seit längerem treibt mich der Gedanke um, das Smartphone als Laptop-Ersatz im Home-Office zu nutzen.
Daher frage ich mich, welche aktuellen Smartphones einen brauchbaren Desktop Modus unterstützen, den man auch wirklich produktiv (Multitasking, flüssig, über mehrere Stunden,...) nutzen kann?
Das meiste meiner Arbeit läuft ohnehin auf einer Workstation, die per Microsoft RDP erreichbar ist, weswegen ich abseits von Browser, Officepaket und diversen Videokonferenz-Tools auf keine spezielle Software angewiesen bin.
Im Netz liest man meistens von Samsung DeX, aber hier auch wenig langfristige Erfahrungsberichte. Huawei unterstützte früher auch einen Desktop-Modus, ohne Playstore ist das wohl aber auch witzlos.
Google unterstütz das bei seinen Geräten wohl leider nicht.
Nutzt vielleicht von euch jemand sein Smartphone in einem ähnlichen Anwendungsgebiet und kann Erfahrungen berichten? Mich würde auch interessieren, ob man zwingend das neueste Gerät benötigt, oder ob z.B. ein S20FE gut ausreichen würde.
Gleich vorweg: Es geht um den betroffenen PC (Intel Core i5-10400, GeForce RTX 2060, Chipsatz: Intel B460) eines anderen ... wo ich aber alle paar Tage Zugang dazu habe.
Windows 10 - Ereignisanzeige: Ziemlich exakt zu diesem Zeitpunkt friert der PC ein (und reagiert auf absolut nichts mehr) - das passiert so im Durchschnitt 5x die Woche:
Kernel-Power: Ereignis-ID41 (63)
Auffällig wie ich finde: Dieser Fehler passiert völlig sporadisch und ist unabhängig davon ob der PC gerade belastet wird, welche Programme gerade laufen und welche Temperaturen darin vorherschen. Das OS (Windows 10) ist mit allen Sicherheits- und sonstigen Updates versorgt.
Bin schon etwas älterer Jahrgang, habe aber früher viel mit Hardware rumgebastelt (bis ca. Windows 7 erschien) und daher auch schon so einiges probiert was dieses Problem betrifft, leider erfolglos.
Versucht/gemacht wurde bis dato:
* Geschaut ob seit Beginn der Problematik irgend etwas neues installiert wurde -> Nein.
* Festplatte und Speicherriegel intensiv geprüft (keine Fehler)
* CPU-Stresstest mit prime95 für ca. 1 Stunde -> keine Errors, kein einfrieren oder abstürzen des PCs.
* BIOS aktuallisiert (+ auf Load Default gesetzt)
* Grafikkartentreiber komplett deinstalliert + neu installiert
* Alle nur erdenklichen sonstigen Treiber aktuallisiert: Chipsatz, WLAN, RST, Audio, auch jene seitens Lenovo etc.
* Systemdateiprüfung absolviert (SFC /scannow, wurden nur paar Kleinigkeiten gefunden und repariert)
* Nach Viren und Malware gesucht (mit dem in Windows 10 Scanner sowie HitmanPro, nichts bedenkliches wurde gefunden)
Weil sich hier zunehmend Treiber/Softwareseitig scheinbar keine Ursache finden lässt und diese Fehlermeldung auch bekannt für ein Problem mit dem Netzteil ist (Spannungsabfälle oder Rippelstrom) , vermute ich derzeit das Problem am ehesten dort. Dagegen spricht für mich aber, dass der PC sporadisch einfriert und nicht erst bei hoher Belastung aber vielleicht fällt euch dazu noch etwas ein, ich hoffe es!
Aktuell: Betreffend Netzteil (400WATT) werde ich als nächstes die Spannungen loggen für längere Zeit, welches Tool ist dafür empfehlenswert?
da mir mein riesiger Antec Alu Tower zu groß ist möchte ich auf ein ITX System umsteigen.
Dazu brauche ich ITX Motherboard und ITX Gehäuse.
