Bereits am 6. November ging das Autorenn-Spiel "DiRT 5" von Entwickler & Publisher "Codemasters" in den Handel, welches den immerhin schon 14. Titel der Colin-McRae-Spielserie sowie den 8. Titel mit "Dirt" im Namen darstellt. Die auf Steam notierten offiziellen PC-Systemanforderungen sind auf CPU-Seite schon fast handzahm, auf Grafikkarten-Seite hingegen durchaus gehaltvoll, gerade beim Minimum. Dort werden GeForce GTX 970 oder Radeon RX 480 abgefragt – womit DiRT 5 wiederum ein Spiel ist, welche eine vergleichsweise hohe Minium-Anforderung trägt. Die Grafikkarten-Empfehlung ist mit GeForce GTX 1070 Ti oder Radeon RX 5700 XT für ein Autorenn-Spiel jedoch genauso nicht schlecht. Allerdings passen beide Grafikkarten vom Performance-Profil her eigentlich nicht zusammen, die Radeon RX 5700 XT (FullHD Perf.Index 1160%) ist deutlich schneller als die GeForce GTX 1070 Ti (FullHD Perf.Index 900%). Die noch vor dem Spiel-Release als Hardware-Empfehlung genannte Radeon RX Vega 64 (FullHD Perf.Index 930%) wäre sicherlich viel eher passend – unklar, wieso der Spieleentwickler dies dann noch geändert bzw. hochgesetzt hat.
offizielle PC-Systemanforderungen zu "DiRT 5" | ||
---|---|---|
Minimum | Empfohlen | |
allgemein | Windows 10 64-Bit (Build 18362), DirectX 12, 60 GB Festplatten-Platzbedarf | |
Prozessor | Core i3-2130 oder FX-4300 | Core i5-9600K oder Ryzen 5 3600 |
Speicher | 8 GB RAM | 16 GB RAM |
Grafikkarte | GeForce GTX 970 oder Radeon RX 480 | GeForce GTX 1070 Ti oder Radeon RX 5700 XT |
Denn die seitens ComputerBase, GameGPU, Notebookcheck und PC Games Hardware vorliegenden Benchmarks sprechen überaus deutlich für das exakt umgekehrte Bild: Unter DiRT 5 brauchen die nVidia-Karten (klar) mehr nominelle Leistung, um auf dieselbe Performance wie die AMD-Karten zu kommen. Beispielsweise reicht hier unter der FullHD-Auflösung bereits eine Radeon RX 5700 (non-XT) (FullHD Perf.Index 1030%), um 50 fps unter dem "Ultra High" Bildqualitäts-Preset zu erreichen. Auf nVidia-Seite muß dafür gemäß der Worstcase-Benchmarks von ComputerBase & PCGH bereits eine GeForce GTX 1080 Ti (FullHD Perf.Index 1180%) bemüht werden, die in der offiziellen Hardware-Empfehlung notierte GeForce GTX 1070 Ti reicht für dieses Setting noch nicht aus. Der AMD-Vorteil zieht sich dann durch alle Auflösungen, unter UltraHD/4K ist beispielsweise selbst eine Radeon RX 6800 (non-XT) leicht schneller als eine GeForce RTX 3080.
DiRT 5 kann man ergo als das aktuelle AMD-Vorzeigespiel ansehen – was sich dann unter RayTracing fortsetzt, welches bei diesen aus dem November stammenden Benchmarks mangels damals vorliegenden RayTracing-Patch noch nicht mit getestet werden konnte. Hierzu bieten Hardwareluxx entsprechende Benchmarks an, welche im Gegensatz zum üblichen Bild zur RayTracing-Performance unter DiRT 5 wiederum die (neuen) AMD-Grafikkarten vorn sehen. Der Performanceverlust durch RayTracing fällt unter DiRT 5 mit ca. -20% auch vergleichsweise beherrschbar aus, jenes Spiel eignet sich (eine potente Grafikkarte vorausgesetzt) durchaus für die Zuschaltung dieser Effekte (egal ob auf AMD- oder nVidia-Hardware). In die entgegengesetzte Richtung ist natürlich auch einiges möglich: Laut den Notebookcheck-Benchmarks gewinnt man mittels des "High" Bildqualitäts-Presets immerhin ca. +60% an Framerate hinzu – womit reihenweise nachfolgend nicht mehr genannte Grafikkarten noch auf ansprechende Frameraten kommen sollten.
Grafikkarten-Empfehlungen für "DiRT 5" — auf "Ultra High" Bildqualität | ||||
---|---|---|---|---|
Minimum | FullHD/1080p | WQHD/1440p | 4K/2160p | |
gedacht für | ? | jeweils "Ultra High" Bildqualitäts-Preset auf durchschnittlich 50 fps | ||
Grafik-RAM | ~3 GB VRAM | 6 GB VRAM | 8 GB VRAM | 8-10 GB VRAM |
Radeon RX 6000 Serie | kleinste RDNA2-Lösung | Richtung Navi-23-Chip | Richtung Navi-22-Chip | Radeon RX 6800 |
Radeon RX 5000 Serie | Radeon RX 5500 | Radeon RX 5700 | Radeon RX 5700 XT | ✗ |
Radeon RX 500/Vega Serie | Radeon RX 570 | Radeon RX Vega 64 | Radeon VII | ✗ |
Radeon RX 400 Serie | Radeon RX 480 4GB | ✗ | ✗ | ✗ |
Radeon R300/Fury Serie | Radeon R9 390 | ✗ | ✗ | ✗ |
Radeon R200 Serie | Radeon R9 290X | ✗ | ✗ | ✗ |
Radeon HD 7000 Serie | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ |
GeForce 30 Serie | kleinste Ampere-Lösung | Richtung GA106-Chip | GeForce RTX 3060 Ti | GeForce RTX 3080 |
GeForce 16/20 Serie | GeForce GTX 1650 GDDR6 | GeForce RTX 2070 Super | GeForce RTX 2080 Super | ✗ |
GeForce 10 Serie | GeForce GTX 1060 3GB | GeForce GTX 1080 Ti | ✗ | ✗ |
GeForce 900 Serie | GeForce GTX 970 | ✗ | ✗ | ✗ |
GeForce 700 Serie | GeForce GTX 780 Ti | ✗ | ✗ | ✗ |
GeForce 600 Serie | GeForce GTX Titan | ✗ | ✗ | ✗ |
Minimum gemäß den offiziellen Systemanforderungen; FullHD/1080p, WQHD/1440p & 4K/2160p gemäß der Benchmarks von ComputerBase & PC Games Hardware samt Nachtrag der NextGen-Karten bei der ComputerBase; alle dort nicht genannten Grafikkarten interpoliert gemäß des 3DCenter Performance-Index |