Chipentwickler Intel hat seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2025 vorgelegt, welche in der Summe recht anständig ausgefallen sind. Die vorherige Eigenprognose von 12,6-13,6 Mrd. Dollar Quartalsumsatz hat Intel mit 13,65 Mrd. Dollar knapp überboten, was +6,2% zum Vorquartal sowie +2,8% zum Vorjahreszeitraum sind. Die eigentliche Entwicklung fand allerdings beim Quartalsgewinn statt, welcher mit 4,27 Mrd. Dollar (endlich) mal wieder Intel-typisch satt ausfiel – und damit die teils extremen Negativzahlen der jüngeren Vergangenheit weit hinter sich ließ. Bestätigt wird dies auch noch durch positive Zahlen beim operativen non-GAAP-Gewinn, welche mit 1,52 Mrd. Dollar allerdings deutlich kleiner ausgefallen sind. Hier wird augenscheinlich, welchen erheblichen Anteil die jüngsten Finanzspritzen und auch der Verkauf von Altera am exzellenten nominellen Gewinn haben müssen (was Intel allerdings nicht einzeln aufschlüsselte).
| Q3/2024 | Q4/2024 | Q1/2025 | Q2/2025 | Q3/2025 | |
|---|---|---|---|---|---|
| Umsatz | 13'284 Mio. $ | 14'260 Mio. $ | 12'667 Mio. $ | 12'859 Mio. $ | 13'653 Mio. $ |
| (nomineller) Gewinn | –16'989 Mio. $ | –153 Mio. $ | –887 Mio. $ | –3024 Mio. $ | 4270 Mio. $ |
| Bruttomarge | 15,0% | 39,2% | 36,9% | 27,5% | 38,2% |
| operativer non-GAAP-Gewinn | –2369 Mio. $ | 1368 Mio. $ | 690 Mio. $ | –503 Mio. $ | 1524 Mio. $ |
Im Gespräch mit The Full Nerd Network @ YouTube (via VideoCardz) hat Intel-Fellow Tom Petersen die Xe3-Architektur als weitgehend gleich zu Xe2 bezeichnet, die getroffenen Änderungen seien eher eine Bezeichnung á "Xe2 Prime" oder "Xe2 Plus Plus" wert. Da die Namenskonvention aber schon weitaus früher getroffen und mittels öffentlicher Roadmaps manifestiert wurde, konnte Intel nur an der einmal gewählten Bezeichnung "Xe3" festhalten. Zumindest erklärt sich hiermit, wieso die iGPU von Panther Lake auch zumeist nur so viel zulegt wie jene mehr an Xe-Kernen gegenüber der iGPU von Lunar Lake aufweist (+50%). Zusammen mit einem (hypotehtisch) erheblichen Architekturgewinn sollte hier natürlich mehr herauskommen – doch ohne erheblichen Architekturgewinn ist das vorliegende Performanceplus von +30-45% hingegen im erwartbaren Rahmen liegend.
Xe3 is sort of, like think of it as mostly similar to Xe2. To the things that I talk about that are changing are important, but it's more evolutionary off of Xe2. And if you were completely, transparently like naming these things, you probably would have called it "Xe2 Prime" or "Xe2 Plus Plus" or something like that, right?
Quelle: Intel-Fellow Tom Petersen im Gespräch mit The Full Nerd Network @ YouTube, veröffentlicht am 22. Oktober 2025
Der X/Twitter-Bot BenchLeaks (via VideoCardz) weist auf das erste Geekbench-Ergebnis zu einem Prozessor des Intel Arrow Lake Refreshs hin – einem als "Core Ultra 7 270K Plus" benanntem Modell mit interessanterweise der vollen Kern-Anzahl des zugrundliegenden Siliziums. Im Gegensatz zum Core Ultra 7 265K, wo 8 Performance- und 12 Effizienz-Kerne aktiv sind, operiert der Core Ultra 7 270K Plus mit 8 Performance- und 16 Effizienz-Kernen – ganz wie das bisherige Spitzenmodell, der Core Ultra 9 285K. Der einzige Unterschied liegt im maximalen Boosttakt, welche laut dem Geekbench-Ergebnis beim Core Ultra 7 270K Plus mit 5.5 GHz noch leicht unterhalb des Core Ultra 9 285K mit bis zu 5.7 GHz rangiert. Das Geekbench-Resultat soll zwischen beiden Prozessoren dennoch fast deckungsgleich sein, womit der Arrow Lake Refresh also doch noch mehr als rein nur etwas mehr Takt sowie eine stärkere NPU mitbringen dürfte – eben augenscheinlich auch mehr CPU-Kerne. Ob dies dann bei allen weiteren Modellen beibehalten wird, bleibt allerdings abzuwarten.
| Arrow Lake | Arrow Lake Refresh | |||
|---|---|---|---|---|
| Core Ultra 9 285K | 8P+16E/24T | ➔ | möglw. "Core Ultra 7 290K Plus" | ? |
| Core Ultra 7 265K | 8P+12E/20T | ➔ | Core Ultra 7 270K Plus | 8P+16E/24T |
| Core Ultra 5 245K | 6P+8E/14T | ➔ | möglw. "Core Ultra 5 250K Plus" | ? |
| Core Ultra 5 225 | 6P+4E/10T | ➔ | möglw. "Core Ultra 5 230 Plus" | ? |
| Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen | ||||
In der Meldung zu Ryzen 7 9850X3D & Ryzen 9 9950X3D2 schon angesprochen ist eine Aussage seitens Zhe Chen @ X zur Terminlage zukünftiger AMD-Prozessoren: Danach dürfte dieses Jahr wohl nicht mehr viel passieren, wenn neue X3D-Modelle, eine neue APU und neue Ryzen-9000F-Modelle erst zur CES 2026 antreten sollen. Denn dies schließt alles ein, was derzeit zur AMD in der Gerüchteküche für einen (möglicherweise) zeitnahen Release steht. Denkbarerweise findet AMD das kommende Jahresende 2025 nicht mehr so attraktiv als Releasetermin, gerade da seitens der Konkurrenz auch nichts wirklich neues droht: Qualcomms Snapdragon X2 und Intels Panther Lake wurden zwar dieses Jahr bereits vorgestellt, kommen in der Praxis aber erst im Jahr 2026. Und Intels Arrow Lake Refresh sollte kaum eine wirklich große Kraft entwickeln können, zugleich dürfte Intel-typisch der Hauptteil hiervon auch erst mit der CES 2026 antreten.
CES 2026, new x3d/new apu/new 9000f
Quelle: Zhe Chen @ X am 21. Oktober 2025