Arctic P12 (CO PST)
Fördermenge: 95,7 m³/h bei 1800 Rpm
Statischer Druck: 2,2 mm H20
Was mich beim Noctua verunsichert, ist der sehr geringe statische Druck.
Der Arctic hingegen erreicht die Fördermenge erst bei 1800 Rpm, während der Noctua diese bei 1200 Rpm schon überbietet mit 107 m³/h.
hi,
in firefox für mac klappt es, wenn ich die mittlere maustaste drücke, dass ich diese eben nutzen kann. warum sperrt apple so was in eigenen apps/programmen?
ich habe die letzten Jahre auf Konsolen gezockt und möchte jetzt wieder WoW spielen.
Welchen Anbieter von Komplett-Systemen würdet ihr empfehlen und warum?
In welcher Preisklasse sollte ich kaufen?
Der HP-Monitor (s.u.) hat bspw. "AMD Freesync Premium", beim ASUS steht "FreeSync, G-Sync Compatible".
Kann der (preiswertere) HP-Monitor auch mit nvidia oder ausschließlich mit AMD?
Beim ASUS-Apparat steht's immerhin dabei, dass beide "gehen".
Hab' zurzeit einen ASUS PG278Q (WQHD, 27", G-Sync only) und bin mit diesem eigentlich sehr zufrieden, aber da demnächst eine AMD 6900XT kommt, muss er ins Lager -- nie wieder ohne Irgendwas-Sync!!
gesucht wird eine Maus und Tastatur fürs Homeoffice.
Funk oder besser noch Bluetooth sind Pflicht, da das Setup (zuhause) mobil sein muss.
Ansonsten habe ich noch eine Randbedingung: Kein Softtouch/Gummierungen, damit habe ich bisher keine guten (sondern klebrige) Erfahrungen gemacht.
Ausgeben möchte ich ungern mehr als 50 Euro.
Leider ergab meine Recherche bisher eher wenig positives: Bei meinem "go to" Cherry wird öfters von Funkproblemen berichtet. Bei Logitech kenne ich ich persönlich im niedrigen Preisbereich bisher eher "klapperige" Tasten.
Aktueller Favorit wäre das Dell KM636 Set.
Gibt es Eurerseits ggf. Erfahrungen oder Empfehlungen?
normalerweise hatte die SSD bei normaler Arbeit (surfen z.B.) ne Temperatur von 37°C, im Sommer auch mal 41°C. Heute mal wieder HwInfo laufen lassen und das zeigt mir ne Temperatur von 51°C. Das gleiche bekomme ich im Samsung Magician angezeigt.
Alle anderen Temperaturen sind normal, CPU schwankt bei 45-50°C, Graka bei 45°C, Systemtemperatur bei 35°C - nichts neues an der Front.
Und Nein, da ist keine Lese oder Schreiblast drauf, der Task Manager zeigt 1%, weil er drunter nicht anzeigen kann.
Was zum Teufel ist los, was hat sich verändert? Ich hab baulich nichts verändert, ich versteh die hohe Idletemperatur so gar nicht.
ich bin auf der Suche nach einem guten Gehäuse, das mir eine interne SSD (Samsung 870 Evo) in eine externe SSD "umwandelt" - sprich ein SATA auf USB Gehäuse.
Hat hier jemand Erfahrungen? Auf Amazon gibt es hunderte....aber viele haben ziemlich schlechte Bewertungen - bzw. scheinen nur instabile Verbindungen zu ermöglichen oder sehr bruchanfällig und wackelig sein.
Würde auch etwas mehr Geld ausgeben, wenn ich dafür Qualität erhalte.
Ich stelle gerade einen PC für jemand zusammen. Benötigt wird eine neue CPU, dazu RAM sowie eine SSD.
