Hallo, ich habe wieder ein Budget von ca. 1200€ welches ich in ein neues Gamingsystem investieren möchte. Trotzdem soll das hier keine Kaufberatung. Es geht mir mehr um Erkenntnisgewinn und um die Herangehensweise um selbst optimal entscheiden zu können.
Zwei Fragen stehen dabei im Fokus
1. Kann man theoretisch durch die richtige Hardwarewahl CPU und GPU aufeinander abstimmen. Die Leistung zu matchen.
2. Wo findet man praktisch die Daten dafür?
Eine genaue Problembeschreibung soll hier folgen. Also fangen wir von vorne an.
Eine CPU ist laut meinem Recherchen für die Darstellung der Spielelogik, Berechnung von Objekten und so weiter zuständig. Die Grafikkarte ist für die Auflösung zuständig und dafür das ganze schön Aussehen zu lassen. Eine strikte Aufgabenteilung.
Bei der Abstimmung von CPU und GPU sollten beide in etwas die gleiche Leistung bringen für die Gameanforderungen bringen.
Theoretisch, so wie ich es verstanden habe, sollte eine CPU die in der Lage ist 100 FPS zu berechnen in Kombination mit einer GPU die je nach Grafikeinstellungen 100 FPS berechnet zu eine Ausgabe von 100 FPS führen. Liefert die CPU nur 80 FPS befindet man sich in einem CPU Bottleneck und es können nur 80 FPS ausgegeben werden. Andersrum hat mein ein GPU Bottleneck.
Erste Herausforderung. Daten finden. Nehmen wir an mein Ziel ist es mindestens 60, besser bis zu 144 fps zu bekommen um einen Monitor mit variablere Bitrate damit zu füttern und das ganze solle mindestens auf High oder Ultra laufen.
Ich begebe mich auf die Suche und finde, diesen Testparcour
Dieser ist zwar kein reiner Prozessorbenchmark, dar der Test 720p mit Max Settings ist, warum die Prozessoren in Wirklichkeit wohl noch schneller sind, trotzdem liefert der langsamste 5600X in Schnitt 234 fps. Hier stellt sich mir ob nicht eh jeder Prozessor eh schon schnell genug ist und ob es mein 8 Jahre alter Hawell I5 4570 nicht auch 120 fps liefern würde. Vielleicht sind das auch alles Spiele die wenig CPU intensiv sind. Also such ich erstmal weiter. Gar nicht so einfach überhaupt was in 720p zu finden. Die PCGH liefert zwar einen Index , da fehlen aber die absoluten Werte. Weiter übersichten zeigen. Im Prinzip bringt wohl jeder jede CPU in 99% der Spiele über 100 FPS in 720p. Siehe hier und hier Weiter Durschnittswerte die ich später mit den durchschnittlichen fps einer Grafikkarte überlagern könnte, finde ich leider nicht mehr. Was bleibt, einzelne Worse Case Szenarios wie z.b. Cyberpunk. Ein 5600x liefert hier 62 fps.
Ok. Kommen wir jetzt zur Grafikkarte. Hier finde ich schon mehr Infos. Die 6650XT kommt in 1080p Ultra in TH´s Testparcour auf 80 fps avg.
Der Testparcour der GPU entspricht natürlich nicht den Spieletest der anderen Benchmarks. Trotzdem bleibt die Frage, wenn z.b. ein 5600x laut Igor auf 234 fps durchschnittlich kommt, bekomme ich dann meine 80 fps in Kombination mit der 6650Xt. Die Logik sagt mir da, wenn ich mir das ganze dann aber nochmal genauer anschaue, stelle ich wieder ein Inkonsistenz fest. Bitte schaltet hier noch nicht ab:wink:.
