Bei größeren Kopiervorgängen (50 GB ISO ) bricht kurzfristig die Datenreite immer ein.
Beides Win 11 -> Netwerk mit erweiterter Rechtevergabe und beide sind mit dem gleichen Windows Nutzer angemeldet.
Pc ist mit 2,5 Gigabit angeschlossen am Router / Notebook mit 1 Gigabit.
Beide auf Echtzeitdatenverkehr am Router konfiguriert.
Beide haben eine NVME SSD mit 2 TB die halb voll ist.
Im WLAN oder LAN gibt es sonst keine anderen Kopiervorgänge
Fritzbox 6660 selber handwarm
Was mir auffiel:
Wenn der ping 20-30ms war ging der Kopiervorgang mit den vollen 110 Megabyte/sec
Wenn der ping <1 wurde dann brach auch die Datenrate ein.
Was aber der Grund sein dürfte ist das das Notebook in den Moment wo die Downloadrate einbrach das Notebook " 10 Sekunden einfriert " und für mehrere Sekunden nicht zu bedienen war. Kein browser öffnen usw. Auf einmal ging wieder alles normal.
Gleich die Temps mit hwinfo64 gecheckt alles im grünen Bereich.
CPU Desktop 60 Grad / Notebook 60 Grad SSD Desktop 50 Grad / Notebook 40 Grad GPU Desktop 43 / Grad Notebook 50 Grad
Habe Testweise die RPM des Notebooks auf 4500 RPM eingestellt um ein Thermal Problem auszuschließen. Brachte keine Besserung.
Fehler tritt nur auf bei folgender Richtung
Kopierrichtung Pc -> Notebook
Bei
Bei Notebook -> Pc bricht der Download nicht ein und das Notebook bleibt bedienfähig.
Nebeninfo vielleicht eingebildet : Wenn ich den Kopiervorgang auf dem Rechner starte wo ich die Daten hinschreibe geht's besser als wen ich auf Desktop sitze und beim Notebook den Ordner einfüge. Eventuell hat das was mit den Rechten zu tun ?
Zitat:
Broadcom BCM2712 2.4GHz quad-core 64-bit Arm Cortex-A76 CPU, with cryptography extensions, 512KB per-core L2 caches and a 2MB shared L3 cache
VideoCore VII GPU, supporting OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2
Dual 4Kp60 HDMI® display output with HDR support
4Kp60 HEVC decoder
LPDDR4X-4267 SDRAM (4GB and 8GB SKUs available at launch)
Dual-band 802.11ac Wi-Fi®
Bluetooth 5.0 / Bluetooth Low Energy (BLE)
microSD card slot, with support for high-speed SDR104 mode
2 × USB 3.0 ports, supporting simultaneous 5Gbps operation
2 × USB 2.0 ports
Gigabit Ethernet, with PoE+ support (requires separate PoE+ HAT)
2 × 4-lane MIPI camera/display transceivers PCIe 2.0 x1 interface for fast peripherals (requires separate M.2 HAT or other adapter)
5V/5A DC power via USB-C, with Power Delivery support
Raspberry Pi standard 40-pin header
Real-time clock (RTC), powered from external battery Power button
2-3 fache Performance zum Pi 4.
Achtung: Unterstützt für hardwareseitige Videodekodierung lediglich H.265. Ein VP9, AV1 und H.264 Dekoder ist nicht enthalten. Der Pi4 hatte noch H.264 mit drin. Weiterhin wird eine aktive Kühlung empfohlen.
ich suche für einen Office-Knecht (wirklich 0% Gaming) eine günstige/ leise Grafikkarte für ein Dual WQHD Monitor Setup. Momentan steht es schon hier, leider hat das B450 Board mit 5600G nur einen HDMI/VGA/DVI-D - Ausgang & und die Monitore jeweils nur VGA/HDMi Eingang.
Analog VGA kann man eh vergessen, leider klappt auch der Dual DVI-D Ausgang per Kabel DVI->HDMI nur mit max. 1920x1200 da HDMI nur Single kann.
Also wahrscheinlich wäre ein Grafikkarte mit mind. 2xHDMI am einfachsten. Habe da z.B. folgende gefunden:
Leider schweigt sich Asus aus, ob wirklich Dual WQHD damit möglich ist (4xHDMI 1.4b). Leider ist nur ein 300W Netzteil ohne extra 6/Pin PCIe drin verbaut, sodaß alles was dies erfordert wegfällt. Ist für Office ja aber auch gar nicht nötig.
