Mit der GeForce RTX 3060 stellt nVidia die fünfte Ampere-basierte Gamer-Grafikkarte vor, welche zudem auf den bisher im Desktop-Segment noch nicht benutzten GA106-Chip setzt. Jener bietet maximal 30 Shader-Cluster, wovon die GeForce RTX 3060 allerdings nur 28 nutzt. Dafür gibt es mit 12 GB eine ungewöhnlich hohe Speichermenge für eine nVidia-Grafikkarte dieser Performance-Klasse – von nVidia (nicht zu Unrecht) damit erklärt, dass nur 6 GB Speicher heutzutage einfach zu gering sind. Die Karte ist für den Midrange-Bereich gedacht und trägt daher eine (nominelle) Preismarke von 329 Dollar bzw. 319 Euro – ob sich dies in der Praxis des Einzelhandels halten lassen kann, steht aber natürlich in Frage und wird womöglich intensiver diskutiert werden als denn die mit der GeForce RTX 3060 erreichte Performance. Jene wird derzeit von den zahlreichen Launchreviews betrachtet, wobei selbige ausschließlich Herstellerdesigns (und damit viele Werksübertaktungen) im Test haben, da nVidia für diese Karte keine "Founders Edition" aufgelegt hat. Mit etwas Abstand ist dann an dieser Stelle die übliche Launch-Analyse zu erwarten, welche die zum Launch aufgelaufenen Zahlen & Daten verdichtet wiedergeben wird.
Technik | 4K Perf.Index | Listenpreis | Release | |
---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3090 | Ampere GA102, 82 SM @ 384 Bit, 24 GB GDDR6X | 368% | $1499 (UVP: 1549€) | 24. Sept. 2020 |
GeForce RTX 3080 | Ampere GA102, 68 SM @ 320 Bit, 10 GB GDDR6X | 328% | $699 (UVP: 719€) | 17. Sept. 2020 |
GeForce RTX 3070 | Ampere GA104, 46 SM @ 256 Bit, 8 GB GDDR6 | 245% | $499 (UVP: 519€) | 29. Okt. 2020 |
GeForce RTX 3060 Ti | Ampere GA104, 38 SM @ 256 Bit, 8 GB GDDR6 | 212% | $399 (UVP: 419€) | 2. Dez. 2020 |
GeForce RTX 3060 | Ampere GA106, 28 SM @ 192 Bit, 12 GB GDDR6 | geschätzt 150-180% | $329 (UVP: 329€) | 25. Febr. 2021 |