Nach dem Launch von AMDs Tonga-Chip sowie nVidias GM204-Chip klart sich das Bild der zukünftigen Grafikkarten-Portfolios von AMD und nVidia weiter auf, selbst wenn doch noch einige entscheidende Fragen offenbleiben müssen. In jedem Fall konnten der entsprechenden AMD & nVidia Grafikkarten-Roadmap nunmehr die Daten von AMD Tonga und nVidia GM204 hinzugefügt werden, nebst den Performance-Werten der damit erschienenen neuen Grafikkarten. Zugleich wurden natürlich auch die noch kommenden Grafikchips mit neu hinzugekommenen Informationen hinterlegt respektive die Gesamtsituation neu bewertet.
Seitens CPU-World kommt die Nachricht, daß Intels nächster SoC-Prozessor "Braswell" noch weiter verschoben wird – der neue Termin lautet nunmehr auf einen Produktionbeginn im April bis Juni 2015 und einen Auslieferungsbeginn im Juni bis August 2015, sprich Sommer 2015.
Mit den neuen Daten der letzten Zeit haben wir auch unsere Grafikchip/Grafikkarten-Roadmap für die Herbst/Winter-Saison 2014/2015 aktualisiert. Es gab hierbei nur eher kleinere Anpassungen und keinen großen Umsturz der Dinge: So wurden die technischen Angaben zu nVidias kommenden Maxwell-Grafikchips GM204 und GM200 etwas herunterkorrigiert, nachdem die Daten zur GeForce GTX 870 nahelegen, daß nVidia seine Performance-Ziele auch mit weniger Shader-Einheiten als früher gedacht erreichen kann.
Aufgrund der neu in den letzten Tagen hereingekommenen Informationen müssen wir die Übersicht der Prozessoren- und Grafikkarten-Launches für den Herbst/Winter 2014 hiermit aktualisieren. Neu sind die Eintragungen für die drei neuen FX-Prozessoren am 1. September sowie die Preview-Version von Windows "Threshold" am 30. September – letzteres ein wichtiges Datum, selbst wenn es sich hierbei nicht um einen Hardware-Launch handelt. Korrigiert wurde zudem das Launch-Datum der Radeon R9 285 auf den 2. September, der Rest der Daten blieb in dem Sinne gleich.
Nach den ganzen neuen Informationen über die kommenden Intel-Architekturen Broadwell und Skylake musste unsere Intel Prozessoren-Roadmap entsprechend aktualisiert werden.
Nachdem dieses Jahr bislang vergleichsweise wenig in Bezug auf neue Prozessoren & Grafikkarten passiert ist, scheint es zum Jahresende noch einmal die volle Ladung an CPU- und GPU-Launches zu geben: Bei Intel treten zwei neue Prozessoren-Plattformen an, bei AMD und nVidia wahrscheinlich ein komplett neues Sortiment an Grafikkarten für Performance-, HighEnd- und Enthusiasten-Segment. Terminlich ist dabei leider noch zu wenig wirklich fest, aber die groben Terminlagen sind bekannt. Vakant ist allein, ob es die HighEnd-Chips von AMD sowie der GM200 von nVidia wirklich noch in dieses Jahr schaffen – möglicherweise werden diese auch erst ein Thema des Jahresanfangs 2015, was jetzt schon sicher für die Notebook-Modelle von Intels Broadwell-Architektur zutrifft.
Basierend auf den letzten Meldungen zu den kommenden AMD-Grafikchips sowie den kommenden nVidia-Grafikchips wollen wir hiermit unsere regelmäßig erstellte Grafikchip-Roadmap entsprechend der neuen Daten und Erkenntnisse auffrischen. Entscheidende Neuerungen gegenüber der letzten Auflage liegen zum einen in den neuen Informationen über das geplante AMD-Portfolio, welches selbiges nun erstmals halbwegs vollständig aussehen läßt.
Von der chinesischen VR-Zone (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) kommt eine neue Intel Desktop-Roadmap, welche bestätigt, daß Intel in der Tat plant, im Sommer 2015 zeitgleich Broadwell- und Skylake-Prozessoren ins Desktop-Segment zu bringen.
In der letzten an dieser Stelle kompilierten Intel Prozessoren-Roadmap gab es zwei Fehler, welche in der Diskussion zur seinerzeitigen Meldung bemängelt wurden und welche wir hiermit ausbügeln wollen: Zum einen wurde der Skylake-Nachfolger als "Skymont" genannt, dies entstand vermutlich als Fehler seitens SemiAccurate und wurde in der Folge immer weiter mitgenommen. Die "Skylake" nachfolgende Intel-Prozessorenarchitektur nennt sich jedoch gemäß einiger klarer Hinweise "Cannonlake".
Da alle wirklich leistungsstarken Broadwell-Lösungen nach neuesten Informationen erst für den Sommer 2015 geplant sind, läßt den aktuellen Haswell-Refresh nochmals in einem neuem Licht stehen: Nicht als nur kurzfristig benötigten Lückenfüller, sondern als ganz normale Intel-Generation, die wie die anderen Intel-Generationen der jüngsten Zeit ein ganzes Jahr im Markt steht, ehe jene abgelöst werden wird.