Hätte der Schwarm (Ihr) noch Ideen oder mehr Infos?
nach ewigem hin und her mit meinem AVM Mesh Repeater 3000 habe ich diesen nun verbannt und bin nur noch DIREKT mit einem CAT7 Patchkabel an der Fritzbox an LAN 1 angeschlossen mit meinem PC.
Gigabit Ethernet Netzwerkkarte on Board
Powermode in der Fritzbox aktiviert
Energysparmodus deaktiviert
Software die neuste
Anbieter: Vodafone
IPv4 frei geschaltet (nicht DS-Lite)
früher wenn ich auf passwords.google.com gegangen bin musste ich jedes mal das Passwort eingeben um Zugriff auf alle meine Passwörter zu bekommen. Das hat mir auch so gepasst.
Aber jetzt wird das Feld selber von google/Chrome selbst vorausgefüllt auf meinem Windows Pc. Daher kann jeder der jetzt an meinem Pc sitzen würde alle Passwörter abschreiben im Klartext.
Nebeninfo: Am Handy muss ich wenigstens meinen Fingerprint abgeben das reicht mir als Sicherheit dort. Und Hello Windows oder wie das heißt will ich nicht verwenden.
Kann man das wieder umstellen so ist wie es früher war bzw habt ihr das auch gemerkt ?
Ich würde gerne die Spaltenbreite "Name" im Windows 11 Explorer ändern, aber nicht nur in einem Ordner. Über das ganze Betriebssystem hinweg. D.h auch für alle zukünftig angeschlossenen externen Datenträger usw. Und auch für alle zukünftig erstellten Ordner usw.
Windows selbst hat ja auch ein Art "Standartwert". Wenn ich einen neuen Datenträger anschliesse, hat der immer die gleichen Spaltenbreiten, sofern man sie nicht schon geändert hat. Und genau diesen Standart will ich ändern.
Ich will die Spalte in einer bestimmten Breite haben. Ich will nicht, dass der ganze Namen immer angezeigt wird. Das wird dazu führen, dass dann irgendwann die Fensterbreite nicht mehr ausreicht und ein horizontaler Scrollbalken erscheint, was ich nicht will.
Kann mir jemand sagen, wie das geht? Ich weiss, dass man die Spaltenbreite eines Ordners anpassen kann, aber das gilt dann halt nur für den Ordner.
Ich suche eine Software, mit der man (möglichst ähnlich wie in Photoshop/Lightroom) die Perspektive von Bildern, sprich stürzende Linien korrigieren kann (ich kenne die Regler von Windows-Software als "horizontal" und "vertikal"). Die Software soll nicht Gimp sein.
Idealerweise beherrscht sie zusätzlich noch "Tonwertkorrektur" (Photoshop-Funktion) sowie Größenänderung und Beschneiden von Bildern und Entfernen von Exifs/Metadaten ("Für Web und Geräte speichern" in Photoshop). Damit wären 99,9% meines Einsatzbereichs abgedeckt.
Pinta habe ich probiert und auf den ersten und flüchtigen zweiten Blick nichts dergleichen gefunden.
Da stand ich im Mediamarkt, brauchte schnell einen Monitor. Hauptsache, ein Bild.
Mein PC ist leider abgeraucht, nutze im Moment das Macbook Air 15" als Computer. Da wollte ich einen externen Monitor. Die Screens die ich vom PC her habe, sind auch schon altersschwach und haben keinen HDMI-Anschluss, das brauche ich aber für den Adapter den ich für den Mac habe. Man könnte mit DVI-auf-HDMI arbeiten, aber hab die Gelegenheit genutzt, mir einen günstigen neuen Moni zu kaufen der direkt HMDI ausgibt.
Wollte erst zum HP M24h greifen. Das Ding ist billig aber hat wenigsten ein IPS-Panel. Sah dann den Acer, äh, Gaming-Monitor, den Begriff hab ich im Betreff in Anführungszeichen gesetzt. Also, es ist ein Monitor. Mit VA-Panel. Als alter Kontrast-Fetischist hab ich den dann genommen. Sehr leicht, sehr preiswert, und das Modell das da rumstand, auch sehr veraltet.
1920x1080 auf 23,8 Zoll Diagonale. Das Netzteil ist so klein, man denkt das ist für einen Rasierapparat gedacht. Immerhin ist der Monitorständer aus Metall. Man verschraubt zwei Teile und die Kupplung an der Rückseite. Der Bildschirm erlaubt nur den Neigungswinkel einzustellen, nicht aber die Höhe. Hab auf dem Schreibtisch einen Aufsatz, daher wars mir wumpe.