Betrachte ich diesen Bench in 720p fällt mir auf das der 3600/5600/7600 die in Far Cry (720p low) 140/180/208 fps bringen in 1080p (Ultra) plötzlich nur noch 117/145/160 fps bringen. Die schnellste CPU erbrachte 187. Demzufolge leistet die GPU mindestens 187 fps. Erwartet hätte ich daher, dass die schnellste z.B der 7600er in 1080 ultra auch 187 fpserreichen würde, da die CPU ja theoretisch 208 fps leisten kann. Alle drei CPUs verlieren im Schnitt 30 fps. Diese Diskrepanz hab ich lässt sich generell beobachten. z.b. auch hier. Die am Anfang dargestellte Theorie lässt sich also hier nicht so bestätigen
Wie lässt sich diese Diskrepanz erklären. Würde mich über Erklärungsansätze freuen, falls ihr noch dabei seid. Ein Feedback zu den beiden Hauptfragen, zu meinem Ansatz, wäre nett.
Meine erstes Zwischenfazit wäre jetzt trotzdem: CPU ist beinah egal. Die GPU ist entscheidend.
Hi also ich frage mich ob man es doch schaffen kann auch wenn AMD nicht gerade für bekannt ist im Idle recht sparsam zu sein.Ist es dennoch möglich einen 5950x CPU im Idle zum sparen zu bekommen.
Schuld für den hohen Stromverbrauch ist ja ich habe es gesehen der IO Chip Anteil.
Laut Programm zeigen die kerne 0,2 Watt an.Die Spannung ist bei 0,93 Volt.
Und weil wer was geschrieben hatte den Ramtakt auf 3200 mhz.Und auch den Turbo ist ausgeschaltet und maximal auf 3,8 ghz Allcore
Aber damit verballert der 5950x leider noch immer 30 Watt und in manchen Fällen auch 35 Watt im Idle.
Gibt es denn noch Möglichkeiten um wirklich richtig auf 20 Watt und weniger zu kommen oder ist das leider nicht Möglich.Ich sehe da teilweise auch mal 20 Watt,aber ist halt alles so schwankend.Damit ist richtiges Sparen ja nicht möglich und auch unsicher wieviel die CPU wirklich an Strom verbraucht ist es zudem auch noch.
Ich wüsste leider auch nicht was man da noch so machen könnte.Achja Leistung habe ich noch nicht verloren,aber wenn ich nun weiter an der Taktschraube drehen würde,dann würde das wohl auch so sein.Multicore will ich da ja nicht wirklich was verlieren.
Danke euch schon mal für eure Antwort dafür.
Will meine 1 Jahr alte Gigabyte 3080 10GB Gaming OC verkaufen. Nur die Karte (da aus MemoryPc Rechner) ohne Packung Zubehör etc aber mit Rechnung von MemoryPC.
Das ehemalige Playstation-5-Effektgewitter Returnal gibt's nun auch am PC. Dort, im Grafikmenü, findet sich auch ein integrierter Benchmark, der nicht nur hübsch anzusehen ist. Er ist auch in "Disziplinen", wie Zerstörung und Partikel, unterteilt (3DMarque lässt grüßen) und bietet am Ende eine Auswertung. :up:
Was geht bei euch so? Full HD, (U)WQHD, UHD, was ihr wollt. Aber bitte mit maximalen Details und mindestens ein Run ohne Upsampling.
Einzelne PDFs zu einer einzigen PDF zusammen bauen mit Windows10-Bordmitteln möglich?
Hallo Forum,
auf der Arbeit hab ich Acrobat Pro, da geht das natürlich. Auf dem Mac geht das mit der normalen Vorschau. Geht es auch irgendwie mit Windows10 Bordmitteln? In Edge hab ich dazu leider keine Möglichkeit gefunden.
War überrascht keinen Thread zu dem Spiel zu finden. Monster Hunter Genre ist Ansicht richtig beliebt, ich dachte das würde Interesse von einem neuen "Herausforderer" machen.
Machen wir es Kurz, es IST Monster Hunter. Wer sich an dem Genre nicht sattgespielt hat, aber schon jeden MH World/Rise Gegner Move auswendig kennt, wird hier sicherlich auf seine Kosten kommen.
