Hey Leute, ich habe das Problem, dass bei einem Lenovo Yoga Notebook zeitweise die "5" und das "ß" ausfallen. Das ist Problem ist nicht reproduzierbar. Jetzt hat es eine Woche nicht funktioniert, plötzlich geht es wieder. Kann das ein Softwareproblem sein? Wie kann ich das checken, ob es ein Soft- oder Hardwareproblem ist?
Es findet die Basketball WM statt und Deutschland spielt überragend und steht im Halbfinale und hat die Olympiateilnahme sicher und es interessiert hier niemanden? Das kann nicht sein! :)
Gegen Lettland heute war Schröder leider ein Totalausfall, nein, er war noch schlimmer als ein Totalausfall denn er hat das Spiel schlechter gemacht. Ohne ihn war das Team besser. Was er alles erzwingen wollte.... nee so geht das nicht. Da wollte er mit dem Kopf durch die Wand. Und zwar alleine. Warum Herbert ihn trotzdem drin gelassen hat.... keine Ahnung warum. Am Ende war es dann Glück, dass man den Vorsprung über die Linie brachte.
Also.... mega Leistung bisher und am Freitag geht es gegen die USA um den Finaleinzug. Schon beim Testspiel hätte man die USA beinahe geschlagen.
New Feature Highlights
- AMD Radeon Anti-Lag+ - Takes responsive gaming to the next level by introducing per-game profiling to intelligently pace frames further reducing input lag on RDNA 3 based Radeon GPUs. For more information about game support click HERE.
- AMD Radeon Boost Now supports AMD Radeon Anti-Lag+ and improves image quality through awareness of mouse sensitivity, reducing the image quality impact of dynamic resolution switching during motiontypically seen with high-DPI mice.
- AMD Software: Adrenalin Edition 23.9.1 introduces AMD Radeon Boost support for Resident Evil 4 Remake and Ghostwire: Tokyo, which delivers extra performance and increased responsiveness with little perceived impact to quality.
- AMD HYPR-RX Introducing a new driver experience that allows users to optimize their games using AMD Software features for their RDNA 3 based Radeon GPUs, achieving increased performance and lower latency with ease.
- AMD Software: Adrenalin Edition 23.9.1 introduces the ability to intelligently combine AMD Radeon Anti-Lag+, Boost, and Radeon Super Resolution to achieve improved performance and latency reduction than these features can achieve on their own.
For more information: https://www.amd.com/en/technologies/software.
Whats Next?
- AMD Radeon Anti-Lag+ - Initially supporting 12 games, new game support for AMD Radeon Anti-Lag+ will be released through AMD Software: Adrenalin Edition updates in the coming months.
- AMD HYPR-RX - The HYPR-RX experience will continue to grow, including support for AMD Fluid Motion Frames to boost FPS using frame generation for DirectX® 11 and 12 games in Q1 2024.
Fixed Issues
- Error message may be observed when selecting Spatial sound format of Dolby Atmos for home theatre.
Known Issues
- Performance Metrics Overlay may report N/A for FPS on various games.
- Audio may intermittently become out of sync with video when recording from AMD Software: Adrenalin Edition with AV1 codec.
- Display may not reach correct brightness with certain games on select SAMSUNG FreeSync Premium Pro monitors or TVs with local dimming setting enabled.
- Application crash may be observed while playing Baldur's Gate 3 with Vulkan® API set on some AMD Graphics Products, such as the Radeon RX 7900 XTX.
- Application crash or driver timeout may be observed while playing SMITE on some AMD Graphics Products, such as the Radeon RX 7900 XT.
Cinebench 2024 läutet mit der Integration von Redshift, Cinema 4Ds serienmäßiger Rendering-Engine eine neue Ära ein. Anders als Vorgängerversionen, die noch den Standard-Renderer von Cinema 4D nutzten, verwendet der Cinebench 2024 nun dieselben Renderalgorithmen für den CPU- und den GPU-Benchmark. Dieser Sprung zur Redshift-Engine stellt sicher, dass die Leistungstests exakt den Anforderungen moderner Kreativ-Workflows entsprechen und genaue und konsistente Ergebnisse liefern.
Doppelte Leistungsbewertung: CPU und GPU
Cinebench 2024 führt den GPU-Benchmark wieder ein, eine Funktion, die seit den letzten zehn Jahren in Cinebench nicht mehr enthalten war. Somit bewertet die neueste Version von Cinebench nicht nur die CPU-Leistung, sondern evaluiert auch die Performance der GPU und spiegelt damit die technologischen Weiterentwicklungen moderner Kreativsoftware und Workflows wider.