Besser als gedacht, aber ...
Erst nach einem Neustart hatte der Mac das Gerät komplett erfasst. Zum Zocken wäre das Gerät wohl brauchbar, ich kann 100, 75, 60 oder 50 Hz einstellen. AMD Freesync wird unterstützt, bringt mir am Mac natürlich nichts.
Das gekaufte Modell mit bis zu 100 Hz ist veraltet, die aktuelle Version geht bis 180 Hz laut Internet-Datenblatt und hat 4000:1 statt 3000:1-Kontrast. Kostet aber auch bisschen mehr. Für 120 Öcken finde ich das Auslaufmodell im Mediamarkt annehmbar. Die Auflösung ist zum Arbeiten natürlich nicht gut genug, selbst ein 1920x1200 wäre schon besser. Man scrollt sich einen Wolf, alles ist grobkörnig. Gerade in MacOS, das Fonts auf Gesamteindruck und nicht pro Buchstaben optimiert, sieht es seltsam aus.
Die Helligkeit bis 250 Nits ist nicht der Hammer, aber solange nicht die pralle Sonne ins Zimmer knallt, noch ausreichend. Man kann die Farbdarstellung ändern, und im Mac auch unterschiedliche Profile einstellen. Laut Testbericht im Internet wird sRGB zu 96% und DCI-P3 zu 77% abgedeckt. Also nix für Fotobearbeitung, zum Zocken aber gut genug, oder? Subjektiv bewertet fehlt es den Farben an Reinheit, aber das kann auch daran liegen dass ich das Profil "Warm" und nicht "Neutral" nehme, um meine Augen zu schonen. Jedenfalls fehlt dieses "Oooooo-ha!", selbst auf volle Helligkeit geregelt ist das Bild, gerade für ein VA-Panel, bisschen flau.
Trotzdem ein erhebliches Upgrade zum BenQ 2222HDL, den ich lange als Zweitmoni einsetzte. Der 2222 hat nur ein TN-Display. Im Vergleich ist der Acer Nitro GQ0 sowas von besser! Also kein rausgeworfenes Geld für mich, wenn das Ding in Zukunft die Nebenmonitor-Rolle einnimmt als Youtube-Abspielgerät. Jetzt gerade am Mac ist es praktisch sogar der Hauptmonitor.
Lautsprecher sind nicht eingebaut aber es gibt einen Klinken-Anschluss. Man könnte den Moni via HDMI an eine Playstation anschließen und ein normales Stereo-System dann an den Monitor anstecken. Nur, zum Zocken auf einer Playsi sind die 24 Zoll bisschen dürftig. Da müssten es selbst wenn man recht nach dran sitzt mindestens 26, besser 32 Zoll sein. Auch mit einer Smartbox oder einem Smartstick zum TV verwandelt, dürften 24 Zoll zu klein sein. Trotz der kleinen Fläche ist der Blickwinkel groß genug, dass in Breitfilmen der untere schwarze Streifen nicht so dunkel ist wie der obere. VA-Panel hin oder her, wenn man weiß wohin man schauen muss, ist Blickwinkelabhängigkeit präsent.
Leider ist der Ständer wackelig. Also er hat kein Spiel an sich, aber selbst das Monitor-Plastikgehäuse hat genug Masse, um nach Anstoßen längere Zeit zu schwingen/zittern. Der Metallständer ist sehr dünn, nichts an diesem Gerät fühlt sich wertig an. Immerhin ist die Oberfläche rauh und nicht in Billig-Glanz-Plastik (euphemistisch mit "Klavierlack" beschrieben) gehalten. Ich such nachher noch das schwarze Tape, um die blaue Status-LED abzukleben. Das Monitormenü wird mit einem Gnubbel-Joystick auf der Rückseite bedient, der auch als An/Ausschalter fungiert. Wackelige Angelegenheit aber bequemer zu nutzen als diese Touch-Flächen auf gewissen Dell-Monitoren.
Bei allem Ablästern bin ich dem Gerät nicht böse, im Gegenteil. Zum Arbeiten ist der Monitor scheiße aber er wird auch als Gaming-Gerät verkauft, hat im Menü immerhin das Schwarz-Rote-Gaming-Farbschema und Spiele werden deutlich besser dargestellt als man für 120 Euro erwartet. Sogar ein HDMI-Kabel liegt bei, nicht gerade lang aber hätte gereicht. (Hatte ein separates Kabel gekauft da ich dachte, der Monitor würde ohne kommen.)
