hi,
meine Apps neigen langsam zum langsam werden, oder es gibt diese erst gar nicht (Disney+).
Nun ist gerade noch überall ein Sale, daher möchte ich lieber jetzt zugreifen.
Konsole habe ich (PS4), hab aber keine Lust, diese dafür zu nutzen. Ich muss zu einem mehr strom in kauf nehmen, aber auch mein TV jedes mal in den Bildeinstellungen verstellen (Spiel zu Film).
Nun gibt es die typischen von Apple, Amazon und Co.
Wichtig ist: schnell, 4k, Fernbedienung.
Eventuell habe ich einen Anbieter noch nicht mitbekommen und ihr habt diesen als Tipp.
Ich möchte, dass CPU-Z bei jedem Hochfahren automatisch (minimiert) gestartet wird und als Icon im System-Tray zu sehen ist... ist dies möglich? Falls ja: wie? Ist dies empfehlenswert? Und gibt es mittlerweile etwas besseres als CPU-Z?
ich betreibe hier aktuell meinen Intel Core i3 9350K unter Windows 10 mit seiner integrierten Grafikkarte (Intel UHD Graphics 630) mit einer Bildschirmauflösung von 3840x2160 (4K UHD-Monitor über Displayport angebunden).
Nun habe ich seit geraumer Zeit das Problem, dass bei der Wiedergabe von Videos in Google Chrome - ganz egal ob Youtube oder embedded Videos - gelegentlich der komplette Bildschirm für ca. 1 Sekunde schwarz wird, bevor das Video wiedergegeben wird. Selbstverständlich ist alles softwaretechnisch am letzten Stand: Aktueller Chrome, Windows Updates, neueste Intel-Grafiktreiber. Das Problem ist nicht zuverlässig reproduzierbar, mal tritt es bei zufälligen Videos auf, dann wieder diverse Male überhaupt nicht.
Das Problem sieht fast wie ein Absturz des GPU-Treibers oder des WDM aus, es ist aber in den Windows-Fehlerprotokollen dazu nichts ersichtlich. Sonstige Video-Applikationen (VLC, Media Player Home Cinema, SMplayer, etc.) funktionieren mit aktivierter Hardware-Videobeschleunigung übrigens alle problemlos, ohne Crashes oder schwarzen Bildschirm. Im Task-Manager wird bei der Wiedergabe auch eine entsprechende Auslastung der GPU-Videoeinheiten angezeigt.
Im Netz findet man zwar ähnliche Fehlerbeschreibungen (Crashes von Chrome bei Video-Wiedergabe, Teile des Fensters schwarz,...) aber eben leider nicht dieses Problem eines kompletten kurzzeitigen black screens, zumindest habe ich dazu noch nichts gefunden. Die im Netz geäußerte Empfehlung, doch mal eben pauschal die Hardwarebeschleunigung in Chrome zu deaktivieren, kann wohl nicht ernstgemeint sein - ich finde das überschießend. Ein Browser ohne Hardwarebeschleunigung ist im Jahr 2020 kaum benutzbar.
Ist dieses Problem bekannt? Woran kann das liegen? Was kann ich tun, um dieses Problem zu fixen?
Die Rolladen waren von vornherein ein Projekt, die werden mit Motor versehen. Statt Schalter sollte aber dann auch eine SmartHome Schaltung hinein.
Also reifte die Idee.. Ich finde den Markt aber furchtbar unübersichtlich.
Später sollte in dieses SmartHome noch eine Wetterstation, Thermostate und Rauchmelder.
Die Spielerei mit Lampen interessieren mich nicht.
Prinzipiell befürworte ich die RPI Lösung mit Zigbee und RedNote, weiß aber nicht, wie benutzerfreundlich das ganze ist. Die Vorstellung 3monate mich mit Codes rumzuschlagen um die ans Laufen zu bekommen ist nicht erbaulich.
Homematic sieht für mich passend aus, kann mittlerweile sogar mit Zigbee und RedNote umgehen.