Ich habe:
CPU: AMD Ryzen 7 3700X mit AMD Wraith Prism
MB: B450-A PRO MAX
RAM: 32GB DDR4-3600 (2x16GB)
SSD1: WDSN730 512GB im onboard m.2 Slot
SSD2: Samsung 970 Evo 1TB m.2 in einem PCIe Adaper
SSD3: Samsung 960 Evo 1TB 2,5" SATA
Graka: ASUS TUF RX 5700 XT OC
Netzteil: BeQiet 550W (keine Ahnung welches genau)
Motherboard:
- Ryzen 5000er wäre mal cool, aber kann ja eh jeder Chipsatz, oder? <- EDIT
- Wifi brauche ich nicht
- Kein blind bling
- 2x m.2 wäre cool, aber da kosten die MB dann 180€ aufwärts
Gehäuse:
- schlicht, schwarz, am besten keine Fenster
- 2-3x USB 3 vorne, USB 3 C wäre auch nett aber nicht Pflicht
Raijintek Metis schwarz, Mini-ITX würde mir gefallen, ist aber nirgends lieferbar.
So, nach dem meine "Freunde" bei Alphacool 2010 ( also bevor es überhaupt AIO Waküs gab) kein Bock auf ne AIO Wakü hatten und nun ne ganze Menge Leute ne AIO Wakü haben, wird es nun Zeit das ich eine eigene AIO Wakü baue. Allerdings nicht um damit Geld zu verdienen, sondern weil ich demnächst ein Sabattjahr antrete und ich da auch mal wieder beginnen will zu zocken.
Gekühlt werden soll eine RX 580 von Asrock. Nicht mehr, nicht weniger.
Als Radi verwende ich einen 140mm Monsta. Lüfter Arctic P14 PWM PST CO in Black.
Pumpe ist eine Laing DDC 310 und als Schlauch einen Tygon 13/10. Kühlmittel Coollaboratory Liquid Coolant pro blue.
Man will ja kein Theater haben hehe. Da mein altes Coolermaster keinen sinvollen Platz bietet, und ich keine Lust habe alles auseinander zu bauen um Caseteile zu bearbeiten, kommt die Wakü extern. Wo? Hinterm Case.
Was hab ich mir so einfallen lassen? Pumpensteuerung mittels Poti. Da muss man ohne hin nur einmal ran. Macht keinen Sinn teure Steuerelektronik zu kaufen und Käbel zu verlegen. Pumpencase aus Pom zur Gehäuschreduzierung. POM AGB mit Schauglas.
Die Wakü kann bequem von außen befüllt werden. Habe eine 1/2" Gewindebohrung vorgesehen. Meine anforderungen sind gering: Mittelmäßige Temperaturen bei mittelmäßiger Geräuschkulisse ist gewünscht. Das sollte sich schaffen lassen. Der Lüfter wird durch die Graka geregelt. Wahrscheinlich ist, das ich die Seitenwand des Gehäuses auch noch modifiziere. Ein einfaches Window. Und dann vermutlich noch nen paar LED's reinschmeißen. Aber alles eher dezent. Für nen großes Projekt habe ich weder Zeit noch Geld.
Der Wasserkühler selbst besteht aus Acrylglas schwarz/klar und Reinstkupfer. Die Bodenplatte wird später vernickelt.
Die Backplate besteht aus 10mm Alu und soll schwarz eloxiert werden. Gefertigt wird auf 2 von meinen 3 Maschinen. Bei beiden Spindeln habe ich den Konuswinkel korrigiert und den Konus ausgeschliffen. Damit mache ich mir noch ein bisschen Taschengeld.
ich habe seit ein paar Wochen ein neues Headset. Es ist das kabelgebundene Logitech Pro X. Dazu nutze ich die Software Logitech G Hub.
Mir ist bei der Nutzung nun folgendes Phänomen aufgefallen, welches mich doch tierisch nervt: Sobald ich einen Sprachchat starte, z.B. Steam Sprachkanal oder Teamspeak etc. verstellt sich der Mikrofonpegel (Eingangsverstärkung) beim Sprechen auf das Maximum. Ich würde es gerne bei 50% belassen und somit die Lautstärke selbst bestimmen, aber egal was ich mache, sobald ich spreche, stellt es sich stumpf auf 100%. Blue Voice habe ich deaktiviert, ändert aber auch nichts.
Wie genau kann ich diesen Zustand ändern und somit die Mikrofonlautstärke wieder selbst in die Hand nehmen?
soweit ich sehen kann, gibt es noch keine eigene Diskussion dazu. Da ich mich aktuell wieder nach einem neuen Fon umsehe und Updatesicherheit ein Thema für mich und vielleicht den einen oder anderen hier ist, wäre vielleicht eine Übersicht ganz praktisch?