Features
Es gibt einen HDR-Modus, naja, und weitere Spielereien die weder den für ein VA-Panel flauen Schwarzwert noch die mit 250 Nits nur moderate Helligkeit wirklich verbessern. Hab viel rumprobiert, die Standard-Einstellungen sind aber schon recht gut. Man kann ein Fadenkreuz in der Bildmitte fest einblenden. Naja, wer es braucht ... mir tun ein bisschen die armen Schweine leid, welche von den Chefs angebrüllt wurden "Das ist ein GAMING-Monitor! Baut Gaming-Features ein!"
Gerade das HDR-Feature ist sinnlos. Ja, helle Stellen erscheinen so hell es geht aber im hellen Bereich nimmt die Farbsättigung nochmals ab. Weil das Panel nicht mehr hergibt. Geringe Farbsättigung ist hellen Bereichen ist das genaue Gegenteil wofür HDR erfunden wurde. Das Super-Sharp-Feature bringt auch nichts. Und dennoch, ich hab hier in einem Mediamarkt der bereits um 19 Uhr schließt, aus der sprichwörtlichen Grabbelkiste einen Billig-Monitor gekauft, die Packung hatte nicht mal einen Tragegriff, aber das Gerät macht was es soll. Und hat obendrauf noch Einstellmöglichkeiten, die, naja, gut gemeint sind.
Zitat:
Laut Berichten des "Handelsblatts" hat AVM bereits einen Auktionsprozess eingeleitet, der von der renommierten Investmentbank Lincoln geleitet wird. Diese Nachricht hat das Interesse zahlreicher Finanzinvestoren geweckt, die ein Auge auf das Berliner Unternehmen geworfen haben. AVM könnte bei einem erfolgreichen Deal mit einer Bewertung von 750 Millionen bis zu 1 Milliarde Euro rechnen, so Insiderquellen.
https://www.chip.de/news/Ueberraschu...184949754.html
Moin,
ich habe hier das kuriose Problem, dass ich meinen Kopfhörer nur nutzen kann bei Apps wie Teams oder Bria. Bei normalen Programmen wie Firefox höre ich nichts. Bei Apps scheint das irgendwie zu triggern, dann kommt oben links ein Overlay mit dem Sound.
Es ist ein normaler Windows 10 PC, an dem ein Jabra Evolve 65 mit Jabra Bluetooth angeschlossen ist. Der wird ganz normal erkannt und ich kann unten rechts auch umswitchen zwischen onboard Sound und Jabra.
Wie gesagt, normale Programme kein Sound, nur bei Apps höre ich etwas und das Mikro tuts dann auch.
Was ist hier los?
Habe auch das Jabra schon entfernt und neu installiert, keine Änderung
Unter Datenschutz ist die Nutzung bei Store-Apps und Desktop-Apps zugelassen
Moin,
woran liegt es eigentlich, dass entweder die Radeon oder Windows 11 anscheinend mit 2 Monitoren nicht gerne zusammen arbeiten?
Ich habe einen WQHD-Monitor, der der Hauptmonitor ist (in Win 11 [1]) und einen Full HD-Monitor, der rechts daneben steht (in Win 11 [2]).
Beim Booten und im Bios ist [1] der Anzeige-Monitor, wenn Win 11 startet, auch.
Gehen aber die Monitore in Energiespar-Stand-By und wackelt man dann an der Maus um die Monitore wieder zu wecken, wird das Bild vom Hauptdesktop erst klein auf [2] angezeigt, wird angepasst, geht nochmal kurz aus, nur um dann nach kurzem Moment auf [1] zu erscheinen. :freak:
Das dauert 3-4 Sekunden länger, als es sollte - finde ich.
Warum ist das so? Das ist doch lächerlich...
Beide Monitore sind mit DP-Kabel verbunden. Tauschen der DP-Ports bringt nichts.
Kann man etwas dagegen tun?
edit: ups, falscher Bereich. Wollte das eigtl. in AMD GraKas posten...
