Die zweite Umfrage dieser Woche fragte nach dem Ersteindruck zur Radeon R9 390, dem kleineren Hawaii-Modell aus AMDs Radeon R300 Refresh-Portfolio – nachdem die größere Radeon R9 390X bereits am Wochenanfang ihre Umfrage erhalten hatte (und die noch fehlenden Umfragen zur Radeon R7 370 und R9 380 später nachgeholt werden). Wie bei der Radeon R9 390X schon zu beobachten, gibt es für die Radeon R9 390 nur ein eher durchschnittliches Ergebnis – was allerdings nicht untypisch für Rebrandings ist. Interessanterweise bekommt die kleinere Radeon R9 390 dabei etwas mehr positiven Ersteindruck gegenüber der größeren Radeon R9 390X ab (32,0% zu 28,6%) – und dafür auch etwas mehr negativen Ersteindruck (32,1% zu 28,5%). Dies deutet in jedem Fall auf eine etwas stärkere Polarisierung der Usermeinung bei der kleineren Radeon R9 390 hin – zeigt aber gleichzeitig nochmals auf, daß die größere Radeon R9 390X einen wirklich außergewöhnlich hohen Anteil an durchschnittlichen Bewertungen erhalten hat.
In der Frage, wo die Probleme der Radeon R9 390 liegen, geht es ebenfalls deutlicher zu als bei der gleichlautenden Umfrage zur größeren Radeon R9 390X: Mit 59,7% eine sehr satte Mehrheit sieht die Probleme im geringen Fortschritt der Karte gegenüber bestehenden Lösungen – was zumeist unterschwellig ausdrückt, daß die Karte nur etwas "mehr" hätte liefern müssen, um gleich deutlich besser bewertet zu werden. Andererseits ist ein Vorteil dieses "Makels", daß sich jener über die Zeit eher abschleift als andere, handfestere Probleme – mit der Zeit und dem passenden Preispunkt wird man den derzeit wahrgenommenen geringen Fortschritt der Radeon R9 390 womöglich weniger dramatisch sehen und demzufolge vielleicht eher mal auf "Buy" klicken. Andere beachtbare Störpunkte sind der weiterhin hohe Strombedarf (24,0%) sowie der noch nicht ganz passende Preispunkt (12,5%).
Dabei erzielt die Radeon R9 390 mit 13,9% potentieller Kaufneigung ein klar besseres Ergebnis gegenüber der größeren Radeon R9 390X (10,5%) – welches für eine Grafikkarte des 300-Euro-Segments aber trotzdem noch recht niedrig ist, trotz des Rebranding-Status der Karte. Selbst die Radeon R9 280X und die GeForce GTX 770 (beides ebenfalls faktische Rebrandings) waren seinerzeit mit jeweils grob 19% potentieller Kaufneigung deutlich besser dabei. Wir könnten uns allerdings vorstellen, daß die Radeon R9 390 trotz dieses eher durchschnittlichen Ersteindrucks im Verkauf dann trotzdem AMDs Geldmacher dieser Grafikkarten-Generation wird – es ist halt die günstigste Grafikkarte mit gleich 8 GB Grafikkartenspeicher und damit die günstigste Lösung für alle Nutzer, die mit einer langen Nutzungsdauer ihrer Anschaffung rechnen.
positiv | durchschnittlich | negativ | Kaufinteresse | |
---|---|---|---|---|
Radeon R9 390X | 28,6% | 42,9% | 28,5% | 10,5% |
Radeon R9 390 | 32,0% | 35,9% | 32,1% | 13,9% |
Radeon R9 290X | 67,9% | 22,2% | 9,9% | 26,7% |
Radeon R9 290 | 47,2% | 29,3% | 23,5% | 27,9% |
Radeon R9 280X | 39,2% | 37,5% | 23,3% | 19,5% |
Radeon R9 285 | 26,4% | 43,3% | 30,3% | 8,1% |
Radeon R9 270X | 46,6% | 32,4% | 21,0% | 21,1% |
Radeon R9 270 | 40,9% | 33,1% | 26,0% | 16,3% |
Radeon R7 265 | 34,5% | 38,8% | 26,7% | 10,7% |
Radeon HD 7990 | 36,9% | 30,7% | 32,4% | 3,5% |
Radeon HD 7970 "GHz Edition" | 33,4% | 33,3% | 33,3% | 5,9% |
Radeon HD 7970 | 66,5% | 26,0% | 7,5% | 22,1% |
Radeon HD 7950 | 71,1% | 17,8% | 11,1% | 20,3% |
Radeon HD 7850 & 7870 | 70,7% | 19,2% | 10,1% | 27,8% |
Radeon HD 7790 | 45,6% | 37,2% | 17,2% | 13,4% |
GeForce GTX 650 Ti | 20,0% | 37,7% | 42,3% | 5,7% |
GeForce GTX 650 Ti "Boost" | 33,1% | 41,7% | 25,2% | 7,1% |
GeForce GTX 660 | 40,8% | 37,2% | 22,0% | 16,8% |
GeForce GTX 660 Ti | 30,7% | 40,4% | 28,9% | 9,3% |
GeForce GTX 670 | 68,5% | 19,6% | 11,9% | 24,9% |
GeForce GTX 680 | 73,0% | 17,7% | 9,3% | 16,3% |
GeForce GTX Titan | 43,0% | 23,2% | 33,8% | 4,3% |
GeForce GTX 750 & 750 Ti | 49,4% | 26,5% | 24,1% | 13,5% |
GeForce GTX 760 | 31,5% | 39,7% | 28,8% | 12,0% |
GeForce GTX 770 | 45,6% | 28,5% | 25,9% | 19,1% |
GeForce GTX 780 | 47,5% | 22,8% | 29,7% | 9,4% |
GeForce GTX 780 Ti | 60,2% | 22,0% | 17,8% | 6,8% |
GeForce GTX 960 | 14,6% | 38,9% | 46,5% | 4,5% |
GeForce GTX 970 (Ersteindruck) | 88,0% | 7,6% | 4,4% | 52,4% |
GeForce GTX 970 (Zweiteindruck) | 13,0% | 24,9% | 62,1% | 6,1% |
GeForce GTX 980 | 67,3% | 20,5% | 12,2% | 24,7% |
GeForce GTX 980 Ti | 52,2% | 24,2% | 23,6% | 12,7% |
GeForce GTX Titan X | 23,5% | 29,8% | 46,7% | 2,4% |