Top-News

18

Intel zeigt neue Roadmaps für Gaming-Grafikchips, Consumer- und Server-Prozessoren

Mit seinem gestrigen "Investor Meeting 2022" hat Chip-Entwickler Intel einen ganzen Schwung neuer Roadmaps veröffentlicht. Darin steht durchgehend nichts weltbewegend neues, vielmehr werden primär bisher nur per Gerücht bekannte Daten und Namen bestätigt. Hier und da verraten dann kleine Details eine zwischen den Zeilen stehende Information – wie wenn Intel seine zweite Grafik-Generation "Battlemage" für die Jahre 2023-2024 einordnet und deren Nachfolger "Celestial" mit einer Terminmarkierung von "2024+" versieht. Dies könnte darauf hindeuten, das "Celestial" vergleichsweise spät im Jahr 2024 antritt und somit – je nach konkretem Gelingen – durchaus auch auf den Jahresanfang 2025 verschoben werden könnte. Angesichts dessen, dass Intel mit seinem initialen Grafik-Projekt "Alchemist" die ganze Zeit über nur mit Verschiebungen zu kämpfen hatte, wäre dies nicht wirklich verwunderlich.

7

Neuer Artikel: Launch-Analyse Intel Alder Lake

Gefühlte Ewigkeiten hat sie angedauert, die Zeit der 14nm-basierten Desktop-Prozessoren bei Intel: Seit dem Jahr 2015 (Broadwell) wurden ganze sieben Desktop-Generation basierend auf der 14nm-Technologie herausgebracht, davon immerhin fünf mit identischer Prozessoren-Architektur (Skylake und dessen Derivate). Zwar hatte Intel in diesem Frühjahr mit Rocket Lake bereits eine grundsätzlich neue Prozessoren-Architektur aufgeboten, aber auch jene war letztlich durch die dort (letztmalig) verwendete 14nm-Fertigung limitiert. Nun kommt mittels "Alder Lake" endlich der große, von Intel derart erhoffte Befreiungsschlag – welcher insbesondere angesichts der Stärke, welche AMDs Prozessoren in der Zwischenzeit erreicht haben, wohl auch notwendig ist. Am 4. November 2021 sind eine Unmasse an Launchreviews zu Intels 12. Core-Generation erschienen, mittels der nachfolgenden Launch-Analyse sollen jene umfassend in den Fragen von Anwendungs-Performance, Spiele-Performance und Stromverbrauch ausgewertet werden ... zum Artikel.

AMD Zen 3 Straße Intel Alder Lake
Zen 3, 16C/32T, 3.4/4.9 GHz, 142W, $799     Ryzen 9 5950X 719-770€    
    649-700€ Core i9-12900K/KF     ADL, 8C+8c/24T, 3.2/5.2 GHz, 241W, $564/589
Zen 3, 12C/24T, 3.7/4.8 GHz, 142W, $549     Ryzen 9 5900X 519-550€    
    438-480€ Core i7-12700K/KF     ADL, 8C+4c/20T, 3.6/5.0 GHz, 190W, $384/409
Zen 3, 8C/16T, 3.8/4.7 GHz, 142W, $449     Ryzen 7 5800X 378-410€    
    309-340€ Core i5-12600K/KF     ADL, 6C+4c/16T, 3.7/4.9 GHz, 150W, $264/289
Zen 3, 6C/12T, 3.7/4.6 GHz, 88W, $299     Ryzen 5 5600X 289-310€    
Straßenpreise gemäß dem Geizhals-Preisvergleich für lieferbare Angebote vom 7. November 2021 (egal ob boxed oder tray, K oder KF)
4