Ist das ganze zukunftssicher? Habt ihr eigene Erfahrungen?
Wie der Titel schon sagt, suche ich eine Software, um diverse Ordner auf dem Rechner regelmäßig auf einer externen Festplatte zu sichern.
Bisher hatte ich da immer FreeFilsSync im Einsatz, aber nachdem die Software in der Vergangenheit schon mit Adware auffiel, meckerte der Virenscanner beim jüngsten Update schon wieder rum, von daher bleibt die nun weg.
Ich will jetzt nicht die komplette Festplatte regelmäßig sichern, sondern nur ein paar Ordner mit Musik, Photos, Dateien, Firefox-Settings etc. sichern.
Umsonst ist natürlich gerne gesehen, aber ansonsten kanns auch ein paar Euronen kosten.
habe plötzlich immer wieder den "Gerät getrennt"-Sound bekommen und mittels USBDev herausgefunden, dass es sich hierbei um "AMD Radeon(TM) USB LED" (siehe Anhang) handelt...
Die Lösung war einfach, dass bei allen drei vorhandenen Einträgen das Deaktivieren von "Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen" die "Gerät getrennt" Situation bereinigt hat.
Ich vermute einmal stark, dass "AMD Radeon(TM) USB LED" für die rote Beleuchtung des "RADEON" Schriftzuges auf der Karte verantwortlich ist.
Dennoch bleiben drei Fragen:
1. Wieso fängt dieses Teil überhaupt plötzlich und unvermittelt zu zicken an?
2. Wieso sehe ich es nicht im Geräte-Manager? Selbst wenn ausgebelndete Geräte anzeigen aktiviert.
2. Kann ich dieses Ding auch irgendwie kontrollieren - ergo umfärben etc.?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Es ist durchaus möglich, dass Spulengeräusche (fiepen, summen, rasseln, etc.) nicht nur alleine von der Grafikkarte abhängt, sondern auch vom Netzteil bzw. der Qualität der Spannungsversorgung insbesondere bzgl. Noise/Ripple.
Gibt es denn einen Test/Bericht, der sich schon spezifischer genau damit auseinandergesetzt hat?
Ansonsten würde mich mal interessieren, wie es hier im 3DCenter so aussieht. Dazu wäre es super, wenn ihr euer Netzteil und die Grafikkarte nennt und ob ihr wahrnehmbare Geräusche habt. Das ganze ist natürlich höchst subjektiv und hängt natürlich auch davon ab, ob man es über andere Geräusche hinweg überhaupt hört. Um es ein wenig besser zu klassifizieren ein paar konkrete Fragen:
Grafikkarte (Hersteller, Modell): Netzteil (Hersteller, Modell, Leistung, Alter): Spulenfiepen ist bei geschlossenem Gehäuse: nicht hörbar/gerade so hörbar/deutlich hörbar/laut Spulenfiepen tritt auf: nie/immer/bei hohen FPS (FPS über?)/anders
Wenn mit der gleichen Grafikkarte mehr als ein Netzteil-Modell genutzt wurde, wäre es interessant zu wissen, ob es eine Änderung gab.
Ich bedanke mich im Voraus bei allen, die da mitmachen und vielleicht kommt irgendeine verwertbare Information raus.