Breitere Plattformkompatibilität
Cinebench 2024 wurde entwickelt, um eine breitere Palette von Hardwarekonfigurationen zu unterstützen. Er unterstützt nahtlos die x86/64-Architektur (Intel/AMD) unter Windows und macOS sowie die Arm64-Architektur, um Support für Apple-Silicon unter macOS und Snapdragon® Compute-Silicon unter Windows zu bieten und so die Kompatibilität mit den neuesten technischen Fortschritten auf dem Hardwaremarkt sicherzustellen. Die Leistung von Redshift GPU kann auf Systemen mit kompatiblen Nvidia-, AMD- und Apple-Grafikprozessoren getestet werden.
Vereinheitlichte Benchmark-Szene
Cinebench 2024 vereinfacht den Benchmarking-Prozess durch die Verwendung einer einheitlichen Szenendatei sowohl für CPU- als auch für GPU-Tests. Diese Innovation ermöglicht es den Nutzern, die Vorteile des Einsatzes von Redshift GPU zu erkennen und die Vorteile der Nutzung modernster Grafikhardware für Rendering-Aufgaben in der Praxis zu erleben.
https://www.maxon.net/de/article/max...cinebench-2024
Zitat:
Systemanforderungen
Betriebssysteme
Windows 10 Version 20H2 oder höher oder Windows 11 für x86/64 Hardware
Windows 11 für arm64 Hardware
Apple macOS 12.6+ (Monterey) oder 13.3+ (Ventura) für Redshift GPU-Unterstützung
macOS 11.7.7+ (Big Sur), wenn du nur CPU-Tests durchführen willst
Mindestanforderungen (Windows)
16 GB RAM
64-Bit Intel- oder AMD-CPU mit AVX2-Unterstützung oder Windows 11 auf Snapdragon Compute Platform oder ARM v8.1 64-Bit CPU
NVIDIA Grafikprozessor mit CUDA Compute Capability 5.0 oder höher und 8 GB VRAM, oder
AMD "Navi" oder "Vega" GPU oder höher mit HIP-Unterstützung und 8 GB VRAM oder mehr (siehe GPU-Liste unten)
Mindestanforderungen (macOS/Intel)
16 GB RAM
64-Bit-Prozessor mit SSE4.2-Unterstützung
AMD "Navi" oder "Vega" GPU oder höher mit 8 GB VRAM oder mehr (siehe GPU-Liste unten)
Mindestanforderungen (macOS/Apple Silicon)
16 GB Unified Memory; CPU-Rendering funktioniert auch auf Apple Silicon-Systemen mit 8 oder 12 GB Speicher, aber das OS Memory Paging kann die Leistung im Vergleich zu Systemen mit 16 GB Speicher verringern
Apple Series “M” (M1, M1 Pro, M1 Max, M1 Ultra, M2, M2 Pro, M2 Max, M2 Ultra)
Ryzen 2600X@Default 32GB DDR4 2933 GTX 1070 @ 1.9Ghz
Ich habe eine .svg Grafik und es ist jetzt so, dass ich diese in einem Darkmode anzeigen lassen will, nur diese Grafiken haben immer schwarze Schriften. Ich kann/will die Grafik von den Farben nicht einfach invertieren, sonst stimmt ja die Grafik nicht mehr.
Gibt es eine einfache und schnelle Möglichkeit, nur die Schriftfarbe zu ändern? Idealerweise eine Custom-Farbe, wenn das nicht geht, eben invertieren. Hat jemand eine Ahnung ?
Mit schnell meine ich, dass es vom Laden bis zum Speichern unter 1 minute geht.
Edit: Ich habe keinen Online-Editor gefunden, der funktioniert bzw. keiner, der gratis und ohne Anmeldung ist.
Heute mal wieder ein Klassiker unter den Fehlermeldungen: "Keine Verbindung mit diesem Netzwerk möglich!"
Hintergrund: Freundin hat ein extrem lahmes Notebook (Lenovo G50 mit Celeron-CPU); also habe ich die dort verbaute SSD in ein ebenfalls altes, aber trotzdem stärkeres/besseres Lenono Thinkpad Edge eingebaut.
So weit, so gut. Einziges Problem: das interne WLAN des Thinkpads (Intel Centrino N 1000) will sich ums Verrecken nicht mit meinem WLAN verbinden! (Vorher, im alten Notebook, hat es natürlich ganz normal funktioniert.) Router ist eine AVM FritzBox 7590 AX.
- Es erscheint immer die besagte Fehlermeldung: "Keine Verbindung mit diesem Netzwerk möglich!"