In Anbetracht der Menge an Herstellern erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit ;)
Ebenso gibt die absolute Dauer der Updateversorgung noch nicht an, wie schnell diese Updates erfolgen. Sicherheitsupdates können monatlich erscheinen, oder auch deutlich seltener.
1. iOS/Apple
Soweit ich weiß gibt es keine konkrete Aussage, aber das aktuelle iOS 15 ist kompatibel mit dem iPhone 6s aus 2015.
2. Android (diverse)
Google (Pixel)
Pixel 6: "mindestens" 3 Jahre OS, 5 Jahre Sicherheit
Ältere Pixel: "mindestens" 3 Jahre OS+Sicherheit
Samsung
aktuell bis zu 4 Jahre OS + 5 Jahre Sicherheit für bestimmte Modelle, siehe z.B. hier.
Allgemein bekommen die Flagship-Modelle länger und schneller Updates, aber auch einige der "kleineren" Modelle sollte davon profitieren. Leider muss man hier wohl für jedes Fon individuell recherchieren.
Xiaomi
3 Jahre OS + 4 Jahre Sicherheit auf bestimmte Modelle (Stand Ende 2021)
Auch hier muss wohl wieder individuell recherchiert werden.
Sony
2 Jahre OS + 3 Jahre Sicherheit
Asus
Zenfone: 2 "major OS updates", Sicherheit unbekannt
OnePlus
3 "major OS updates" + 4 Jahre Sicherheit
evtl. auf bestimmte Modelle beschränkt
Nokia
Smartphones aus dem Android One Programm sollten 2 Jahre OS + 3 Jahre Sicherheit bekommen. Üblicherweise nimmt die Frequenz der Updates mit dem Alter der Telefone aber ab.
Gigaset
2-3 Jahre, gelegentliche OS Updates aber offenbar vorwiegend Sicherheitsupdates
Fairphone
Unter dem Ziel der Nachhaltigkeit soll das Fairphone nicht nur reparierbar sein, sondern bekommt eine bis zu 5(!)-jährige Garantie, sowie möglichst lange Updates.
Die genaue Länge des Update-Zyklus ist aber leider unklar, da sie zugegeben, dass sie auch auf die Treiber der Hersteller des SoC angewiesen sind. Generell sollen auf jeden Fall 3, angepeilt 5+ Jahre Software-Support kommen. Wenn es Treiber gibt, wollen sie auch mindestens mal 3-4 "major" OS-Updates liefern, ansonsten wohl wenigstens 2.
Moin,
ich suche einen Schlafsack für eine Temperatur von ca. 10 Grad für den Sommer.
Es sollte zusammengerollt klein, kompakt und leicht sein bis 1 kg!
Habt ihr da eine Empfehlung? Wenns geht unter 100 EUR.
Hallo zusammen, ich hab hier Probleme mit einem PC der zu spontanen Nickerchen neigt. Tatsächlich hatte ich das früher schon mal, bevor ich dreiviertel der Kiste ausgetauscht habe.
Erstmal die Hardware:
Alt und bereits früher auffällig:
beQuiet Straight Power 10 CM 500W <- prime suspect
Radeon R9 Nano <- der Beihilfe verdächtig
Die Problematik sieht folgendermaßen aus:
Weniger fordernde Spiele (zb das Original-Crysis, auch in 4k) laufen problemlos, auch CPU-Lasten/Stresstests machen keine Probleme (getestet mit Prime95, Cinebench, OCCT CPU-Test), ABER: sobald die Grafikkarte schlagartig richtig ackern muss, ist Sense.
Der Exitus lässt sich reproduzierbar und sofort herbeiführen durch zb Furmark, Star Wars Jedi Fallen Order. Der OCCT "Leistungstest" lief beim ersten Versuch ca 10 Minuten, beim zweiten mal war sofort Schluss.
Der wirklich spannende Teil daran: der PC lässt sich danach minutenlang nicht wieder anschalten, wobei die Wartezeit sich scheinbar durch Trennen vom Stromnetz deutlich verkürzen lässt.
Meine Vermutungen: einer oder auch verschiedene Schutzmechanismen des Netzteils schlagen zu. Bei länger anhaltender Last kommt mir die overtemperature oder overpower protection nageliegend vor, die auch die längere Auszeit nach dem Ausfall erklären könnte (muss erstmal wieder abkühlen).