Alder Lake Launchreviews: Die Spiele-Performance im Überblick

Als kleinen Teaser zur kommenden Launch-Analyse zu Intels Alder Lake sollen hiermit bereits die Spiele-Benchmarks zur neuen Prozessoren-Generation ausgebreitet werden – und damit sicherlich jenes Benchmark-Feld, welches am meisten interessiert. Zum Glück gibt es hier keinerlei Einfluß des Power-Limits, unter Spielen sind diese Prozessoren gewöhnlich weit davon entfernt unterwegs. Zudem berichten die Hardwaretester auch nur von marginalen Differenzen zwischen Windows 10 & 11 sowie zumeist nur geringen Differenzen zwischen DDR4- und DDR5-Speicher, so dass selbiges für die Auswertung der Spiele-Performance nicht beachtet werden muß. Wichtig ist hingegen das Finden von auch wirklich aussagekräftigen Spiele-Benchmarks – sprich in einem gewissen CPU-Limit, was üblicherweise nur über niedigere Auflösungen und/oder die Benutzung von Perzentilen/Frametimes zu erreichen ist. Hierzu konnten die Zahlen von immerhin 17 Launchreviews ausgewertet werden – was im Feld der Spiele-Benchmarks für Prozessoren außergewöhnlich viel ist und anzeigt, dass diese Benchmark-Kategorie endlich die ihr gebührende Aufmerksamkeit erhält.

Spiele-Perf. vs 11600K vs 11700K vs 11900K vs 5600X vs 5800X vs 5900X
Core i5-12600K +17,2% +11,2% +5,7% +9,8% +5,0% +2,5%
Core i7-12700K +22,7% +16,5% +10,7% +15,0% +9,9% +7,3%
Core i9-12900K +28,1% +21,5% +15,5% +19,9% +14,7% +12,0%
17

Neuer Artikel: Ein erster Überblick zur RayTracing-Performance

An das Thema der RayTracing-Performance wurde sich lange Zeit eher vorsichtig herangetastet. Zu Zeiten der Turing-Generation gab es generell nur vereinzelne entsprechende Benchmarks, auch derzeit bei den aktuellen Ampere- und RDNA2-Generationen sind die RayTracing-Benchmarks in vielen Hardwaretests immer noch eine Neben-Disziplin. Selbige wird zudem abgetrennt von der hauptsächlichen Performance-Ermittlung unter gewöhnlichen Rasterizer-Benchmarks durchgeführt – wobei sich an dieser Aufteilung in Rasterizer- und RayTracing-Benchmarks prinzipbedingt wohl auch nichts so schnell ändern wird. Allerdings ergeben sich inzwischen ausreichend tiefe Benchmark-Felder unter RayTracing, um den Versuch eines ersten (fehlbaren) Überblicks zur RayTracing-Performance von Turing, Ampere & RDNA2 aufstellen zu können ... zum Artikel.

26

Neuer Artikel: Erster Überblick zur 5nm Grafikchip-Generation

Mit den Leaks & Gerüchten der letzten Tage formt sich langsam ein erstes Bild der 5nm-Generation im Grafikchip-Bereich. AMD und nVidia werden hierbei beiderseits mit getrennten Architekturen für HPC- und Gaming-Belange antreten. Auf nVidia-Seite besteht also keine Konkurrenz zwischen "Hopper" und "Lovelace", sondern jene Ansätze ergänzen sich genauso wie CDNA2 und RDNA3 auf AMD-Seite. Interessanterweise soll die Anzahl der FP32-Einheiten bei allen vier Spitzenchips in einem sehr ähnlichen Feld von 15'360 bis 18'432 liegen – bei allerdings je nach HPC- und Gaming-Segment anderem Aufbau, Effektivitätsrate und Zielsetzung der eigentlichen Recheneinheiten. Als Chipfertigung wird man durchgehend TSMCs 5nm-Prozeß benutzen – mit allerhöchstens der Varianz, ob es der "normale" N5-Node oder der (leicht) verbesserte N5P wird ... zum Artikel.

