integrierte Grafik

7

Spezifikationen zu den Mobile-Modellen von AMDs Kaveri aufgetaucht

Aus einem Baidu-Forum stammen Spezifikationsliste zu den bislang noch fehlenden Mobile-Modellen von AMDs aktueller Mainstream-APU "Kaveri". Danach will AMD im Mobile-Bereich mit maximalen Taktraten von 2.7/3.6 CPU-Takt bzw. 600/686 MHz iGPU-Takt beim Modell "FX-7600P" antreten – gegenüber dem schnellsten Desktop-Modell in Form des A10-7850K mit 3.7/4.0 CPU-Takt bzw. 654/720 MHz iGPU-Takt klingt dies gar nicht einmal nach so großer Taktraten-Abspeckung.

5

AMD kündigt ARM-basierte LowPower-Prozessoren in Konkurrenz zu den eigenen x86-Designs an

Chipentwickler AMD hat auf einer Pressekonferenz am Montag Abend eine neue Entwicklungsrichtung für seine LowPower-Prozessoren angekündigt – jene sollen in Zukunft auch mit ARM-Cores verfügbar werden. Die x86-Entwicklung (im LowPower-Bereich) wird deswegen nicht gestrichen, vielmehr werden ab der 20nm-Fertigung ARM- und x86-basierte LowPower-Prozessoren auf derselben Plattform und mit demselben Sockel bereitstehen, womit letztlich der Konsument entscheiden wird, welche Architektur sich durchsetzen wird.

29

AMD veröffentlicht LowPower-APUs "Mullins" und "Beema"

Mit den APUs "Mullins" (Tablets) und "Beema" (LowPower-PCs) stellt AMD den Refresh der bisherigen APUs "Temash" und "Kabini" aus der Jaguar-Architektur vor. Die beiden neuen APUs kann man grob ebenfalls noch der Jaguar-Architektur zurechnen, da weder technologisch entscheidendes passiert ist, noch ein neues Fertigungsverfahren ansteht oder aber die Anzahl der Hardware-Einheiten erhöht wurde. AMD hat bei diesen Refresh-APUs vielmehr in Richtung von (deutlich) mehr Energieeffizienz gearbeitet – auch die Änderungen an den CPU-Rechenkernen selber gehen vornehmlich nur in diese Richtung, selbst wenn AMD jenen mit "Puma+" nun sogar einen neuen Namen gegeben hat.

23

AMD liefert die Kabini Refresh-APU "Beema" bereits aus

CPU-World haben kürzlich in einem Dell-Dokument einige Modell-Nummern zu neuen LowPower-APUs von AMD entdeckt, welche demnächst in entsprechenden Dell-Geräten ausgeliefert werden sollen. Daran knüpfte man die Vermutung, daß es sich hierbei um die ersten Beema-APUs handeln würde, welche den Refresh der bekannten Kabini-APUs darstellen.

27

AMDs "Carrizo" Mainstream-APU für 2015 bringt DDR4-Support

Seitens dem BSN kommt eine ganze Reihe an Details zu AMDs "Carrizo" Mainstream-APU für das Jahr 2015, welche dann in Ablösung der aktuellen Mainstream-APU "Kaveri" gehen wird. Markante Punkte von Carrizo sind die Verwendung der Excavator-Ausbaustufe der Bulldozer-Architektur auf CPU-Seite sowie die Weiterverwendung der GCN-basierten Grafiklösung in einer "Volcanic Islands" vergleichbaren Technologiestufe auf GPU-Seite. Hinzu kommt nun offenbar ein Kombi-Speicherinterface, welches sowohl DDR3- als auch DDR4-Speicher (aber sicher nicht gleichzeitig) beherrscht.

23

AMD bringt neue, diesesmal gesockelte Kabini-APUs schon im Februar

Die chinesische VR-Zone (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) bringt Spezifikationen zur zweiten Welle an Kabini-APUs, welche gemäß der DigiTimes bereits im Februar in den Handel gehen soll.

17

Performance-Vergleich Kaveri vs. Richland auf jeweils 45W TDP

Eine Frage, welche die Launch-Analyse zu AMDs Kaveri nur eher streifte, bezog sich auf den AMD-internen Performance-Fortschritt unter 45 Watt TDP zwischen Richland und Kaveri. Bei Richland sind die 45W-Modelle erst später in den Markt gekommen und wurden daher kaum beachtet – sind aber wichtig, da jene den gleichen (niedrigen) Real-Stromverbrauch wie Intels vergleichbare Haswell-Zweikerner liefern. Bei Kaveri hat AMD wie bekannt von Anfang an ein entsprechendes Modell in Form des A8-7600 (45W) zumindest in sein Portfolio aufgenommen (jenes wird erst im Laufe des ersten Quartals ausgeliefert werden) und gab auch ein paar entsprechende Testsamples an die Hardware-Tester heraus.

16

Neuer Artikel: Launch-Analyse: AMD Kaveri

Mit der Kaveri-Architektur schickt AMD ab diesem Januar die nunmehr dritte APU-Architektur für Mainstream-Prozessoren nach Llano und Trinity & Richland (technisch dasselbe) in den Markt. Wiederum gilt AMDs Zielsetzung hierbei dem Mainstream-Markt, welcher sich größtenteils aus OEM-Aufträgen für Komplett-PCs und Notebooks des normalen Preisbereichs speist.

8

Vorab-Test von AMDs Kaveri zeigt teilweise interessante Performance-Zuwächse

Beim chinesischen Baidu (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) findet sich schon ein komplettes Review der Kaveri-APU A10-7800, welche dort gegen die Richland-APU A10-6800K verglichen wurde.

6

Das komplette Portfolio der kommenden AMD Kaveri APUs

In unserem Forum findet sich – auf Basis einer leider nicht mehr genau identifizierbaren fernöstlichen Quelle – eine Auflistung des kommenden Portfolios zu AMDs Kaveri-APUs wieder. Jene neue APU-Serie soll am 14. Januar offiziell starten, wobei die derzeit stattfindende CES sicherlich auch schon zur Launchvorbereitung genutzt werden dürfte, womit auch die eine oder andere weitere Information abfallen sollte.

Inhalt abgleichen