Die Fälle von Sofort-Aus sprechen eher für overcurrent protection, wobei mir dann nicht einleuchtet, dass die Kiste sich längere Zeit weigert wieder anzugehen.
Von den reinen TDPs von CPU und Grafikkarte und drumherum sind die 500W Nennleistung des Netzteils ja an sich genug, aber gerade die Nano mit ihrem für Schluckspechterei bekannten Fiji-Innenleben haut ja trotzdem Lastspitzen >400W raus (damals von Igor so gemessen: https://www.tomshardware.com/reviews...no,4285-9.html).
Da wird eine Notabschaltung des Netzteils trotz durchschnittlicher Gesamtlast zwischen vielleicht 300 und 400W (CPU normal deutlich unter 100, GPU unter 200) dann schon plausibler.
Fragen:
Ist mein Netzteil also einfach nur zu schmal bemessen oder hat es einen Hau? Könnte eine neuere, sparsamere Grafikkarte (~Gewichtsklasse 6700XT) mit niedrigeren Lastspitzen Abhilfe schaffen, oder sollte das Netzteil so oder so auf den Müll fliegen?
Bohemia Interactive hat Arma Reforger als Early Access-Spiel heute released.
"Arma Reforger basiert auf der neuen Enfusion-Engine und lässt dich auf einer atemberaubenden, mehr als 51 km² großen Insellandschaft Schlachten vor der Kulisse des kalten Krieges austragen oder mit dem Game Master Modus einzigartige Szenarien in Echtzeit leiten. Kehre in den vom Krieg zerrütteten Mikrostaat Everon zurück, in dem alles begann, als das Franchise mit Arma: Cold War Assault sein Debüt feierte.
Arma Reforger ist der erste Schritt in Richtung Arma 4 und bietet eine vielseitige, kreative und voll modbare Plattform für die Zukunft sowie einen Einblick in das, was uns noch bevorsteht."
Moin,
ich nutze mein S10 für die Navigation am Fahrrad und im Auto. Das geht unter Umständen mehrere Stunden.
Ich habe Befürchtungen, dass sich da die Symbole einbrennen könnten
Habt Ihr Ideen, wie man das Vermeiden kann?
Klar, jedes mal den Bildschirm abschalten und wieder einschalten ist möglich, aber auf Dauer nicht komfortabel.
Ideal wäre es, wenn das Display sich selbst einschalten würde, wenn die Stimme aktiv wird. Geht das überhaupt?
Ich möchte nun endlich meine alte Nikon D3100 ersetzen. Den Body und alle Objektive werd ich verkaufen.
Die Nikon wurde wenig genutzt da ich immer die Sony RX100 III dabei hatte.
Allerdings stören mich die Einschränkungen der kleinen Kamera immer mehr.
Welche spiegellose Kamera ist gerade zu empfehlen?
Was ist mir wichtig: klein und handlich
Verwendungszweck: Natur / Landschaften
Da es laut Videocardz nächsten Freitag schon so weit sein soll, dachte ich dass ein Thread angebracht wäre.
Das Spiel Dolmen sagte mir bislang nichts, sieht auf dem ersten Blick etwas nach Returnal aus.
FSR2.0 ist noch nicht integriert, wird später nachgeliefert. Zum Start wird man XeSS, FSR1.0 und DLSS vergleichen können
Mein Dad hat 100m entfernt vom Wohnhaus ein Grundstück mit einer größeren Garage und Schrägdach.
Stromanschluss gibt es keinen bzw. muss ein kompletter Hausstromanschluss extra gesetzt werden was zu teuer ist und er nicht haben möchte.
Somit soll ein Solarsystem verbaut werden.
Es gibt fertige Kits zu kaufen, jedoch sind dort oft Nonameteile verbaut und das ganze recht teuer.
Hat jemand von euch Erfahrung mit so einer kleinen Anlage und welche Teile man braucht(Marke/Sorte) und welche Größe von Solarpanel(W?) und Akkugröße und Sorte?
Anforderung
-gelegentliches Laden von einem 500Wh E Bike Akku mit 230V Netzteil
-laden von Bosch 18V Akkusystem Akkus für Werkzeuge mit 230V Netzteilen
-Radionutzung
-Ein Paar 20W LED Röhren(4 bis 6 Stück) als Raumlicht