- per LAN-Kabel funktioniert alles ganz normal
- mit einem dedizierten WLAN-Stick (von TP-Link) funktioniert alles ganz normal
- "Problembehandlung" ausgeführt
- Gerät aus Gerätemanager löschen (inkl. Treiber komplett deinstallieren) half nicht
- Netzwerk (unter Windows) zurücksetzen half nicht
- Firewall deaktivieren und zurücksetzen half nicht
- in den Optionen des internen WLAN den n-Modus deaktivieren half nicht
- feste IP-Adresse vergeben half nicht
- Router neu starten half nicht
- Router hat keine Filter o.ä. aktiv (alle neuen WLAN-Geräte werden zugelassen)
- das Problem besteht auch, wenn ich mich statt mit meinem normalen WLAN mit dem zum Test aktivierten Gäste-WLAN verbinden will
- Windows (Win 10 Home) und alle Treiber sind aktuell
- gerade beim Schreiben noch eine Idee gehabt: mittels Handy einen WLAN-Spot aufgemacht - und siehe da: hier funktioniert das Verbinden ganz normal!
Jetzt bin ich echt ratlos. :( Das einizge, was ich noch nicht versucht habe, ist den Netzwerk-Stack zu reseten (Winsock-Reset).
Oder kann es sein, dass es irgendeine wilde WLAN-Einstellung gibt, die mir bisher entgangen ist (unter Windows oder im Treiber oder im BIOS), die das Problem verursachen könnte?
Mal schauen was da noch kommt und bis zu welcher Firmware zurück dieses Sicherheitsproblem besteht... (und was AVM allenfalls gedenkt zu tun, mit Boxen die komplett aus dem Support gefallen aber von dem Problem betroffen sind)
AVM empfiehlt jedenfalls ein dringliches Updaten der Boxen (für die bereits ein Update bereitsteht), das ganze wird daher wohl nicht ganz unkritisch sein.
Habe gerademal auf eure Homepages von euren Mobilfunkanbieter geguckt und frage mich schon etwas woher die Preise kommen. Warum ist selbst O2 mittlerweile so teuer? Ich zahl hier in L 39,99 bei Orange für alles unlimited auch in den Staaten CH und EU:wink: Und wann denkt ihr werden die Preise bei Euch unserem Niveu entsprechen?
Quelle: Wikipedia
Six Days in Fallujah ist ein in Entwicklung befindlicher Taktik-Shooter von Highwire Games für die Plattformen Microsoft Windows,
PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One und Xbox Series X/S. Wikipedia
Vorlage für das Spiel ist die unter anderem Operation Phantom Fury genannte zweite Schlacht um die Stadt Falludscha im Jahr 2004, während der Besetzung des Irak.
Ein Release des Spiels war im Jahr 2021 für das Jahr 2022 geplant gewesen. Die Veröffentlichung des Spiels war ursprünglich für das Jahr 2010 vorgesehen, die Entwicklung war jedoch zwischenzeitlich wegen einer Insolvenz des Entwicklerstudios Atomic Games eingestellt.
Seit dem 22. Juni 2023 ist der Online-Modus des Spiels per Early Access über Steam spielbar.[1][2] Nach Angaben des Entwicklers soll das Spiel etwas mehr als 12 Monate im Early Access verfügbar sein, bis eine fertig entwickelte Vollversion, die eine Einzelspielerkampagne enthalten soll, veröffentlicht wird.[1]
Datum der Erstveröffentlichung: 2023
Plattformen: PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series, Microsoft Windows, Xbox One
Entwickler: Highwire Games, Atomic Games
Genres: Taktik-Shooter, Third-Person-Shooter, Early Access
Herausgeber: Victura, Victura, Inc.