Zum Negativem, es ist wieder eins dieser spiele, wo man sich die "letzten 2-4 Wochen Optimierung" auf dem Weg zu release gespart oder aus Zeitgründen nicht rechtzeitig geschafft hat. Die Entwickler "wissen bescheid", und es soll nächste Woche(!) einen ersten Patch dazu geben. Dumm nur, dass das Spiel offiziell seit 2 Stunden auf Steam released wurde und dementsprechend zusammen mit dem EA Publisher 70 Preis Tag Haufen negative Reviews, sicherlich zurecht, kassieren wird.
Ich würde ja denken, durch Corona sind alle guten PC Programmierer ausgestorben, wenn ich mir die Welle an schlecht optimierten PC releases dieses Jahr angucke, scheint das der neue 2023 Trend zu sein. Soll aber auch auf Konsolen nur solala Laufen. Bei schlechterer Optik. Was mich etwas wundert, weil die Optik ist jetzt nicht DIE Stärke des Spiels, und das ohne last gen Support, sind wir hier dennoch etwa auf dem Level von MH World und das bei DEUTLICH mehr Hardware Hunger, momentan kann selbst die 4090 in 4k max, gerade so die 60fps halten. Eine 2080TI muss bis auf 1080p runter, um Spielbare FPS zu produzieren. Da sind eindeutig richtig böse Bottlenecks auf Werk. Ich bin auf die Berichte nächste Woche gespannt.
Ich hoffe das Spiel kriegt die Kurve hin, weil der rest scheint zu stimmen.
So, wir benchen die PCGH Szene mit entsprechenden Settings. Wir sollten die Defautl UE Settings nehmen und wenn ggf. ein zweites Ergebnis posten, wenn wir noch ein Lauf mit unseren Settings beisteuern wollen (im Idealfall die Settings einfach mit Posten).
Einstellungen bei Anzeige
- 1280x720
- TAA Niedrig
- kein FPS-Limit
- Sichtfeld auf +12
- Bewegungsunschärfe An
- Tiefenunschärfe An
- Chromatische Aberration Aus
- Filmkörnung Aus
Einstellungen bei Grafiken
- Ultra Settings
- RT alles Off
Szene
- Prof. Garlicks Aufgabe 2
- Ingame Zeit: Nacht
Endlich wieder ein neuer Treiber für die RX 6000er
Highlights
Support for:
Forspoken™
Up to 7% increase in performance for Forspoken @ 4k, using AMD Software: Adrenalin Edition™ 23.2.1 on the Radeon™️ RX 6950XT GPU, versus the previous software driver version 22.11.2 RS-524
Dead Space™
IREE compiler using MLIR interface on Vulkan.
Additional Vulkan® extensions. Click here for more information.
Radeon RX 6000 Series GPUs now have support for newly introduced streaming capabilities including pre-filter toggle, pre-analysis feature and CAML technology.
A new version of AMD Link improves overall connectivity across all supported Radeon products, RX 400 series and newer, so you can game from anywhere on virtually any device.
Boost your performance with AMD Software - read the latest blog HERE and learn how this newly unified driver delivers performance gains since Windows 11 first launched.