AMD Navi 21 → Navi 31 nVidia GA102 → AD102
FP32-Recheneinheiten 5'120 → 15'360  (+200%) 10'752 → 18'432  (+71%)
(hochgerechnete) Rohpower 21 TFlops → ~75-80 TFlops  (+257-281%) 36 TFlops → ~80 TFlops  (+122%)
Performance-Target 2,5-2,7fache  (+150-170%) 1,9-2,0fache  (+90-100%)
Anmerkung: reine Wiedergabe von Gerüchten – keine offizielle Daten
4

Neuer Artikel: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten

Seit dem Jahr 2012 werden auf 3DCenter systematisch Spiele-Stromverbrauchswerte von Grafikkarten aus diversen Hardwaretests erfasst, immer mit dem Augenmerk auf Meßwerte der reinen Grafikkarte natürlich. Seinerzeit war dies ein gewichtiges Thema, da mit den ersten DirectX-11-Grafikkarten deren Spiele-Stromverbrauch über die 200-Watt-Marke getrieben wurde, sich oftmals allerdings erhebliche Abweichungen zwischen offizieller TDP und realem Grafikkarten-Stromverbrauch ergaben. Das ganze wurde im Jahr 2014 mittels eines fortlaufend aktualisierten Artikels professionalisiert, welcher allerdings für die heutige Zeit nicht mehr ganz passend ist und daher mit diesem neuen (wiederum fortlaufend aktualisierten) Artikel zum Grafikkarten-Stromverbrauch abgelöst wird ... zum Artikel.

AMD Radeon RX 6000 Serie  (RDNA2)
AMD Radeon RX 5000 Serie  (RDNA1)
AMD Radeon RX 500/Vega Serie  (Polaris-Refresh & Vega)
AMD Radeon RX 400 Serie  (Polaris)
AMD Radeon R300/Fury Serie  (Pirate Islands)
AMD Radeon R200 Serie  (Volcanic Islands)
AMD Radeon HD 7000 Serie  (Southern Islands)
AMD Radeon HD 6000 Serie  (Northern Islands)
AMD Radeon HD 5000 Serie  (Evergreen)
nVidia GeForce 30 Serie  (Ampere)
nVidia GeForce 16/20 Serie  (Turing)
nVidia GeForce 10 Serie  (Pascal)
nVidia GeForce 900 Serie  (Maxwell)
nVidia GeForce 700 Serie  (Kepler-Refresh)
nVidia GeForce 600 Serie  (Kepler)
nVidia GeForce 500 Serie  (Fermi-Refresh)
nVidia GeForce 400 Serie  (Fermi)
26

Neuer Artikel: Performance-Entwicklung von Ampere & RDNA2 seit Herbst 2020

Mit dem Launch der Radeon RX 6700 XT in diesem März deutete sich bereits ein neues Performance-Bild an, da sich seinerzeit die größeren RDNA2-Beschleuniger schon leicht besser gegenüber den jeweiligen nVidia-Grafikkarten positionieren konnten als noch im Dezember 2020 zum Launch der Radeon RX 6900 XT. Die neuerlichen Launches zu GeForce RTX 3080 Ti & 3070 Ti haben diesen Ansatz dann bestätigt und sogar vertieft, das alte Performance-Bild vom Jahresende 2020 ist somit bereits wieder überholt. Auch wenn mittels der Launch-Analyse zur GeForce RTX 3070 Ti die neuen Performance-Zahlen bereits offeriert wurden, soll mittels dieser extra Betrachtung gezielt auf die seit dem Herbst 2020 herausgearbeiteten Performance-Fortschritte bei AMD & nVidia sowie die neuen Differenz-Werte zwischen RDNA2- & Ampere-Beschleunigern eingegangen werden ... zum Artikel.

18

Gerüchteküche: Erste Performance-Werte zu Intels DG2-Grafikkarten aufgetaucht

Von Apisak @ Twitter kommen erste Performance-Werte zu Intels DG2 – wenngleich leider ohne wirkliche Erklärung über deren Herkunft sowie den benutzten Benchmark-Ansatz. Höchstwahrscheinlich dürfte es sich hierbei um die Ergebnisse Intel-interner Tests handeln. Offen bleibt hingegen der Punkt, inwiefern hierfür eine Reihe von Spiele-Benchmarks, eventuell nur einzelne Spiele-Titel, nur 3DMark-Werte oder etwas ganz abweichendes wie der Geekbench herangezogen wurde. Dass es sich hierbei eher nicht um Spiele-Benchmarks handelt, deutet sich mittels der um 3% besser als die GeForce RTX 3070 einsortierte Radeon RX 6700 XT an – normalerweise sollte eher die nVidia-Karte in diesem Vergleich vorn liegen. Damit ergeben sich leider auch zwei Ansätze zur Performance-Einordnung der Intel-Grafik – welche in ihrem Ergebnis doch einigermaßen voneinander abweichen.