Modus: Kooperatives Computerspiel
Spoiler: Hintergrund
Die Inspiration für das Spiel kam laut einem im Jahr 2009 – mit dem Präsidenten von Atomic Games, Peter Tamte – geführten Interview von US-Marines, zu denen Atomic Games aufgrund einer früheren Auftragsarbeit für das United States Marine Corps Kontakt hatte: „Als sie aus Falludscha zurückkamen, baten sie uns ein Videospiel über ihre Erfahrungen dort zu machen...“. Bereits um das Jahr 2009 hatte Atomic Games nach eigenen Angaben mit über 70 Personen, darunter zurückkehrenden US-Marines, irakischen Zivilisten, irakischen Aufständischen, Kriegshistorikern und hochrangigen Militärs über die Schlacht gesprochen.[3] Das Entwicklerteam hatte nach eigenen Angaben außerdem im Rahmen der Recherche Sachbücher über die Schlacht gelesen.[4][5][6][7]
Nach der Ankündigung des Computerspiels verurteilte die aus britischen Veteranen bestehende Stop the War Coalition die Entwicklung von Six Days in Fallujah.[8] Die größte muslimische Interessenvertretung in den USA rief Sony, Microsoft und Valve dazu auf, die Produktion und Veröffentlichung von Six Days in Fallujah nicht zu unterstützen. Sie kritisierten, dass die Umsetzung der Kämpfe in Form eines Videospiels die Schlacht zu einer trivialisierenden Unterhaltung machen würde.[9][10]
Im Zuge der Kritik aus Großbritannien und den USA verlor Atomic Games mit dem Publisher Konami einen Finanzier für das Projekt. Weil es danach keinen Geldgeber mehr fand[11], entließ Atomic Games erst einen großen Teil seiner Mitarbeiter[12], ehe das Studio zwei Jahre später, im Jahr 2011 insolvent ging und aufgelöst wurde.
Im Jahr 2018 erklärte Tamte, dass das Spiel zu einem unbestimmten zukünftigen Zeitpunkt fertiggestellt und veröffentlicht werde.[5]
Im Februar 2021 wurde bekannt gegeben, dass das Spiel wieder entwickelt wird und dass das Entwicklerteam aus ehemaligen Spieleentwicklern von Halo und Destiny besteht.[13] Der Publisher ist Victura; eine Firma, die im Jahr 2016 von Peter Tamte gegründet wurde. Laut Pressemitteilung der Entwickler hat Six Days in Fallujah „den Anspruch, der authentischste Militär-Shooter der heutigen Zeit zu sein und die militärischen sowie zivilen Geschichten mit dem Level an Integrität zu erzählen, das sie verdient haben“.[14][15] Interview-Sequenzen, in denen US-Veteranen und irakische Zivilisten zu Wort kommen, werden laut Ankündigung im Spiel implementiert sein.[16] War zuerst mit einer Veröffentlichung des Spiels noch im selben Jahr gerechnet worden, wurde die Veröffentlichung im November 2021 schließlich auf Ende des Folgejahres verschoben.[17] Laut Peter Tamte ist die Verschiebung der Veröffentlichung Folge einer Verdopplung der an dem Spiel beteiligten Entwickler.[18]
Und so soll´s weiter gehen...
Hab mir gestern "Six Days in Fallujah" (Early Access) gezogen und muss sagen, dass das ziemlich Bock macht... :up:
Ist zwar ein Co-Op-Game, aber alleine ist es anscheinend auch möglich (die Convoi-Mission ist alleine ultrahart)
Die Maps werden trotz gleicher Mission random aufgebaut...
Hauptgebäude stehen zwar am gleichen Platz, aber alles drumherum und in Gebäuden ist alles immer random.
Man kann sich daher unmöglich auf eine Mission einstellen. Also da, wo man vorher hinter einer Wand stand, kann auch ein freier Platz sein
Das macht es besonders herausfordernd...
Ich überlege mir gerade, wie man flache Heatpipes biegen kann. Ich kenne die Methoden, wie man runde Heatpipes biegt, aber mit flachen ist das dann schon etwas schwieriger (also biegen entlang der dünnen Seite)
Hat das hier schonmal jemand gemacht oder findet jemand dazu etwas? Vlt. kennt ja jemand ein Video/Anleitung ?
Ich habe mich bisher dumm und dämlich gesucht und nichts gefunden.
Ich meine so biegen, dass wenn man die Heatpipe auf den Tisch legt, sie immer noch flach ist. Also wie ein gebogener Fluss biegen.Das breite bleibt flach.
Bitte wer von Euch besitzt bereits dieses Show Case
Denke aber Qualität und Lüfter lassen nix gutes erahnen zu dem Top Preis
Muss ja ein Haken an der Sache sein ...
https://www.pioneersofpagonia.com/
Wird angepriesen vom Siedler Urgestein "Volker Wertich", aber hat damit nur bedingt was zutun.
Es soll dennoch sich irgendwie als Siedler einreihen. Ich bin noch unschlüssig, was ich davon halten soll. Aber da ichs nur zufällig fand, wollte ich mal darauf aufmerksam machen.
Ich habe hier ein 4K Video in 30 fps, welches ein Wasserzeichen ("watermark") aufweist. MP4.
Welches Programm kann Wasserzeichen entfernen? Mir ist es wichtig, dass die Qualität des Videos erhalten bleibt und es nicht unnötig komprimiert wird. Bearbeitung ohne Qualitätsverlust sollte das Programm drauf haben.