Game Optimizations
Up to 4% increase in performance for Marvel’s Spider-Man Remastered @ 4k, using AMD Software: Adrenalin Edition™ 23.2.1 on the Radeon™️ RX 6950XT GPU, versus the previous software driver version 22.11.2 RS-518
Up to 3% increase in performance for Sniper Elite 5 @ 4k, using AMD Software: Adrenalin Edition™ 23.2.1 on the Radeon™️ RX 6950XT GPU, versus the previous software driver version 22.11.2 RS-519
Up to 6% increase in performance for Shadow of the Tomb Raider @ 4k, using AMD Software: Adrenalin Edition™ 23.2.1 on the Radeon™️ RX 6950XT GPU, versus the previous software driver version 22.11.2 RS-520
Up to 7% increase in performance for Quake II RTX @ 4k, using AMD Software: Adrenalin Edition™ 23.2.1 on the Radeon™️ RX 6950XT GPU, versus the previous software driver version 22.11.2 RS-521
Up to 4% increase in performance for Hitman 3 @ 4k, using AMD Software: Adrenalin Edition™ 23.2.1 on the Radeon™️ RX 6950XT GPU, versus the previous software driver version 22.11.2 RS-522
Up to 6% increase in performance for Marvel's Guardians of the Galaxy @ 4k, using AMD Software: Adrenalin Edition™ 23.2.1 on the Radeon™️ RX 6950XT GPU, versus the previous software driver version 22.11.2 RS-523
Up to 19% increase in performance for F1 2022 @ 4k, using AMD Software: Adrenalin Edition™ 23.2.1 on the Radeon™️ RX 6950XT GPU, versus the previous software driver version 22.11.2 RS-525
Up to 9% increase in performance for DOOM Eternal @ 4k, using AMD Software: Adrenalin Edition™ 23.2.1 on the Radeon™️ RX 6950XT GPU, versus the previous software driver version 22.11.2 RS-526
Up to 4% increase in performance for Borderlands 3 @ 4k, using AMD Software: Adrenalin Edition™ 23.2.1 on the Radeon™️ RX 6950XT GPU, versus the previous software driver version 22.11.2 RS-527
Up to 4% increase in performance for Hogwarts Legacy @ 4K using AMD Software: Adrenalin Edition™ 23.2.1 on the Radeon™️ RX 6950 XT and Radeon™ 7900 XTX, versus the previous software driver version (22.11.2 for 6950 XT, 23.1.2 for 7900 XTX) RS-530
Fixed Issues
AMD Software: Adrenalin Edition may fail to launch with the error message “Delayed Write Failed” on Microsoft® Windows® 11 version 22H2.
Poor performance and load time may be observed while playing SpaceEngine™.
Corruption may be observed while scrolling the points shop in STEAM™ on Radeon RX 6000 series GPUs.
Performance drop may be observed during Fortnite™ and YouTube playback with Enhanced Sync enabled on some AMD Graphics Products such as AMD Radeon™ RX 5700 XT.
Corruption or game crash may be observed while playing Door Kickers 2™.
Missing or flickering textures may be observed while playing Emergency 4™.
Application crash may be observed when launching Baldur's Gate 3™ using Vulkan® API on Radeon™ RX 7000 series GPUs.
Stuttering may be observed while playing Sea of Thieves™ on Radeon™ RX 6000 and above series GPUs.
Corruption may be observed while playing Battlefield™ 4 with Post Process Quality settings set to high or ultra on Radeon™ RX 6000 and above series GPUs.
White foliage may be observed while playing Hogwarts Legacy™ on Radeon™ RX 7000 series GPUs.
Intermittent system stuttering or UI flickering may occur when two videos are simultaneously playing using chromium-based browsers on some multi-display configurations.
Ich suche eine Kiste, die ich dauerhaft als Heimserver laufen lassen kann und relativ leistungsfähig ist und im idle relativ sparsam.
Also deutlich mehr als ein Rasberry Pi und eher so wie eins der dickeren NAS Systeme.
Allerdings brauche ich keine x SATA Festplatten sondern vielleicht ein besser zwei M2 Steckplätze und dann Netzwerk mit SFP+.
Ideal wäre eigentlich Laptop oder Embedded Hardware.
Bei Intel finde ich z.B. Core i5-13500TE. Etliche Kerne 35W TDP, 20 PCI Lanes, ECC Support. Verlötet wäre auch ok. So ein kleiner Raptor Lake auf mATX braucht mit Chipsatz wahrscheinlich wieder einiges mehr und ECC will Intel ja auch nicht.