RX 6700 XT
RTX 3070
448EU
100%
97%
92%
-----------------------------
128EU
GTX 1650
100%
88%

Quelle:  Apisak @ Twitter am 18. Juni 2021

19

Gerüchteküche: Neuauflage des kompletten Ampere-Portfolios mit Cryptomining-Bremse?

Wie bekannt, bringt nVidias neue Cryptomining-Bremse die GeForce RTX 3060 in mehr oder weniger unwirtschaftliche Regionen beim Ethereum-Mining herunter. Dies wird erst einmal den Markt (leicht) entspannen und nach dem anstehenden Launch am 25. Februar (voraussichtlich) mehr GeForce RTX 3060 Grafikkarten in Gamer-Händen sehen. Für die bisher bereits existierenden Ampere-Grafikkarten kommt diese Lösung jedoch zu spät, denn nachträgliche Änderungen an Treiber und/oder BIOS lassen sich seitens nVidia nicht durchsetzen, die Miner würden einfach mit den jeweils älteren Versionen weiterarbeiten bzw. frühere BIOS-Versionen flashen. Demzufolge existiert laut dem treffsicheren Twitterer Kopite7kimi (welcher nVidias Antimining-Bestrebungen bereits am 28. Januar vorhersagte) bei nVidia wohl die Idee, das komplette bisherige Ampere-Portfolio durch eine faktische Neuauflage ("Ampere 2.0") zu ersetzen:

The old specs and device-ids of gaming cards will EOL.
Quelle:  Kopite7kimi @ Twitter am 18. Februar 2021
 
Could nVidia possibly bring the crypto mining nerf to it's complete gaming portfolio via a full Ampere refresh AND simultaneously EOLing its previous Ampere solutions?
Quelle:  3DCenter @ Twitter am 19. Februar 2021
 
Thanks, I should explain that. Maybe we won't see new specs, but every old spec will have a new sku. That is possible.
Quelle:  Kopite7kimi @ Twitter am 19. Februar 2021

8

Radeon RX 6900 XT Launchreviews: Die Testresultate zur UltraHD/4K-Performance im Überblick

Als Teaser zur nachfolgenden Launch-Analyse soll hiermit schon einmal die Benchmark-Auswertung zur UltraHD/4K-Performance der Radeon RX 6900 XT kredenzt werden. AMDs neues Flaggschiff im Vollausbau des Navi-21-Chips (aka "Big Navi") kommt dabei erst einmal um +8,1% schneller als die Radeon RX 6800 XT heraus – was angesichts von +11% mehr Shader-Clustern ohne höhere Taktrate, höheren Speichertakt sowie ein großzügigeres Power-Limit ein durchaus annehmbares Ergebnis darstellt. Da allerdings die Radeon RX 6800 XT ihrerseits noch um einiges von der GeForce RTX 3080 entfernt liegt, reicht dieses Ergebnis gerade einmal so aus, um sich seitens der Radeon RX 6900 XT erfolgreich mit jener GeForce RTX 3080 anzulegen: Gegenüber dieser liefert AMDs neues Flaggschiff einen knappen Benchmark-Sieg mit gemittelt +1,4% Mehrperformance ab. Dabei reicht es unter immerhin 10 von 14 ausgewerteten Launchreviews zu einem Sieg der AMD-Lösung, in vier dieser Launchreviews liegt aber weiterhin die GeForce RTX 3080 (zumeist denkbar knapp) vorn.

4K-Differenz Testsiege
Radeon RX 6900 XT vs. GeForce RTX 3090 +10,8% zugunsten der 3090 12/12 zugunsten der 3090
Radeon RX 6900 XT vs. GeForce RTX 3080 +1,4 % zugunsten der 6900XT 10/14 zugunsten der 6900XT, 4/14 zugunsten der 3080
Radeon RX 6900 XT vs. Radeon RX 6800 XT +8,1% zugunsten der 6900XT 14/14 zugunsten der 6900XT
Inhalt abgleichen