Neben den Büroaufgaben muss der Rechner natürlich mit dem Web und Multimedia klarkommen. Ansonsten gibt es mit Sicherheit ab und an rechenintensive Aufgaben (Video umkodieren), der Normalfall ist es aber nicht. Das ganze sollte so ausgelegt sein dass es für die nächsten Jahre gut geeignet ist.
Harte Anforderungen:
- Muss zwei Monitore digital ansteuern können
Ich habe versucht mir Gedanken zu machen was ein zukunftsfester PC an Leistung mitbringen muss. War mir dabei eher unsicher:
- Ich denke 4 Kerne sollten inzwischen schon sein?
- 16 GB RAM aber 4 Bänke dass später auf 32 aufgerüstet werden kann?
- SSD über M.2 anbinden?
Generell scheint mir gerade auch nicht die beste Zeit zu sein, da die Preise doch teilweise stark gestiegen sind. Gerade die AMDs mit integrierter Grafik finde ich Preis Leistungsmäßig nicht sehr attraktiv.
Was ich jetzt im ersten Versuch zusammengestellt habe ist das folgende:
https://geizhals.de/?cat=WL-2026338
1. Ist das eine sinnvolle Zusammenstellung für so einen Anwendungszweck? Ist es mit Blick auf die Zukunft überdimensioniert oder vielleicht sogar unterdimensioniert?
2. Ist das Preis Leistungsmäßig ok? Geht es billiger?
3. Das hat jetzt HDMI 1.4b, DP 1.4 und ein paar USB 3.0 Anschlüsse. Das ist alles nicht mehr ganz up-to-date. Braucht man da etwas moderneres?
4. Ich überlege gerade dass ja mit Sicherheit irgendwann das AV1 Videoformat relevant wird. Aber mir scheint es dass es noch keine integrierte GPU gibt, die das in Hardware decodieren kann. Stimmt das?
nach einem Jahr auf AMD werde ich wieder auf Intel umsteigen.
Folgende Gründe haben mich dazu bewogen:
Inkonsistente Spiele-Leistung:
Wie kann es sein das ein Kollege mit einem 10900F bei Devision 2 oder bei Borderlands 3 90 FPS (1080p) mehr hat? Und ich mit meinem 3900X in die Röhre schaue!?
Inkonsistente Agesa-Version:
Wie kann es sein, dass ich seit den neuesten Agesa Versionen meinen 3600 Mhz Ram-Takt nicht mehr fahren kann, hat mal funktioniert jetzt nicht mehr
Speicher mit 2 Ram Banken-Double Side limitiert.
Wie kann es sein das beim verwenden von 2 Speicherbänken, die Leistung um 10-15 Prozent einbricht, bei den ITX Boards ein großes Problem.
Krasser Stromverbrauch im Idle
Wie kann es sein, dass ein 3900x sich 50 Watt fürs nichts tun nimmt.
Der 10900 KF mit 5-20 Watt auskommt. Schlimm ist auch das Internet-Surfen beim 3900X, bisschen scrollen und die Watt Zahl ist bei an die 60...
Was natürlich auch die Temp von der CPU unnötig in die Höhe treibt.. Liest man in den Foren, Hilfe mein AMD wird im Idle so warm.. Ja hast den CPU Kühler richtig montiert...Hmm...
Säbelzahn-Lüfterkruve:
Warum zum Fick hört sich bei AMD der Lüfter an, wie ein Fahrschüler der gerade das Gas entdeckt hat.. ? Klar bekommt man mit ner manuellen Lüfterkurve schon iwie hin.. Aber das Problem hatte ich bei Intel nie-
Desktop-Klickgeschwindigkeit
Warum habe ich ein Delay beim Doppelklicken!? Ist mir bis jetzt nur bei AMD aufgefallen, von Intel Systemen kenne ich das überhaupt nicht!? Soll wohl mit der USB Problematik, mit dem X570 zu tun haben, myAss!
Und ja ich hab mich von den ganzen "tollen" und "fachkundigen" Reviews blenden lassen.. nachdem sich X Mal auf dem CineBench einen runtergeholt wurde, muss doch die neue Ryzen Genration einfach mega gut sein...