Grafikkarte: Zotac GTX 1080 AMP Extreme Netzteil: Corsair RMx 650x, 650W, damals 1 Jahr alt Spulenfiepen ist bei geschlossenem Gehäuse: gerade so hörbar Spulenfiepen tritt auf: immer bei Last
Grafikkarte: Zotac GTX 1080 AMP Extreme Netzteil: Corsair RMx 550x, 550W, 1 Jahr alt Spulenfiepen ist bei geschlossenem Gehäuse: gerade so hörbar Spulenfiepen tritt auf: immer bei Last
Grafikkarte: ASUS GTX1080 Ti ROG Strix OC Netzteil: Corsair RMx 650x, 650W, damals 2 Jahre alt Spulenfiepen ist bei geschlossenem Gehäuse: gerade so hörbar Spulenfiepen tritt auf: immer bei Last
Grafikkarte: Palit RTX 2080 Ti Gaming Pro Netzteil: Corsair RMx 650x, 650W, 4 Jahre Spulenfiepen ist bei geschlossenem Gehäuse: gerade so hörbar Spulenfiepen tritt auf: bei über 200 FPS
Grafikkarte: MSI RTX3090 Gaming X Trio Netzteil: Corsair RMx 650x, 650W, 4 Jahre Spulenfiepen ist bei geschlossenem Gehäuse: nicht hörbar Spulenfiepen tritt auf: nie
Grafikkarte: MSI RTX3090 Gaming X Trio Netzteil: Corsair AX850, 850W, neu Spulenfiepen ist bei geschlossenem Gehäuse: nicht hörbar Spulenfiepen tritt auf: nie
Wenn ich irgendwo falsch liege, so bitte ich um Korrektur.
Der Grund für die Suche nach Dunkler Materie doch ist die Tatsache, dass Galaxien durch ihre Rotation eigentlich auseinander fliegen müssten, da zu wenig Masse vorhanden ist um sie bei der beobachteten Rotationsgeschwindigkeit zusammen zu halten.
Unsere Galaxis hat ca. 300 Millionen Milliarden Sterne, man bereits schwarze Löcher entdeckt die Milliarden Sonnenmassen haben. Wieso geht man also davon aus, dass die fehlende Masse nicht in schwarzen Löchern zu finden ist?
Hat jemand einen Link in dem das so beschrieben ist, dass man es auch als Laie verstehen kann? Meist wird es einfach "Basta-mäßig" abgehandelt wie hier.
Angeblich soll LG 2021 einen 5120x2160 40" Monitor releasen/produzieren (curved):eek:. Darauf warte ich ja schon lange. Die News ist jetzt schon bald 2 Monate alt, aber soviel ich weiss, gibt es ja hier keinen allgemeinen Monitorthread, also poste ich es mal...
Und neben dem 40" 2160p Ultrawide Monitor gibts noch welche mit 4k 144Hz, 1440p 240Hz und 8k 60Hz. Gesprochen ist aber jeweils davon, wann die Monitore in Massenproduktion gehen. Aber man sollte demnach spätestens wenige Monate danach mit einem Marktstart rechnen können.
Da bald ein neuer TV Einzug ins Wohnzimmer erhält, denke ich auch über eine modernere Soundbeschallung nach.
Aktuell habe ich noch immer ein Logitech Z-5500 im Einsatz (über 10 Jahre :eek:).
Grundsätzlich macht es eine gute Arbeit. Die Boxen hängen an der Wand, so sieht auch ganz OK aus.
Es geht halt nur Dolby Digital und DTS. Und es ist THX zertifiziert.
Ich/wir schauen eigentlich nur noch Streamingdienste (prime, Netflix, disney+, gelegentlich Sky...).
Bringt es hier etwas auf Dolby Atmos zu gehen?
Und wenn ja, mit welcher Gerätschaft?
Z.B. würde mir eine Sony HT-ZF9 Soundbar mit Sub + 2 Rear LS gefallen.
Ich habe es aber bisher nicht probegehört. Preislich nicht ganz günstig, aber wenn es wieder 10 Jahre hält.... oder habt ihr eine bessere Idee?
Hallo,
meine Synology DS214 wird mittlerweile nicht mehr korrekt und schnell von meinem Panasonic TV erkannt. Die NAS ist dort zwar generell als Gerät vorhanden, aber wenn ich es aufrufe, lädt der Content nicht, also Ordner-Übersicht, oder es erscheint gleich eine Fehlermeldung vonwegen fehlendem DLNA Medienserver. Es dauert dann Minuten...immer wieder raus und rein....irgendwann kommt dann der Inhalt.
Ich habe jetzt mal das Synology DSM durchgesehen auf Auffälligkeiten. In den Energieeinstellungen ist Ruhezustand mit 30 Minuten angegeben. Zudem ein Haken für einen "erweiterten Ruhezustand"....laut Hilfetext müsste das der Tiefschlaf sein? Diesen Haken habe ich nun mal entfernt...allerdings hatte ich den immer all die Jahre drin, und es war mal besser mit dem Zugriff.
Zudem gibt es in der Medienserver-App eine Einstellung SSDP Intervall. Dies steht auf 600 Sekunden. Wenn ich mit dem TV auf das NAS zugreife, muss sich der DLNA Server doch sofort zu erkennen geben. Dies geschieht doch nicht Serverseitig erst durch das nächste SSDP Intervall, oder doch?
Nun frage ich mich zudem noch: wenn die NAS alle 600 Sekunden etwas ins Netz meldet, ist das unabhängig von der HDD und deren Ruhezustand bzw. auch Tiefschlaf? Das kollidiert dann nicht innerhalb dieser beiden Parameter?
Habt Ihr sonst noch eine Idee, oder würdet Ihr das Intervall verkürzen?
Ich habe mir vor einigen Jahren nen 25" Dell geholt, und jetzt mittlerweile merke ich, ein ein größerer Wäre auch nicht verkehrt.
Macht mal einen Größenvorschlag, 4K wären fein, und das ganze@ 144 Hz.
Wenn ich den Ganzen Tag davorsitze, sollte das Gerät schon wertig sein.
Am Schreibtisch, sitze direkt davor.
Da gibt es doch sicherlich irgendwelche allgemeinen Normen.
Der 25" ist mir dann doch ein wenig zu klein. Mag das volle Erlebnis.
Ich besitze einen Samsung 43" 4K, und dieser ist in den Menüs so quälend zäh.
Ein Grund keinen Samsung mehr zu besorgen, ich habe vernommen, LG´s wären recht flott im Menü.
Wieder einen Kunden verloren Samsung. Den hat ein Kumpel besorgt, glaube de ist damals vom Laster gefallen. Weiß nimmer.
Also zur Frage,
welche Größe ist eigentlich optimal? Ein 28" ist eben schon recht groß, aber man gewöhnt sich recht schnell daran?
Hallo zusammen, ich habe im Haus diverse Netzwerkdosen, welche sich alle im Keller an einem größeren 18 Port Gigabit Switch treffen.
An einer Stelle im Haus (Wohnzimmer - Fernsehwand) benötige ich jetzt aber mehr Ethernetanschlüsse als in Dosenform vorhanden. Also würde ich hier einen kleinen Gigabit Switch einbauen.
Oder habt ihr einen anderen Vorschlag? Auf was muss ich bei diesen "Mini-Gigabit-Switches" achten? Da gibt es ja tonnenweise 5-Port Switches mit Preisen von 5 bis 50 Euro.
kann mit jemand eine alternative zu dem be quiet! Straight Power 11 750W ATX 2.4 (BN283) netzteil empfehlen?
ist ja überall ausverkauft, und brauche dringend ein neues
da ich seit langer Zeit wieder mal das Zocken angefangen habe, fiel mir auf, dass mein 4C/8T Ivy Bridge Laptop mit Quadro K1000M (192 Shader, halbierte 640M) doch arg langsam ist.
Auf niedrigen Details lässt es sich gerade so um 20-35fps spielen. Sieht dann aber auch aus wie von 2005.
Daher möchte ich das Desktopsystem nutzen und eine möglichst leise/günstige Grafikkarte einbauen. Hohe Details sollten dann aber zuverlässig mit wenigstens 50fps laufen.
- Shuttle 110R4 Barebone
- CPU 6700T Skylake 4C/8T
- 16GB Ram 2133
Anforderungen:
- 1 Slot
- leise
- hohe Details bei 50fps
- neu
Tut es eine 1030?
edit: eine Inno 3D 1050Ti Single Slot gibt es auch noch als Restbestand. Sollte doch dann auf max. Details mit AA gehen, oder?