheinlich: der initiale Navi-Chip ist "Navi 10", weitere kleinere Navi-Chips sind denkbar ("Navi 12" & "Navi 14"), nächstes Jahr soll mit "Navi 20" eine größere Ausführung folgen
  • wahrscheinlich: die Chipfläche wird derzeit auf 252mm², 255mm² & 275mm² geschätzt
  • wahrscheinlich: 256 Bit Speicherinterface
  • wahrscheinlich: 8 GB GDDR6 Grafikkarten-Speicher
  • wahrscheinlich: Device-IDs "7310:00" und "731F:C1" (sowie ähnliche) dürften Navi-Grafikkarten darstellen
  • Gerücht: die diesjährige Navi-Generation ist nur ein Hybrid aus GCN und RDNA, die volle RDNA-Architektur wird erst Navi 20 tragen
  • Gerücht: Navi enthält (derzeit) noch kein RayTracing in Hardware (möglicherweise Thema von Navi 20)
  • Gerücht: 8 Raster-Engines mit jeweils 5 Shader-Clustern
  • Gerücht: 2560 Shader-Einheiten in 40 Shader-Clustern
  • Gerücht: Shader-Cluster bestehen aus 2x SIMD-32 Einheiten (anstatt wie bisher 4x SIMD-16 Einheiten), wahrscheinlich zugunsten einer höheren Recheneffizienz und mehr Takt
  • Gerücht: 64 ROPs
  • Gerücht: es kommen anfänglich zwei Navi-Grafikkarten zu Listenpreisen von 399$ und 499$
  • Gerücht: selbige treten mit Verbrauchswerten (TBP) von 180W bzw. 225W an (jeweilige ASIC-Power 150W bzw. 180W)

Die Durchschlagung dieses gordischen Knotens mittels der Navi-Architektur hat dann nicht nur mehr Performance zu geringerem Stromverbrauch (letzteres natürlich auch ermöglicht durch die 7nm-Fertigung) zur Folge, sondern ergibt auch mal wieder vernünftig kleine Chipflächen (gemessen an der Performance). Der initiale Navi-Chip wird derzeit auf eine Chipfläche von 250-275mm² geschätzt dies ist für einen Grafikchip, welcher von der Performace her durchaus noch dem unteren HighEnd-Segment zugeordnet werden kann, sehr maßvoll und zeigt das wahre Potential der 7nm-Fertigung an (nVidias TU106 der GeForce RTX 2070 liegt bei 445mm² in der 12nm-Fertigung). Wie genau AMD die darauf basierenden Grafikkarten nennt, ist derzeit trotz gewisser Hinweise seitens AMD weiterhin eine offene Frage – weil nicht klar ist, ob die "Radeon RX 5700" als regelrechte Serie aus mehreren Grafikkarten oder als einzelne Grafikkarte gedacht ist. Im ersteren Fall wären die herauskommenden Grafikkarten-Namen im übrigen fast eine 1:1-Kopie der seinerzeitigen Radeon HD 5000 Serie. Generell ist AMDs Nameswahl augenscheinlich durchaus dazu gedacht, den Bogen zu dieser sehr erfolgreichen früheren Grafikkarten-Serie zu ziehen – wie nah es konkret wird, bleibt abzuwarten.

(denkbare) Grafikkarten-Namen zu AMDs Navi-Generation
Auflösung #1 Auflösung #2 Auflösung #3
Prämisse "Radeon RX 5700" als Serie aus mehreren Grafikkarten "Radeon RX 5700" als einzelne Grafikkarte
denkbares Portfolio Navi 20:  Radeon RX 5850 & 5870
Navi 10:  Radeon RX 5750 & 5770
Navi 12:  Radeon RX 5650 & 5670
Navi 14:  Radeon RX 5550 & 5570
Navi 20:  Radeon RX 5800 & 5900
Navi 10:  Radeon RX 5600 & 5700
Navi 12:  Radeon RX 5400 & 5500
Navi 14:  Radeon RX 5200 & 5300
Navi 20:  Radeon RX 5900
Navi 10:  Radeon RX 5700 & 5800
Navi 12:  Radeon RX 5500 & 5600
Navi 14:  Radeon RX 5300 & 5400
Auswirkungen Namen sind fast 1:1 wie bei der früheren Radeon HD 5000 Serie ein an die Radeon HD 5000 Serie erinnerndes Namensschema, aber abweichend genug, um als eigenständig wahrgenommen zu werden
Anmerkung: voll spekulative Angaben

Das kommende AMD-Event auf der E3 2019 (nächsten Montag) dürfte dann Klärung in vielen Fragen zu Navi bringen – zumindest so weit man selbige im Rahmen eines solchen (zeitlich begrenzten) Events bringen kann. Sicherlich wird es hierzu genauere Informationen zur Navi-Architektur sowie zu den einzelnen Navi-Grafikkarten auf Basis des initialen Navi-Chips geben. Mit Glück sagt AMD auch etwas zu weiteren Navi-Grafikchips, sprich gibt einen gewissen Ausblick auf die Navi-Zukunft. Hierzu wäre insbesondere interessant, wie tief AMD die Navi-Generation im Angebotsportfolio noch herunterbringen will. Auf Basis der augenscheinlich viel effizienteren Architektur lohnt es sich tatsächlich, Navi in wirklich alle Marktsegmente zu bringen – allenfalls bei sehr kleinen Grafikchips von (schon unter der 14nm-Fertigung) um die 100mm² Chipfläche (wie Polaris 12 der Radeon RX 550) muß man schauen, das dies erst zu einem Zeitpunkt passiert, wo die Kosten der 7nm-Fertigung dem geplanten LowCost-Preispunkt der darauf basierenden Grafikkarten nicht entgegensteht. Nach der vergleichsweise langen Ära von Polaris- und Vega-Grafikkarten bei AMD dürfte mittels Navi letztlich doch mal wieder ein komplett neues Angebotsportfolio anstehen, wenn auch derzeit noch mit unbekannter Terminlage bis zur Vervollständigung.