Praktisch gibt es bei dem ganzen Embedded Kram nur mindestens 5 jahre altes Zeugs und das hat dann wenn es hoch kommt einen M2 (und evtl. einen für WLAN) und sonst gar keine Slots. PCIe gibt es auch praktisch nicht. Dafür dann manchmal 4 Netzwerkkarten, nur einen VGA oder gar keinen Bildschirm ausgang.
Muss auch nicht super klein sein, da es eh in die Abstellkammer kommen würde.
Nicht mal obskures Zeugs bei AliExpress geht in die Richtung.
Geekbench tests have always been grounded in real-world use cases and use modern. With Geekbench 6, we’ve taken this to the next level by updating existing workloads and designing several new workloads, including workloads that:
Blur backgrounds in video conferencing streams
Filter and adjust images for social media sites
Automatically remove unwanted objects from photos
Detect and tag objects in photos using machine learning models
Analyse, process, and convert text using scripting languages
Modern Data Sets
We also updated the datasets that the workloads process so they better align with the file types and sizes that are common today.
This includes:
Higher-resolution photos in image tests
Larger maps in navigation tests
Larger, more complex documents in the PDF and HTML5 Browser tests
More (and larger) files in the developer tests
True-to-Life Scaling
The multi-core benchmark tests in Geekbench 6 have also undergone a significant overhaul. Rather than assigning separate tasks to each core, the tests now measure how cores cooperate to complete a shared task. This approach improves the relevance of the multi-core tests and is better suited to measuring heterogeneous core performance. This approach follows the growing trend of incorporating “performance” and “efficient” cores in desktops and laptops (not just smartphones and tablets).
https://www.geekbench.com/blog/2023/02/geekbench-6/
Ich suche eig. nach ner Möglichkeit, UHD Blurays zu Interpolieren (ja ich weiss, der TV kann das auch, das ist aber nicht meine Frage).
Um UHD Blurays überhaupt einlesen zu können (am PC), brauche ich aber erstmal eins. Zum Anschauen habe ich die PS5, aber das nützt mir relativ wenig am PC.
Ich habe auf Amazon das von Verbatim gesehen und das von techpulse. Aber bei beiden habe ich viele schlechte Rezessionen gesehen, über Dinge wie z.B, dass das Gerät nicht gut Discs erkennt usw. Oder lngsam liest.
Jetzt frage ich mich, an die wenigen, die ein UHD Laufwerk haben, welches nutzt ihr am PC und/oder wel hes könnt ihr empfehlen, dass so um die 100 Euro ist?
Dauert etwa 1 Stunde, mit vielen Details zur Firmengeschichte von 1985 bis zu dem, was heute noch davon übrig ist. Habe wirklich toll in Erinnerungen geschwelgt und es sind einige Clips zu den nicht fertiggestellten Projekten dabei, die ich so noch nicht kannte.
Irgendwie bleibt Westwood mein Lieblingsstudio neben Remedy, LucasArts, Bohemia und Innerloop und wahrscheinlich ein paar anderen, die ich gerade vergessen habe. Westwood war immer etwas besonderes. Ende der 90er habe ich dort mal gefragt, ob sie noch eine C&C Soundtrack CD für mich hätten. Auf dem Lager nicht mehr, aber auf dem Schreibtisch von demjenigen, der mir geantwortet hatte. Er hat sie mir geschenkt und per Post zugeschickt...
Hoffentlich kommt nochmal ein neuer C&C Teil oder ein Remaster von Tiberian Sun. Soll EA nicht auch irgendwie bald aufgekauft werden? Ob der "neue" mehr Interesse an der Marke C&C hat?
habe seit geraumer Zeit Probleme der Wi-Fi Leistung unter Windows 10 und 11 auf diversen Geräten. Exemplarisch am Laptop mit Intel Wi-Fi 6 AX200 Modul habe ich unter Windows 11 immer folgendes Bild beim Anpingen der Fritzbox 7520:
Pings zwischen 1-5ms werden von Latenzen > 30ms unterbrochen.