Ich suche einen zweiten 27 Monitor, mit nur einem Monitor zu arbeiten, ist mittlerweile doch mehr als mühsam. Verwendet wird der Monitor zu 55% zum Zocken, die restlichen 45% sind Internet, YouTube, Twitch, Excel, Word und Hobby mäßig Fotobearbeitung
Der Monitor den ich jetzt benutze und der dann mein zweit Monitor werden soll ist der LG 27GL850-B aus 2019, mit dem ich grundsätzlich auch zufrieden bin. Die einzigen beiden Punkte die mich ein wenig stören sind A: der doch recht schwache Kontrast und B: der bescheidene Schwarzwert. In sehr dunklen Spielen wird es schonmal anstrengend Dinge zu erkennen oder zu sehen.
z.B. in Escape from Tarkov im Resort, oder auf Interchange im Gebäude, wie oft ich da schon weggemacht wurde weil ich die Gegner nicht gesehen habe
Meinen alten 27GL850B hatte ich mit dem Datacolor SpyderX Pro auch schon Kalibriert, aber die Kalibrierung greift nur im Windows, sobald ich Spiele starte ist die Kalibrierung hinfällig, eine Möglichkeit das die Kalibrierung dauerhaft funktioniert habe ich leider nicht gefunden. Ein Monitor den man Hardwareseitig am Gerät selbst kalibrieren kann wäre ein Traum, der Markt ist aber leider sehr dünn...
Angeschaut habe ich mir bisher folgende, ich habe aber keinen Plan welcher davon für mich die beste Wahl ist, oder was für Monitore ich noch in Betracht ziehen sollte. Budget max. 500
Zitat:
Four of the eight central processing units in the Mate 60 Pros system on a chip (SoC) rely purely on a design by Arm, the British company whose chip architecture powers 99 per cent of smartphones. The other four CPUs are Arm-based but feature Huawei designs and adaptations.
While Huawei is still licensing Arms basic designs, its own HiSilicon chip design business has improved on them to build its processor cores on the Mates Kirin 9000S SoC.
The Kirin 9000S also features a graphics processing unit and a neural processing unit developed by HiSilicon. Its predecessor, the Kirin 9000 SoC, had relied entirely on Arm for its CPUs and GPU.
Huawei was able to produce its phone processors by adapting CPU core designs that were designed for its data centre servers, but it looks like it reversed Apples trick of repackaging iPhone processors into chips capable of powering its Mac computers.
Huaweis semiconductor capabilities are still one to two years behind those of chips made by the USs Qualcomm. They still consume more power than competitors. However, it is a sign that the company is working around US export controls.
Die GPU taktet im Basis-SoC bei 750MHz mit unbekannter Anzahl an Einheiten.
Weiss jemand von euch was es mit diesen "V2" Versionen bei ASUS "Dual" Grafikkarten auf sich hat? Es gibt z.B. eine RX6600 und eine RX 6600 "V2". Genau das gleiche bei der 6650XT. Auch bei der 7600 gibt es eine normale und eine "V2". Und beide Versionen der jeweiligen Karten sind zeitgleich im Handel, es kann sich also nicht um eine "neuere" Revision handeln denn warum sollten sie dann die alte weiterbauen? Nur als Beispiel mal die 6650XT Dual:
ein Freund möchte nach langer Zeit mal seinen Gaming Unterbau aktualisieren. Noch hat er einen i7-4790k mit 16GB Ram, der seit Zusammenbau 2015(??) nicht mehr angefasst wurde. Der neue Rechner läuft erwartungsgemäß in der Config wieder einige Jahre...
Es gibt prinzipiell keine Präferenz ob Intel oder AMD, Budget ist auch nicht wirklich limitierend, aber muss auch nicht unbedingt unnötig rausgefeuert werden... Grob um die 1000
Gespielt wird alles quer Beet.... 6700xt und SSD sind vorhanden.
Ich hätte an das folgende gedacht, aber bin nicht wirklich aktuell:
Hi, wie kann man die 2 beiliegenden Lüfter um 180 grad drehen das sie die Luft absagen und nicht ansaugen ?
Ich habe versucht das Gitter vor den Lüftern das mit den Schrauben befestigt ist zu entfernen. Habe ich nicht geschafft. Eigentlich würde die die beiliegenden Lüfter gleich durch 2 ARCTIC P12 PWM PST ersetzen die ich hier rumliegen habe nur weiß ich nicht wie ich diese nun montieren soll.
Hallo, ich habe für älter Spiele einen Retro-PC mit Windows 7 und suche dafür eine Antivirus-Software. Bloß Echtzeit und Datei/Ordnerscanner. Keine Mail, Pishing-was-weiß-ich-Suite.
Avira war schon mal Mist.
Hat jemand einen guten Tipp? :smile: