3DCenter.org | Hintergründe, Fakten, Analysen zu Gamer-Hardware & IT

7

Microsoft Recall speichert alle Daten frei zugänglich, kopierbar und entwendbar

BornCity & Golem berichten zur (Un)Sicherheit von "Recall", dem Hauptteil von Microsofts Copilot+ bzw. dem KI-PC. Hierzu hat sich innerhalb weniger Tage einiges getan: Zum Monatsanfang wurde die schwachen Sicherheitseinstellungen von Recall noch eher theoretisch angemängelt – und nun gibt es eine Woche später mittels "Total Recall" bereits ein Tool, welches die kompletten Recall-Daten mit einem einzelnen Kommando und ohne UAC-Abfrage extrahieren kann. Grundlage für diesen einfachstmöglichen Datendiebstahl ist der Punkt, dass die von Recall angelegten Screenshots ohne jede Verschlüsselung in einem frei zugänglichen Verzeichnis ("[Benutzername]\AppData\Local\CoreAIPlatform") liegen, jederzeit mit jedem Bildbearbeitungs-Programm geöffnet und natürlich auch kopiert werden können.

7

Micron gibt einen Ausblick auf die mögliche Performance der GeForce RTX 5090

TechPowerUp zeigen eine Präsentationsfolie von Speicherhersteller Micron, welche zum Hochjubeln des kommenden GDDR7-Standards gedacht ist – und möglicherweise erste Benchmarks zur GeForce RTX 5090 offeriert. Denn Micron stellt hier – ohne Grafikkarten-Nennung – jeweils eine Lösung mit GDDR6-, GDDR6X- und GDDR7-Speicher in den Vergleich unter (ungenannten) Benchmarks in drei Auflösungen sowie unter Raster- wie RayTracing-Rendering. Dabei entsprechen die gezeigten Performance-Abstände (die Beschriftung stimmt nur sehr grob zum tatsächlichen Performance-Abstand) der GDDR6- und GDDR6X-Lösung zumindest unter Raster-Rendering ziemlich gut zum bekannten Performance-Abstand zwischen Radeon RX 7900 XTX und GeForce RTX 4090. Andere Grafikkarten-Kombinationen fallen damit als Erklärung aus, jene haben andere Skalierungen als diese Paarung.

6

News des 6. Juni 2024

Beim TechSpot ist man der Frage nachgegangen, ob mehr Cache den Intel-Prozessoren etwas bringt – was auch etwas in die Richtung geht, ob ein 3D V-Cache wie bei AMDs X3D-Modellen für Intel nutzvoll wäre. Hierfür benutzte man diverse Raptor-Lake-Prozessoren, deaktivierte die Effizienz-Kerne und setzte alles einheitlich auf 5.0 GHz CPU-Takt samt 3.0 GHz beim Ringbus fest. Allerdings bietet Intel nicht derart große Unterschiede bei der Menge an Level3-Cache an wie AMD, womit man versuchen muß, aus dem Vergleich von bestenfalls 24 gegen 36 MB Level3-Cache etwaige Erkenntnisse herauszuziehen. Hieraus läßt sich somit mit nur einer gewissen Sicherheit sagen, dass mehr Cache bei Intel augenscheinlich nicht besonders viel bringt. Die bei AMD hingegen klar erkennbare Tendenz zugunsten von größeren Caches fehlt bei Intel jedenfalls augenscheinlich.

1% low fps 24 MB L3 33 MB L3 36 MB L3
Intel RPL 8-Kerner 121,8 fps 123,6 fps
Intel RPL 6-Kerner 111,7 fps 114,1 fps 115,3 fps
Intel RPL 4-Kerner 89,0 fps 90,6 fps 91,3 fps
gemäß den Benchmarks von TechSpot im Schnitt von 11 Spiele-Titeln unter FullHD/1080p
6

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im ersten Quartal 2024

Die Marktforscher von 'Jon Peddie Research' berichten in zwei Artikeln – No.1 & No.2 – zu den weltweiten Marktanteilen für Grafikchips im abgelaufenen ersten Quartal 2024. Der interessantere Teil ist hierbei immer der AiB-Report (AiB = Add-in-Board = Desktop-Grafikkarte), da es bei diesem um Grafikchips für Desktop-Grafikkarten geht, was dem Geschehen bei Gaming-Grafikkarten noch am nächsten kommt. In diesem Teilmarkt gab es für das erste Quartal einen Absatzrückgang von 9,5 Mio. AiB-Grafikchips im letzten Quartal auf nunmehr 8,7 Mio. AiB-Grafikchips, was allerdings über saisonale Effekte gut erklärbar ist. Eher beachtenswert ist an dieser Stelle die Rückkehr jener saisonalen Effekte – weil jene in den vorangegangenen Jahren über IT-Boom zu Corona, Cryptomining-Hype sowie Kater nach selbigem weitgehend aufgehoben waren.

Desktop dGPU Q1/2023 Q2/2023 Q3/2023 Q4/2023 Q1/2024
Auslieferungsmenge 6,26 Mio. Stück 6,44 Mio. Stück 8,9 Mio. Stück 9,5 Mio. Stück 8,7 Mio. Stück
AMD 12% (~0,7M) 17,5% (1,13M) 17% (~1,5M) 19% (~1,8M) 12% (~1,0M)
nVidia 83,7% (~5,3M) 80,3% (5,17M) 81,5% (~7,3M) 80% (~7,6M) 88% (~7,7M)
Intel 4% (~0,3M) 2,3% (0,15M) 1% (~0,1M) 1% (~0,1M) 0% (<0,05M)
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research
5

News des 5. Juni 2024

Laut WCCF-Tech-Redakteur Hassan Mujtaba @ X sind sich die nVidia-Partern auf der Computex 2024 absolut nicht einig in der Frage, wann nun "Gaming-Blackwell", sprich die GeForce RTX 50 Serie, erscheinen mag: Die eine Hälfte sagt viertes Quartal 2024, die andere Hälfte hingegen erstes Quartal 2025. Gefragt wurde hierbei explizit nach Desktop-Modellen, womit auch ein eventuelles Mißverständnis bezüglich den üblicherweise etwas später erscheinenden Mobile-Modellen vermieden sein sollte. In jedem Fall sieht dies nicht gut aus in der Frage, wie die GeForce RTX 50 schnell nach unten hin ausgebaut wird. Denn wenn GeForce RTX 5080 & 5090 derzeit noch eine Hängepartie für das Jahr 2024 sind, dann steht nicht unbedingt zu erwarten, dass da die anderen Modelle der GeForce RTX 5060 & 5070 Serien alsbald nachfolgen werden.

4 partners: RTX 50 is Q4 2024
4 partners: RTX 50 is Q1 2025 (CES)

Quelle:  Hassan Mujtaba @ X am 5. Juni 2024
 
I asked for desktops only
Quelle:  Hassan Mujtaba @ X am 5. Juni 2024

4

News des 4. Juni 2024

Sehr wenig hat die Computex 2024 (bislang) zu bieten in der Frage von Roadmaps für zukünftige Produkt-Entwicklungen. Einzig Intel zeigte eine "Intel Consumer-Prozessoren Roadmap 2023-2026", welche mittels "Panther Lake" wenigstens ein einziges zukünftiges Produkt offenlegte. Vorher stehen dieses Jahr gemeinschaftlich "Lunar Lake" und "Arrow Lake" an, wobei WCCF Tech zu letzterem von einer Vorstellung im September sowie einem Launch im Oktober ausgehen. Dies dürfte dann aber natürlich nur die K/KF-Modelle des Desktops betreffen, alles andere dürfte wie gehabt zum Jahresanfang 2025 mit der CES in den Markt entlassen werden. Panther Lake soll hingegen gemäß der Gerüchteküche eher nur ein Nachfolger von Lunar Lake werden, sprich wiederum nicht für große Notebooks samt Desktop-Bedürfnissen gedacht sein. Für diese Produktfelder wird Intel im Jahr 2025 wohl einen "Arrow Lake Refresh" bemühen, welcher potentiell auch mal wieder mehr CPU-Kern (allerdings nur mehr E-Kerne) mit sich bringen soll.

4

Intel auf der Computex 2024: Vorstellung von Lunar Lake, Lion Cove, Skymont & Xe2

Intel hat seine Computex-Keynote zur breiten Architektur-Vorstellung von "Lunar Lake" genutzt, welches ab dem dritten Quartal Intels neues Angebot für kleine und leichte Notebooks sein soll. Nominell ist dies nicht für jeden interessant, allerdings wird man die hierbei vorgestellten Architekturen bei anderen Intel-Projekten demnächst wiedersehen: Die CPU-Architekturen "Lion Cove" und "Skymont" werden auch bei Intels "Arrow Lake" verbaut, die Xe2-Architektur der integrierten Lunar-Lake-Grafik dann auch von Intels Grafik-Projekt "Battlemage" benutzt werden. Zu diesen weiteren 2024er Projekten sagte Intel nichts auf der Computex, sondern konzentrierte sich allein auf Lunar Lake – mit im Gegensatz zu AMD zwar keinerlei konkreter Produkt-Vorstellung, dafür aber einige Blicke in die Tiefen der einzelnen Architekturen.

    Intel "Lunar Lake"

  • Chip-Verbund aus zwei Tiles ("Compute Tile" & "Platform Controller Tile") samt DRAM direkt auf dem Package
  • "Compute Tile" mit 8 CPU-Kernen und Xe2-Grafik, gefertigt unter TSMC N3B
  • "Platform Controller Tile" mit Chipsatz-Funktionalität, gefertigt unter TSMC N6
  • 4 Performance-Kerne von "Lion Cove" + 4 Effizienz-Kerne von "Skymont" (werden auch für Arrow Lake verwendet werden)
  • kompletter Verzicht auf HyperThreading
  • "Lion Cove" Architektur mit +14% IPC gegenüber Redwood Cove (von Meteor Lake)
  • "Skymont" Architektur mit +2% IPC gegenüber Raptor Cove (von Raptor Lake) sowie +38-68% IPC gegenüber Crestmont LPE (von Meteor Lake)
  • integrierte Grafiklösung mit 8 Xe-Kernen (1024 FP32) der Xe2-Architektur (wird auch für Battlemage verwendet werden)
  • NPU mit 48 TOPs
  • 128 Bit DDR5/LPDDR5-Speicherinterface (bis max. LPDDR5X/8533)
  • 4 Lanes PCI Express 5.1, zuzüglich 4 Lanes PCI Express 4.0
  • Einsatzzweck: leichte bis maximal mittlere Notebooks (kein Desktop-Einsatz geplant)
  • Verkaufsname: Core Ultra 200
  • Release: Q3/2024
3

News des 3. Juni 2024

Aus verschiedenen Angaben aufmerksamer Computex-Beobachter lassen sich schon diverse Chip-Daten zu Granite Ridge & Strix Point zusammensetzen. Dabei fällt auf, dass bei Zen 5 Desktop zwar die Größe der Kerne nicht schlecht gewachsen ist (von ~2,7mm² auf ~3,5mm²), das komplette CCD allerdings augenscheinlich etwas kleiner als bei Zen 4 ausfällt (von 71mm² auf 69mm²). Hier hat AMD somit doch einen gewissen Flächenvorteil aus der 4nm-Fertigung gezogen. Auch weil TSMCs 4nm-Node nunmehr günstiger als vor zwei Jahren der (seinerzeit vergleichsweise neue) 5nm-Node sein wird, kann AMD somit Zen 5 Desktop wohl sogar etwas günstiger herstellen als seinerzeit Zen 4. Bei der Mobile-APU "Strix Point" dürfte dies nicht mehr funktionieren, denn dort geht die Transistoren-Anzahl stark von 25,4 auf 34 Milliarden hinauf, resultierend aus der Steigerung der Kern-Anzahl sowie der Shader-Cluster der iGPU. Eine Flächenangabe zu Strix Point liegt allerdings noch nicht vor.

Aufbau Transistoren Fläche Kern-Größe
Zen 4 Desktop: Raphael 2x CCD (5nm), 1x IOD (6nm) 2x 6,5 Mrd. + 1x 3,4 Mrd. = 16,4 Mrd. 2x 71mm² + 1x 122mm² = 264mm² ~2,7mm²
Zen 4 Mobile: Phoenix monolithisch (4nm) 25,4 Mrd. 178mm² ?
Zen 5 Desktop: Granite Ridge 2x CCD (4nm), 1x IOD (6nm) 2x 8,3 Mrd. + 1x 3,4 Mrd. = 20 Mrd. 2x 69mm² + 1x 122mm² = 260mm² ~3,5mm²
Zen 5 Mobile: Strix Point monolithisch (4nm) 34 Mrd. ? ?
Hinweis: Angaben zu Zen 5 sind (derzeit) zumeist noch recht grob und damit nicht so belastbar wie die Angaben zu Zen 4
3

AMD auf der Computex 2024: Vorstellung von Zen 5, Ryzen 9000, Ryzen 5000XT & Ryzen AI 300

AMD hat seine Computex-Keynote zu einer breiten Produkt-Vorstellung für Zen3- und Zen5-basierte Produkte genutzt – was natürlich auch die Vorstellung der Zen-5-Architektur selber beinhaltet. Jene blieb allerdings recht kurz, die Technik von Zen 5 wird dann wohl erst im Umfeld oder zum Launch der ersten entsprechenden Prozessoren ausgeblättert werden. Klar sind derzeit nur die Eckpunkte: Neues CCD aus der 4nm-Fertigung von TSMC, während das IOD augenscheinlich von Zen 4 weiterverwendet wird, ergo gibt als iGPU weiterhin eine RDNA2-basierte Lösung mit 2 Shader-Clustern sowie als offiziellen Speichersupport nunmehr wenigstens DDR5/5600 (bis zu DDR5/8000 unter XMP/EXPO). Zudem gab AMD den IPC-Gewinn von Zen 4 zu Zen 5 mit ~16% an, was ein gutklassiger Wert im üblichen Rahmen der IPC-Steigerungen der bisherigen Zen-Iterationen darstellt.

3

Gerüchteküche: nVidias GB205 & GB203 wohl nicht mit stärkerer Hardware als AD103 & AD104

Nachdem nVidias inoffizielle Computex-Keynote aus Sicht von Gaming-Hardware eher denn einschläfernd war, hat sich Twitterer & Leaker 'Kopite7kimi' mit einer Änderung an den bisher bekannten Spezifikationen von "Gaming-Blackwell" zu Wort gemeldet. So sollen die Blackwell-Chips außerhalb von GB207 dieselbe Anzahl an Raster-Engines wie bei den vergleichbaren Chips von "Ada Lovelace" tragen. Bei GB203 und GB205 würde dies auf eine Raster-Engine mehr gegenüber dem bisherigen Gerüchtestand hinauslaufen, was erst einmal dankbar entgegengenommen wird. Allerdings soll der GB203-Chip dennoch weniger Shader-Cluster tragen, diesbezüglich nunmehr wie der AD103-Chip aussehen: 7 Raster-Engines (GPC) mit jeweils 6 TPCs, welche immer 2 Shader-Cluster (SM) beinhalten – und somit 84 Shader-Cluster insgesamt.

I found some friends getting bored with Jensen's presentation today.
I will say GB20x will have the same GPC count than AD10x except GB207 and AD107.

Quelle:  Kopite7kimi @ X am 2. Juni 2024
 
GB202 is still 12*8.
Quelle:  Kopite7kimi @ X am 2. Juni 2024
 
Due to the order of product development, we will not see finished products other than GB202 and GB203 in the short term, we will not discuss GB205, GB206, and GB207 at this time.
I feel sorry to everyone, GB203 is not 6*8, but 7*6, similar to AD103.

Quelle:  Kopite7kimi @ X am 2. Juni 2024

Inhalt abgleichen