Spoiler: Ping-Protokoll
> ping -n 20 192.168.1.1
Pinging 192.168.1.1 with 32 bytes of data:
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=2ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=19ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=80ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=54ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=2ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=2ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=8ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=25ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=39ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=3ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=1ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=2ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=15ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=32ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=60ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=67ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=2ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=3ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=22ms TTL=64
Reply from 192.168.1.1: bytes=32 time=41ms TTL=64
Ping statistics for 192.168.1.1:
Packets: Sent = 20, Received = 20, Lost = 0 (0% loss),
Approximate round trip times in milli-seconds:
Minimum = 1ms, Maximum = 80ms, Average = 23ms
Man merkt die Latenz auch recht deutlich beim Arbeiten via SSH auf einem Server im gleichen Netzwerk, der per LAN angebunden ist. Gleiches Verhalten habe ich bei einem Desktop-PC mit Windows 10 und ebenfalls Intel-Modul (genauen Typ gerade nicht im Kopf).
Unter Ubuntu habe ich das Verhalten auf beiden Systemen hingegen nicht. Als Treiber nutze ich die vom Intel-Auto-Updater installierten, also nicht die Stock-Treiber von Windows.
bis auf ein paar "kleinigkeiten" bin ich zufrieden damit.
1. Das Netzteil nervt irgendwie, die PC steht ziemlich auf Ohrenhöhe. Eigentlich ist der PC ziemlich ruhig, außer das Netzteil was alle 30/40 sec ein leichtes rauschen von sich gibt. Was wirklich nervt. Umstellen möchte ich den PC nicht. Ich dachte das Netzteil gegen ein be quiet! Straight Power 11 zutauschen.
2. Ich möchte gerne auf 2K bzw 4K gaming umsteigen. Lohnt es sich auf eine RTX 4080 oder 4070Ti aufzurüsten? Ich dachte da an die MSI RTX 4080/4070ti gaming x trio. Weil ich auch diese wohl auch recht leise sein sollen? Meine 3080 ist nicht umbedingt die ruhigste Karte und ich bei 4K wird sie bestimmt noch lauter.
Würden sich diese upgrades lohnen, oder müsste ich auch noch in besseren DDR 4 Ram dazu kaufen?`
Meine Rechnung wäre so: vorhandene RTX 3080 verkaufen (ca.500-600) dann müsste ich vielleich noch 1000 drauf zahlen für die neuen Teile. Oder PC komplett verkaufen vielleicht für 1300 bis 1800 keine Ahnung was der noch wert ist und dann ca. 2000 draufzahlen einen komplett neuen PC zukaufen.
Seit einiger Zeit gabs ja schon Gerüchte und Meldungen von Ian Bell zu GTR Revival.
Vor kurzem wurde da noch etwas mehr Wind gemacht, das man einen "Gamechanger" hätte, und diesen sogar patentieren lassen wird.
Nun wurde es bekannt gemacht. Es handelt sich um AI-erzeugten Kommentar während des Rennens bzw. des Replays.
Gamechanger? Naja, eher ganz cool. Wenn ich ACC replays anschaue, wäre ein entsprechender Kommentar schon schön. Mal gucken, was draus wird.
Hier noch mehr dazu:
Zitat:
GTR Revival’s Game-Changing Feature Teased: Commentary Powered by Artificial Intelligence
...
Stating that the studio had now applied for the patent for the feature mentioned in his earlier Tweets, Bell pulled the covers off the feature and linked to what appears to be a “not for public use” proof of concept video on the YT account of one of S4S’s employees.
The feature is described as an Artificial Intelligence (AI)-synthesized commentary team, and it’s pretty much what it says on the tin. Rather than employing human commentators reading out dozens of lines and playing them back when appropriate, this system would generate commentary on the fly.
In essence the idea is that when something happens on track, it generates a prompt which is sent to the AI. The AI writes lines appropriate to the situation, and sends the result to a voice synthesizer — and loops the copy to a second AI. That writes responsive lines, which are sent to a second voice synthesize, giving the impression of co-commentators talking to one another.
...
https://www.gtplanet.net/gtr-revival...ture-20230209/