25

News des 25. September 2025

TechPowerUp zeigen eine Intel-Präsentation zugunsten von "Arrow Lake", welche deren Desktop-Modelle wieder ins rechte Licht rücken soll. Hierbei macht Intel primär den Vergleich gegenüber AMDs aktueller Ryzen-Generation auf und sieht sich hierzu auf knapper Augenhöhe (Gaming) bis vorn liegend (Anwendungen). Den ganz großen Eindruck kann man damit aber natürlich nicht machen, denn Performance-Werte werden nun einmal besser unabhängig aufgestellt – und an dem gefällten Urteil zu den aktuellen Desktop-Generationen von AMD & Intel ändern diese Hersteller-eigenen Benchmarks wenig. Zugleich stehen jene immer auch im Verdacht einer gewissen parteiischen Testgestaltung, gerade wenn dann Testresultate herauskommen, wo der Core Ultra 9 285K dem Ryzen 9 9950X3D im Spiele-Einsatz sehr nahe kommen soll. Dies passt wenig zu den Ergebnissen unabhängiger Tests, wo Arrow Lake zwar Ryzen 9000 non-X3D erreichen kann, aber von den X3D-Modellen üblicherweise ein bemerkbares Stück entfernt liegt.

24

News des 24. September 2025

Wie u.a. ComputerBase, Heise und VideoCardz berichten, hat Qualcomm seine zweite Generation an Notebook-Prozessoren unter dem Verkaufsnamen "Snapdragon X2" vorgestellt. Als Technik-Grundlage kommen hierbei bis zu 18 Oryon-3-Kerne zum Einsatz, Qualcomm springt somit im PC-Bereich direkt von Oryon 1 (Snapdragon X) auf Oryon 3 (Snapdragon X2). Hinzu kommt eine neue iGPU mit (angeblich) 2,3facher Grafikleistung sowie eine dickere TPU mit nunmehr 80 TOPs (Snapdragon X mit 45 TOPs). Qualcomm lieferte zwar die grundsätzlichen Modell-Daten von drei Snapdragon-X2-Prozessoren, gab hingegen zur zugrundeliegenden Technik vergleichsweise wenig bekannt. Interessant hierzu nur das auf 192 Bit verbreitetere Speicherinterface, welches allerdings nur im Spitzenmodell freigeschaltet wird – die regulären CPU-Modelle erhalten nur eine Abspeckung auf 128 Bit.

CPU-Kerne CPU-Takt (MT/ST) Cache iGPU Interface
Snapdragon X2 Elite Extreme X2E-96-100 18C (12+6) ≤4.4/5.0 GHz 53 MB Adreno X2-90 @ ≤1.85 GHz 192-bit LPDDR5X/9523
Snapdragon X2 Elite X2E-88-100 18C (12+6) ≤4.0/4.7 GHz 53 MB Adreno X2-90 @ ≤1.7 GHz 128-bit LPDDR5X/9523
Snapdragon X2 Elite X2E-80-100 12C (6+6) ≤4.0/4.7 GHz 34 MB Adreno X2-85 @ ≤1.7 GHz 128-bit LPDDR5X/9523
23

News des 23. September 2025

Laut YouTuber Moore's Law Is Dead ist mit einer nVidia-iGPU in Intels Prozessoren nicht vor "Titan Lake" (Ende 2028) zu rechnen, eher aber erst mit "Hammer Lake" (Ende 2029). Letzteres wird derzeit mit einer "neuen, großen und leistungsstarken integrierten GPU" beschrieben – was nun sehr gut auf nVidias Angebote zutrifft. Allenfalls der Zeitrahmen bis dahin erscheint ein wenig lang, aber dennoch gilt immer, das bei Chipentwicklung nichts übers Knie gebrochen werden kann. nVidia und Intel hatten zudem bei der Ankündigung ihrer Kooperation gar nichts über mögliche Zeiträume und betreffende Produkte ausgesagt – was auch als indirekter Hinweis darauf gesehen werden kann, dass dies alles nicht so schnell geht. Daneben hat der YouTuber neue Angaben über die Mobile/Desktop-Ausrichtung der zukünftigen Intel-Generationen – welche allerdings eher verwirrend als einheitlich ausfallen und daher doch etwas zu bezweifeln sind. Denn normalerweise kristallisierte sich zuletzt ein wenig das Schema heraus, dass einer Intel-Generation für Mobile & Desktop (Arrow Lake) dann eine reine Mobile-Generation folgt (Panther Lake) – und danach wiederum eine für beide Anwendungsfelder zugleich kommt (Nova Lake).

Ausrichtung lt. MLID Ausrichtung lt. 3DC Termin bekannte Hardware-Infos
Arrow Lake real: Mobile & Desktop Ende 2024 Lion Cove + Skymont, max. 8P+16E
Panther Lake real: rein Mobile Ende 2025 Cougar Cove + Darkmont, max. 4P+8E+4LPE
Nova Lake real: Mobile & Desktop Ende 2026 Coyote Cove + Arctic Wolf, max. 16P+32E+4LPE
Razor Lake Mobile & Desktop rein Mobile Ende 2027 Griffin Core & Golden Eagle
Titan Lake rein Mobile Mobile & Desktop Ende 2028 Unified Cores, max. 48P+48E+4LPE
Hammer Lake Mobile & Desktop rein Mobile Ende 2029 neue, große und leistungsstarke iGPU (whrschl. nVidia-basiert)
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
22

News des 22. September 2025

Im 3DCenter-Forum hat sich 'basix' nochmals zur Frage geäußert, wie der Chip von "Rubin CPX" (dort angenommenerweise "GR202" genannt) auch für eine NextGen-Gaming-Lösung aka GeForce RTX 6090 taugen könnte. Das einzige hierzu querstehende Detail liegt in den zu sehenden 192 Shader-Clustern bei "Rubin CPX", was gegenüber dem GB202-Chip der GeForce RTX 5090 nur einen Gleichstand ergeben würde. Aber dennoch läßt sich hieraus etwas zaubern, wie der Foren-Nutzer nachfolgend genauer ausführt: Zum einen sind es zwischen GB202 und Rubin CPX immerhin +33% mehr ROPs zuzüglich eines verdoppelten Level1-Caches. Damit läßt sich durchaus etwas zählbares anfangen, denn die GeForce RTX 5090 hängt erstaunlich stark an ihrer ROP-Performance, wie deren "ROP-Affäre" mit den 8 fehlenden ROPs belegt. Der nächste Performance-Vorantreiber könnte der höhere mit der N3P-Fertigung mögliche Takt sein, genannt werden hierzu +20%. Hinzu kommen dann vielleicht noch etwas mehr freigeschaltete Shader-Cluster bei einer GeForce RTX 6090, wobei 'basix' diesbezüglich ein recht niedriges Niveau ansetzt, durchaus auch mehr als nur 176 freigeschaltete Shader-Cluster denkbar sind.

Zum Performance-Sprung von "GR202" mit 192 SM folgend ein Gedankenspiel:
● 1.36x ROPs (240 vs. 176) + 2x L1$ = 1.3...1.4x Performance (IPC)
● N3P = 1.2x Takt
● 176 SM anstatt 170 SM (-1 GPC, 3x 2 SM salvaged wie bei GB202) = 1.04x SMs

Quelle:  basix @ 3DCenter-Forum am 19. September 2025

Inhalt abgleichen