Bullshit, ich bin zu 95% Gamer und mein PC ist auch oft im Idle, ich brauche eine konstant gute Leistung..
Das Ding soll laufen und das tun was es soll, und zwar meine Grafikkarte mit genügend Daten in den Spielen versorgen...
Und zudem habe ich keine Lust jeden Monat ein veranztes Agesa irgendwas aufzuspielen..
Analog zu "Serien - meist nur Zeitverschwendung?" mache ich hierzu einen Thread auf. Ich sehe keinen Sinn darin, regelmäßig andere Spieler beim Videospielen zuzusehen. Warum ist das beliebt?
Valide Gründe für das Zusehen sehe ich in den Bereichen:
-tiefe Diskussionen
-alte Videospiele, welche selbst nicht gespielt werden können
Was aber bringt das Betrachten von Spielern, die hauptsächlich Spielen?
Erstens können Videospiele eigenhändig konsumiert werden, was der eigentliche Sinn von Videospielen ist. Das man selbst in andere Charaktere "schlüpft", Welten erkundet, Abenteuer erlebt usw. Das macht gerade Videospiele aus und kein anderes Medium vermag etwas ähnliches.
Zweitens ist das Ansehen von solchen Streams weder ästhetisch noch künstlerisch gehaltvoll. Die Qualität ist schlecht und inhaltlich ist es eher mit einem Fußballspiel vergleichbar. Das ist maximal von Spannung getrieben. Wenn es einmal gesehen ist, schaut sich das kaum ein Mensch ein zweites Mal an. Noch nie habe ich zu Gesicht bekommen, dass diese ganzen Spiele in Form von UHD Blu Rays veröffentlicht werden.
Guten Tag. Ich habe hier ein leicht betagtes Notebook mit einer SSD von Samsung, Modell "750 Evo".
Das Tool "CrystalDiskInfo" sagt zum Zustand der SSD "Gut / 92%" (siehe Screenshot).
Nun ist es das erste Mal, dass mir CDI eine konkrete Prozentzahl anzeigt (bei allen anderen SSDs und Festplatten zeigt es nur "Gut" an) und zum anderen empfinde ich persönlich die 92% gar nicht mal als so "gut" - vor allem dann, wenn man sieht, wie wenig die SSD bisher gelaufen ist!
Was sagt ihr? Muss ich mir Sorgen machen?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Da ich zur Zeit nur Loop Hero nutze und lieber wieder eine Series S hätte, überlege ich mir meine 980 Ti zu verkaufen.
Es handelt sich um die Gigabyte GV-N98TG1 GAMING-6GD.
Sind bei der aktuellen Lage 300 in Ordnung oder zu hoch gegriffen?
Ich finde der Curve Optimizer hat einen eigenen Thread verdient, weil es doch eine ganz neue Art des Undervoltings ist.
Mittlerweile teste ich schon seit ein paar Wochen rum. Am Anfang hatte ich mich gefreut, dass es mit dem Curve Optimizer auf -30 alltagsstabil war, aber real war es dennoch nicht stabil, wie man anderen Tests sieht.
Auch der BoosterTester hat sich nicht als geeignet herausgestellt. Ebenfalls nutzlos war die Information im Ryzen Master, welches die schnellsten Kerne sind.
Am empfindlichsten reagiert Prime95@SSE und das mit nur einem Thread auf jedem Kern einzeln getestet, sodass der maximale Boosttakt unter WorstCase-Bedingungen getestet wird. Als Tool dafür gibt es den CoreCycler, der automatisch den Kern im 6-Minuten-Rhytmus wechselt. (weitere Infos)
Hier meine Ergebnisse mit dem 5900X nach insgesamt mehreren Wochen Testerei:
KernRyzen Master bester KernRyzen Master zweitbester KernalltagsstabilPrime95 24 Threads stabilBoostTester stabilPrime95@SSE 1 Thread (CoreCycler) stabilCore 0 x-30-30-30-12Core 1 -30-30-30-30Core 2 -30-30-30-30Core 3 -30-30-30-30Core 4x -30-30-30-30Core 5 -30-30-30-30Core 6 -30-30-30-27Core 7 -30-30-30-23Core 8 -30-30-30-16Core 9 -30-30-30-7Core 10 x-30-30-30-11Core 11x -30-30-30-25
Die Ergebnisse vom CoreCycler sind noch nicht final. Ich denke, dass ich da bei einigen Werten im Laufe der Tage und Wochen noch ein bisschen weiter runter muss. Aber ich dürfte schon halbwegs nah am Endergebnis sein.
Fazit: Es lohnt sich, die Kerne einzeln auszutesten. Mit Allcore hätte ich auf -7 (schlechtester Kern) runter müssen. Für jeden Kern individuell komme ich aktuell auf durchschnittlich -23.
Da ich noch keinen Thread zu dem Thema gefunden habe, mache ich mal einen auf :)
Erstmal der Grund für diesen Thread:
In der Regel sieht man RTX 3090 und 3080 Karten in CPU Reviews und wenn man z.B. den 10900K und den Ryzen 9 5900X vergleicht, passt das auch.
Aber schon bei i5 / i3 CPUs bzw. Ryzen 3000 ist der nVidia Treiber (aktuell) so mies, dass teils eine Radeon 5600XT(!) mehr fps in 1080/720p liefert als eine RTX 3090.
Das hat zur Folge, dass man bisher von einem harten CPU Limit ausgegangen ist, obwohl es sich um ein reines Grafiktreiber-Limit handelte.
Eine 6900XT liegt in diesen Situationen bis zu 30(!)% vor der nVidia Konkurrenz und man hat auf einmal statt riesiger CPU Unterschiede fast die gleichen fps bei Ryzen 3000 und 5000 und dementsprechend ändert das bei der Bewertung der CPU LEistungsfähigkeit dann doch alles?
Die Frage ist da natürlich, ob es nur einige wenige Games sind oder doch die meisten, die so reagieren (oder zumindest messbare Unterschiede haben). Aber selbst diese wenigen Games hätten wohl Auswirkungen auf einen Index der über eine Nachkommastelle hinausgeht.
Da CPU Tests ja in der Regel in 720p bzw. 1080p abgehalten werden und aufgrund des nVidia-Treiber-Problem (bei nicht Top-CPUs) muss man ja auf die 6900XT als Test-Grafikkarte umschwenken? Und ggf. alle CPU Benches neu erstellen?
Es wäre ja schon ein echter Unterschied, wenn zwischen alte und neuer Gen nur noch z.B. 10 (oder weniger) statt 20 und mehr % Differenz liegen würde.
Das Windowsupdate KB5000802 vernichtet meine Option den Drucker zu benutzen. Also deinstalliere ich es. Nach dem Neustart wird es aber wieder automatisch installiert. Wie kann man das verhindern?
Das "show or hide updates troubleshooter tool" von Microsoft ist offensichtlich nicht mehr verfügbar...:mad:
Ein Kern wird immer gut 20 Grad wärmer als die anderen.
Wenn ich Spiele haben 3 Kerne so um die 60 bis 62 der andere 4te Kern über 80 Grad.
Kühler Macho REV. B habe ich jetzt schon 3 mal runter genommen, CPU sauber gemacht und auch WLP ist echt nur minimal drauf also so dünn das nichts an den Seiten herausquellt.
Woran kann das liegen vor allem wie kann man das ändern ?
Geht das überhaupt zu ändern oder ist das halt bei manchen CPUs so.
Meine Frage ist aber nun funktioniert Backup erstellen mit Acronis und auch Backup zurück spielen über einen USB Stick genau so ohne Probleme wie mit angenommen einer